„The war for talent“ - mit diesen Worten beschreibt McKinsey die derzeitige Situation auf dem Personal- und Arbeitsmarkt und die starken Bemühungen der Unternehmen, geeignete Mitarbeiter zu finden. Im Vordergrund dieses „Suchprozesses“ steht die Rekrutierung von Fach- und Führungsnachwuchskräften. Der Arbeits- bzw. Personalmarkt hat sich in diesem Segment in den letzten Jahrzehnten von einem Käufer- zu einem Verkäufermarkt gewandelt. Diese Veränderung des Marktes führt zu einem verstärktem Wettbewerbsdruck, d.h. die Unternehmen müssen ihre Personalmarketingaktivitäten verstärken, um sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt positionieren zu können und die geeigneten Mitarbeiter zu gewinnen (ständige Beachtung des ökonomischen Prinzips!). Der langfristige Unternehmenserfolg wird hierbei vor allem durch ein erfolgreiches Personalmarketing geprägt.
Das Thema dieser Studienarbeit ist das externe Personalmarketing mit Fokussierung auf die Zielgruppe der Hochschulabsolventen und Studenten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Akquisitionsfunktion, d.h. dem Hochschulmarketing als Instrument des Personalmarketings.
Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich zuerst die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings aufzeigen. In diesem Punkt werde ich auf Allgemeines eingehen, wie z.B. Definition, Entwicklung und Entstehung und ich werde versuchen, grundlegende Fragen zu klären.
Aufbauend auf den Inhalten und Zielen des Personalmarketings erfolgt dann eine Einordnung des Aufgabenfeldes „Hochschulmarketing“ in den Rahmen des gesamten Personalmarketings.
Nachdem ich die grundlegenden Begriffe des Hochschulmarketings erläutert habe, werde ich dann auf einzelne Praxisbeispiele und Vorgehensweisen innerhalb des Hochschulmarketingprozesses eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Personalmarketings
- 2.1 Entstehung und Entwicklung des Personalmarketings
- 2.2 Definition des Personalmarketingbegriffes
- 2.3 Ziele des Personalmarketings
- 2.4 Funktionen des Personalmarketings
- 2.4.1 Akquisitionsfunktion
- 2.4.2 Motivationsfunktion
- 2.4.3 Profilierungsfunktion
- 3. Bedeutung des Hochschulmarketings im 21. Jahrhundert
- 3.1 Entstehung und Entwicklung des Hochschulmarketings
- 3.2 Ziele des Hochschulmarketings
- 4. Gewinnung und Auswahl von in- und ausländischen Hochschulabsolventen mittels „On Campus Recruiting\" als besondere Form des Hochschulmarketings
- 4.1 Anforderungen an das Personalmarketing im globalen Wettbewerb um qualifizierte Hochschulabsolventen
- 4.2 Vorgehensweise innerhalb des On Campus Recruiting
- 4.3 On Campus Recruiting im internationalen Wettbewerb um High Potentials am Beispiel des Gerlingversicherungskonzerns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das externe Personalmarketing mit Fokus auf Hochschulabsolventen und Studenten, insbesondere die Akquisitionsfunktion durch Hochschulmarketing. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings, ordnet das Hochschulmarketing in den Gesamtkontext ein und analysiert praktische Vorgehensweisen im Hochschulmarketingprozess.
- Entwicklung und Definition des Personalmarketings
- Bedeutung des Hochschulmarketings im 21. Jahrhundert
- On-Campus-Recruiting als Instrument des Hochschulmarketings
- Anforderungen an Personalmarketing im globalen Wettbewerb
- Praxisbeispiele und Vorgehensweisen im Hochschulmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen „War for Talent“ und den Wandel des Arbeitsmarktes zu einem Verkäufermarkt. Sie führt das Thema der Studienarbeit ein – das externe Personalmarketing mit Fokus auf Hochschulabsolventen und das Hochschulmarketing als Instrument der Akquisition. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau: Zuerst werden die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings erörtert, dann das Hochschulmarketing eingeordnet und schließlich Praxisbeispiele vorgestellt.
2. Grundlagen des Personalmarketings: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Personalmarketings, beginnend mit der Suche nach Führungsnachwuchs und der Analogie zum Konsumgütermarketing. Es wird der anfängliche Fokus auf die Anwerbung von Hochschulabsolventen und die spätere Ergänzung durch internes Personalmarketing beschrieben. Die Rezession und die daraus resultierende Fokussierung auf High Potentials werden ebenfalls beleuchtet. Der Begriff des Personalmarketings wird definiert, indem die Begriffe „Personalwesen“ und „Marketing“ getrennt voneinander erklärt und im Kontext zueinander gesetzt werden. Die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird als ein prägender Faktor für die Ausgestaltung des Personalmarketings hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Hochschulmarketing, On-Campus-Recruiting, Akquisitionsfunktion, War for Talent, Hochschulabsolventen, Wettbewerbsdruck, Käufermarkt, Verkäufermarkt, High Potentials.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Personalmarketing und Hochschulmarketing
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht das externe Personalmarketing, insbesondere die Akquisition von Hochschulabsolventen und Studenten durch Hochschulmarketing. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings, ordnet das Hochschulmarketing ein und analysiert praktische Vorgehensweisen im Hochschulmarketingprozess.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Definition des Personalmarketings, die Bedeutung des Hochschulmarketings im 21. Jahrhundert, On-Campus-Recruiting als Instrument des Hochschulmarketings, die Anforderungen an Personalmarketing im globalen Wettbewerb und Praxisbeispiele sowie Vorgehensweisen im Hochschulmarketing. Ein besonderer Fokus liegt auf der Akquisitionsfunktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Personalmarketings (inkl. Entstehung, Definition, Ziele und Funktionen), Bedeutung des Hochschulmarketings im 21. Jahrhundert, und Gewinnung und Auswahl von in- und ausländischen Hochschulabsolventen mittels „On Campus Recruiting“. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings und des Hochschulmarketings zu erläutern und deren praktische Anwendung, insbesondere das On-Campus-Recruiting, zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Gewinnung von qualifizierten Hochschulabsolventen im globalen Wettbewerb.
Wie wird das On-Campus-Recruiting behandelt?
Das On-Campus-Recruiting wird als besondere Form des Hochschulmarketings behandelt. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an das Personalmarketing im globalen Wettbewerb um qualifizierte Hochschulabsolventen und analysiert die Vorgehensweise beim On-Campus-Recruiting. Ein Praxisbeispiel des Gerlingversicherungskonzerns wird vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Personalmarketing, Hochschulmarketing, On-Campus-Recruiting, Akquisitionsfunktion, War for Talent, Hochschulabsolventen, Wettbewerbsdruck, Käufermarkt, Verkäufermarkt und High Potentials.
Was beschreibt die Einleitung der Arbeit?
Die Einleitung beschreibt den aktuellen „War for Talent“, den Wandel des Arbeitsmarktes zu einem Verkäufermarkt und führt in das Thema der Studienarbeit ein: externes Personalmarketing mit Fokus auf Hochschulabsolventen und Hochschulmarketing als Akquisitionsinstrument. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel „Grundlagen des Personalmarketings“ behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Personalmarketings, die Definition des Begriffs, seine Ziele und Funktionen (Akquisitions-, Motivations- und Profilierungsfunktion). Die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird als prägender Faktor hervorgehoben.
- Quote paper
- Nicole Wilhelmi (Author), 2004, On Campus Recruiting als Form des Personalmarketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49649