Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit den Funktionalitäten und Konstruktionsprinzipien der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise". Der Autor versucht hierfür folgende Fragen zu beantworten:
Welche sind die wesentlichen Bestandteile der Ringparabel und wie genau funktionieren die Analogien im Kontext des Glaubens? Ist Nathan weise? Warum antwortet Nathan ausgerechnet mit einer Parabel? In welchem Kontext ist die Glaubensfrage Saladins zu verstehen?
Die Ringparabel ist eine der Schlüsselstellen in Lessings "Nathan der Weise". In dem Drama werden die Themenbereiche Religion, Glaubensauffassung und gegenseitige Toleranz behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Glaubensfrage Saladins
- Die Glaubensfrage und die Weisheit
- Nathan der Weise?
- Saladin und Nathans Persönlichkeit
- Die Beantwortung und die Bedenkzeit
- Die Ringparabel
- Die Herkunft des Ringes
- Die Erbväter
- Der Ring
- Die Vererbung
- Das Problem der Vererbung
- Das Problem der Vererbung en Detail
- Das Problem der Vererbung im Glaubenskontext
- Die Ringparabel
- Schluss und persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ringparabel in Lessings Drama „Nathan der Weise" und analysiert ihre Funktion im Kontext der Glaubensfrage Saladins. Dabei wird die Konstruktion der Parabel untersucht und die Beziehung zwischen Weisheit und Glauben thematisiert. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung des Vererbungsproblems in der Parabel und setzt sie in Bezug zum Gesamtkontext des Dramas.
- Funktionalitäten der Ringparabel im Drama
- Beziehung zwischen Weisheit und Glaube
- Das Vererbungsproblem als zentrales Thema
- Analogien und Kontexte der Ringparabel
- Die Rolle von Saladin und Nathan in der Auseinandersetzung um die Glaubensfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ringparabel als Schlüsselstellung in Lessings „Nathan der Weise" ein und skizziert die Forschungsfragen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Glaubensfrage Saladins, die dem Vorgespräch mit Nathan über die Weisheit vorausgeht. Der Text analysiert den Kontext der Fragestellung und untersucht die Verbindung zwischen Weisheit und Glaube. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ringparabel als Antwort Nathans auf Saladins Frage. Das Kapitel untersucht die Struktur der Parabel und ihre Funktion als Analogie zum Glaubenskontext. Im Fokus steht insbesondere das Problem der Vererbung und dessen Implikationen für den Glauben.
Schlüsselwörter
Ringparabel, Nathan der Weise, Lessing, Glaubensfrage, Weisheit, Toleranz, Vererbung, Analogie, Religion, Kultur, Vernunft, Abrahamitischer Glaube.
- Quote paper
- Bastian Fischl (Author), 2017, Die Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496176