In dieser Arbeit über ein Studienprojekt während des Praxissemesters im Fach Mathematik wird der Frage nachgegangen, was für eine Vorstellung die Kinder einer vierten Klasse einer Grundschule über die Null haben. Zunächst wird der theoretische Hintergrund näher beleuchtet. Es wird ein Überblick über die Entstehung und den Gebrauch der Null im Alltag gegeben und die mathematische Bedeutung und das Rechnen mit der Null dargestellt. Außerdem beinhaltet diese Arbeit eine Betrachtung des Umgangs von Kindern mit der Null und Konsequenzen für den Unterricht.
Im Anschluss an den theoretischen Literaturteil folgt der praktische Forschungsteil der Hausarbeit, um herauszufinden welche Vorstellungen die Kinder einer vierten Klasse mit der Null verbinden und wie sie mit ihr rechnen. Hierzu wird ein Arbeitsblatt mit Aufgaben mit der Null und ohne die Null erstellt. Die Kinder sollen dieses Arbeitsblatt im ersten Schritt eigenständig bearbeiten und Lösungen zu den Aufgaben finden. Im Anschluss sollen sie die Aufgaben nach der Schwierigkeit bewerten und danach in Kleingruppen über ihre Ergebnisse sprechen und Erklärungen für die Lösungen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben finden. In einer abschließenden Plenumsdiskussion sollen sie sich über die Null und ihre Bedeutung austauschen.
Die Ergebnisse dieses Ablaufs werden in dieser Hausarbeit zunächst durch die Analyse der Arbeitsblätter festgehalten. Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse der Plenumsdiskussion wiedergegeben. Diese wurden zuvor durch kurze Notizen und Stichpunkte festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Null
- Die Entstehung der Null
- Die Bedeutung der Null
- Die Null in der Mathematik der Grundschule
- Bezug zum Lehrplan
- Rechnen mit der Null
- Forschungsteil – Vorstellungen der Kinder über die Null
- Erstellung des Arbeitsblattes
- Planung der Gruppenphase und der Plenumsdiskussion
- Auswertung des Arbeitsblattes
- Auswertung der Gruppenphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Vorstellungen von Kindern einer vierten Klasse über die Null und untersucht deren Umgang mit dieser besonderen Zahl im Mathematikunterricht. Die Arbeit analysiert sowohl den theoretischen Hintergrund der Null als auch die praktischen Erfahrungen, die Kinder im Umgang mit der Null sammeln.
- Die Entstehung und historische Entwicklung der Null
- Die mathematische Bedeutung und die verschiedenen Zahlaspekte der Null
- Das Rechnen mit der Null und mögliche Lernschwierigkeiten
- Vorstellungen von Kindern über die Null und deren Auswirkungen auf den Mathematikunterricht
- Entwicklung von Konzepten zur Förderung des Verständnisses der Null im Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Null im Mathematikunterricht und die Motivation für diese Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Vorstellungen von Kindern über die Null und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Null. Es werden ihre Entstehung, ihre Bedeutung im Alltag und in der Mathematik sowie ihre Rolle im Lehrplan der Grundschule behandelt. Kapitel 3 stellt den Forschungsteil der Arbeit vor. Es beschreibt die Durchführung eines Studienprojektes mit Kindern einer vierten Klasse, bei dem deren Vorstellungen über die Null mithilfe eines Arbeitsblattes und anschließender Diskussionen erforscht werden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden analysiert und interpretiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den Umgang mit der Null im Mathematikunterricht der Grundschule.
Schlüsselwörter
Null, Mathematik, Grundschule, Vorstellungen von Kindern, Lernschwierigkeiten, Zahlaspekte, Rechnen mit der Null, Studienprojekt, Arbeitsblatt, Diskussion, Unterricht, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Der Umgang mit der Null im Mathematikunterricht einer vierten Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495772