In dieser Ausarbeitung werden die BCG-Matrix und ihre empfohlenen Normstrategien genauer beleuchtet. Am Beispiel des Weltunternehmens Apple Inc. wird eine Portfolioanalyse durchgeführt. Schließlich werden die Matrix und ihr Anwendungsbereich kritisch diskutiert. Ziel der Ausarbeitung ist es, die Vor- und Nachteile der Matrix aufzuführen und zu diskutieren.
Jedes Unternehmen hat Ziele, die es zu erreichen gilt. Unternehmensziele können sich bei genauerer Betrachtung unterschiedlicher Unternehmen stark voneinander unterscheiden, so sind beliebte Ziele zum Beispiel eine höhere Kundenzufriedenheit oder gesteigerte Nachhaltigkeit, das Hauptziel eines jeden Unternehmens bleibe aber immer dasselbe: Gewinnerwirtschaftung. Je nach Ziel des Unternehmens und immer mit Blick auf das Hauptziel müssen also bestimmte Wege bzw. Vorgehensweisen entwickelt und befolgt werden, um diese zu erreichen: Diese Wege nennt man Strategien.
Die Firma Boston Consulting Group (BCG) ist eine der beliebtesten Stragieberatungsunternehmen und hilft dritten Unternehmen dabei, Strategien für die Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln. Ein Mittel der BCG bei der Strategieentwicklung ist die BCG-Matrix, auch Marktwachstums-/Marktanteilsmatrix (Growth-Share-Matrix) genannt. Bruce Henderson, einer der Mitbegründer der Boston Consulting Group im Jahre 1963, entwickelte diese Matrix, die das Unternehmensportfolio analysiert und in unterschiedliche Kategorien einteilen lässt, sodass eine simplifizierte Ableitung von Normstrategien möglich ist. Erstmals erwähnt wurde die Matrix in der BCG-Publikation The Product Portfolio im Jahr 1970, aber noch heute ist die BCG-Matrix ein gerne genommenes Instrument der Portfolioanalyse, obwohl sie die Geister spaltet: Einerseits ist die Matrix im Vergleich zu anderen Analysesystem leicht verständlich und schnell anwendbar, andererseits steht sie durch ihre Simplizität auch stark in der Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Boston-Consulting-Group-Matrix
- Aufbau
- Grundlagenmodelle
- Einordnung in die Matrix
- Die vier Kategorien der Matrix
- Normstrategien
- Voraussetzungen
- Vor- und Nachteile
- Darstellung der BCG-Matrix am Beispiel Apple
- Das Unternehmen Apple Inc.
- Anwendung der BCG-Matrix
- Apple-Produkte im Vergleich zum umsatzstärksten Konkurrenten
- Einordnung der Produkte in die vier Kategorien
- Abzuleitende Strategien
- Kritische Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Boston-Consulting-Group-Matrix (BCG-Matrix) und deren empfohlene Normstrategien. Sie untersucht die Anwendung der Matrix am Beispiel des Unternehmens Apple Inc. und diskutiert kritisch die Vor- und Nachteile der Matrix. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der BCG-Matrix aufzuzeigen und zu diskutieren, ob sie für Unternehmen ein sinnvolles Instrument der strategischen Planung ist.
- Aufbau und Funktionsweise der BCG-Matrix
- Anwendbarkeit der BCG-Matrix auf Unternehmensprofile
- Analyse der BCG-Matrix am Beispiel des Unternehmens Apple
- Kritische Diskussion der Vor- und Nachteile der Matrix
- Bedeutung der BCG-Matrix für die strategische Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der strategischen Planung und die Bedeutung der BCG-Matrix ein. Das Kapitel "Boston-Consulting-Group-Matrix" erläutert den Aufbau der Matrix, die Grundlagenmodelle, die Einordnung in die Matrix, die vier Kategorien der Matrix sowie die Normstrategien. Das Kapitel "Darstellung der BCG-Matrix am Beispiel Apple" zeigt die Anwendung der Matrix anhand des Unternehmens Apple Inc. auf. Es werden die Produkte von Apple analysiert und in die Kategorien der BCG-Matrix eingeordnet. Anschließend werden die abzuleitenden Strategien diskutiert und die Anwendung der Matrix kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Portfolioanalyse, BCG-Matrix, Marktwachstums-/Marktanteilsmatrix, Growth-Share-Matrix, Normstrategien, Produkt Lebenszyklus, Erfahrungskurvenkonzept, Apple Inc., Strategieentwicklung, strategische Planung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Kritische Diskussion der BCG-Matrix bei Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495597