Die vorliegende Arbeit untersucht aus medienwissenschaftlicher Sicht, welche Werbung auf Gesundheitswebseiten geschaltet werden und welche Rolle dabei Patientendaten spielen.
Dabei stellt sich auch die Frage, welche Folgen die Sammlung und Analyse der Daten haben können. Wenn in dieser Arbeit von "Patienten" gesprochen wird, sind alle Besucher der Websites gemeint, die nach gesundheitlichen Informationen suchen. Besonders hervorstechend sind die beiden Webseiten apotheken-umschau.de und onmeda.de. Hierbei handelt es sich um die meistaufgerufenen Gesundheitswebsites in Deutschland.
Das erste Kapitel liefert zunächst einen Überblick zu den beiden Webseiten. Anschließend wird erklärt, wie sich die Plattformen finanzieren und welche Erläuterungen bezüglich Werbung preisgegeben werden. Bevor eine konkrete Analyse durchgeführt werden kann, wird ein Exkurs zu Werbung unternommen. Hier stellt sich ebenfalls die Frage, welche Rolle Arzneimittelkonsum im Internet spielt. Im Anschluss dazu werden die Werbemaßnahmen auf den beiden Webseiten analysiert. Der Schluss bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gesundheitswebsites
- Übersicht der Webseite Apotheken-umschau
- Übersicht der Webseite Onmeda
- Datenschutz und Datenerhebung
- Finanzierung der Plattformen
- Finanzierung von Apotheken-umschau.de
- Finanzierung von Onmeda.de
- Werbeformate
- Content-Finanzierung
- Wandel der Werbung
- Werbung und Medien
- Personalisierte Werbung
- Datensammlung im Internet
- Arzneimittelwerbung und Interesse von Pharmaunternehmen
- Analyse von Werbeanzeigen
- Werbeanzeigen auf Apotheken-umschau
- Werbeanzeigen auf Onmeda
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Funktionsweise und die werbliche Gestaltung von Gesundheitswebseiten in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, welche Art von Werbung auf diesen Plattformen geschaltet wird und inwieweit Patientendaten in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Der Text untersucht insbesondere die beiden prominentesten Gesundheitswebsites in Deutschland, apotheken-umschau.de und onmeda.de, und analysiert die Finanzierung, die Werbeformen und die Nutzung von Patientendaten auf diesen Plattformen.
- Finanzierungsmodelle von Gesundheitswebseiten
- Nutzung von Patientendaten für personalisierte Werbung
- Analyse von Werbeformen auf Gesundheitswebseiten
- Einfluss von Pharmaunternehmen auf die Werbung auf Gesundheitswebseiten
- Die ethischen Implikationen der Datensammlung und -nutzung auf Gesundheitswebseiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gesundheitswebseiten in Deutschland dar und erläutert die Problematik von Selbstdiagnosen im Internet. Außerdem wird die Zielsetzung der Arbeit und der methodische Ansatz vorgestellt.
- Gesundheitswebsites: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die beiden zentralen Untersuchungsgegenstände, die Webseiten apotheken-umschau.de und onmeda.de. Es werden ihre Entstehungsgeschichte, ihre Inhalte und ihre Nutzerstruktur beleuchtet. Außerdem wird die Frage des Datenschutzes und der Datenerhebung auf diesen Plattformen behandelt.
- Finanzierung der Plattformen: Dieses Kapitel untersucht, wie die beiden Gesundheitswebseiten finanziert werden. Es beleuchtet verschiedene Werbeformen, wie z.B. Bannerwerbung, Videoanzeigen und Native Advertising, und analysiert, wie die Plattformbetreiber mit Patientendaten Geld verdienen.
- Wandel der Werbung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Wandel der Werbung im digitalen Zeitalter. Es analysiert die Rolle von personalisierter Werbung, die Möglichkeiten der Datensammlung im Internet und den Einfluss von Pharmaunternehmen auf die Werbung im Gesundheitsbereich.
- Analyse von Werbeanzeigen: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse von Werbeanzeigen auf den beiden Gesundheitswebseiten apotheken-umschau.de und onmeda.de vor. Es wird untersucht, welche Arten von Werbebotschaften auf diesen Plattformen verbreitet werden und welche Rolle Patientendaten in diesem Zusammenhang spielen.
Schlüsselwörter
Gesundheitswebsites, Patientendaten, Werbeformen, Personalisierte Werbung, Datensammlung, Arzneimittelwerbung, Pharmaunternehmen, Digitale Medien, Selbstdiagnose, Online-Marketing, Datenschutz.
- Quote paper
- Kinga Post (Author), 2019, Bedeutung von Werbeanzeigen auf Gesundheitswebseiten und Patientendaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494979