Nach Schätzungen der WHO leben weltweit rund 500 Millionen Menschen, etwa 10 - 15 % der Gesamtbevölkerung, mit einer Behinderung, dass heißt sie sind blind, gehörlos, psychisch, geistig oder körperlich behindert. In Deutschland leben rund 6,6 Mio. behinderte Menschen (vgl. www.destatis.de 29.11.2005). Diese machen aber nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl aus. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Arbeit einen Blick über den Tellerrand werfen und die Situation von behinderten Menschen in unserer Welt beleuchten. Da eine lückenlose Untersuchung bzw. Beschreibung der Lage, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, habe ich meine Betrachtung auf einige Länder, wie die USA, Schweden und die Länder der sogenannten Dritten Welt, beschränkt.
Im Zusammenhang mit der Situation von behinderten Menschen in der Gesellschaft sollte vorerst geklärt werden welche Bereiche wichtig sind zu betrachten. Die Erfüllung von Bedürfnissen, wie Wohnen, Arbeit oder Freizeit scheinen ausschlaggebende Faktoren zur Beschreibung der Lage von Menschen mit Behinderung zu sein. In dieser Arbeit möchte ich aber teilweise auf die Wohnsituation von behinderten Menschen eingehen und vor allem darstellen was das jeweilige Land, im Zusammenhang mit der Arbeit für Menschen mit Behinderung, für behinderte Menschen tut und mit welchen Programmen es zu einem selbstbestimmten Leben der Betroffenen beiträgt.
Mit dieser Betrachtung möchte ich auch versuchen einen Vergleich zu Deutschland anzustellen bzw. herausfinden an welchem Punkt Deutschland im Gegensatz zu den anderen Ländern steht, ob es irgendwelche parallele Entwicklungen gibt oder ob sich vielleicht sogar mögliche Verbesserungsmöglichkeiten für Deutschland gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff Behinderung
- 3. Schweden
- 3.1. Sozialpolitische Grundlage
- 3.2. Integration durch Wohnen
- 3.3. Freizeit, Beschäftigung und Arbeit
- 3.4. Das schwedische Assistenzmodell
- 4. USA
- 4.1. ADA – Ein Gleichstellungsgesetz
- 4.2. Die Independent Living-Bewegung
- 4.3. Peer Support
- 5. Entwicklungsländer
- 5.1. Armut und Behinderung
- 5.2. Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderung
- 5.3. Community Based Rehabilitation (CBR)
- 5.4. Beispiel "Mama Aladie"
- 6. Überlegungen zum Vergleich zu Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Ländern, um einen internationalen Vergleich zu ermöglichen und die Integration sowie Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Schweden, den USA und Entwicklungsländern. Der Vergleich mit der Situation in Deutschland soll Verbesserungspotenziale aufzeigen.
- Der Begriff "Behinderung" und seine gesellschaftliche Konstruktion
- Integration von Menschen mit Behinderungen durch Wohnen und Arbeit
- Verschiedene Modelle der Unterstützung und Assistenz für Menschen mit Behinderungen
- Der Einfluss von Armut und gesellschaftlichen Einstellungen auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern
- Ein Vergleich der Situation in Schweden, den USA und Entwicklungsländern mit der Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Verbreitung von Behinderungen ein und nennt Zahlen zur Anzahl betroffener Menschen weltweit und in Deutschland. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, die auf einen Vergleich der Situation in Schweden, den USA, Entwicklungsländern und Deutschland abzielt, und fokussiert auf die Bereiche Wohnen und Arbeit als zentrale Aspekte der Integration und Selbstbestimmung.
2. Begriff Behinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Behinderung" und den unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Es beleuchtet die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und deren Klassifizierungssystem. Der Text betont, dass Behinderung nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein soziales Konstrukt ist, das von kulturellen und gesellschaftlichen Normen geprägt ist und zu sozialer Benachteiligung führen kann. Das Kapitel differenziert zwischen der objektiven Beeinträchtigung und der subjektiven Bewertung in verschiedenen Kulturen.
3. Schweden: Dieses Kapitel präsentiert Schweden als ein Beispiel für einen fortschrittlichen Sozialstaat im Umgang mit Behinderungen. Es beschreibt die sozialpolitischen Grundlagen, die auf Vollbeschäftigung, Vermeidung sozialer Selektion und kollektiver Verantwortung basieren. Es beleuchtet die Integration durch Wohnen und die Entwicklung weg von großen Anstalten hin zu kleineren, dezentralen Wohnformen. Der Text erwähnt die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung und die Bemühungen, barrierefreie Wohn- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Schlüsselwörter
Behinderung, Integration, Selbstbestimmung, Schweden, USA, Entwicklungsländer, Sozialpolitik, Inklusion, Assistenz, Armut, Community Based Rehabilitation (CBR), Vergleich Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Perspektiven auf die Integration von Menschen mit Behinderungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Situation von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Ländern (Schweden, USA, Entwicklungsländer) im Vergleich zu Deutschland. Der Fokus liegt auf Integration und Selbstbestimmung, insbesondere in den Bereichen Wohnen und Arbeit.
Welche Länder werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Situation in Schweden, den USA und Entwicklungsländern. Ein expliziter Vergleich mit der Situation in Deutschland wird gezogen, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff "Behinderung" und dessen gesellschaftliche Konstruktion, verschiedene Integrationsmodelle durch Wohnen und Arbeit, unterschiedliche Assistenzmodelle, den Einfluss von Armut und gesellschaftlichen Einstellungen in Entwicklungsländern, sowie einen umfassenden Vergleich der ausgewählten Länder mit Deutschland.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Begriff Behinderung, der Situation in Schweden (inklusive sozialpolitischer Grundlagen, Integrationsmaßnahmen im Bereich Wohnen, Freizeit, Beschäftigung und Arbeit, sowie dem schwedischen Assistenzmodell), der Situation in den USA (ADA, Independent Living-Bewegung, Peer Support), der Situation in Entwicklungsländern (Armut, gesellschaftliche Einstellungen, CBR, Beispiel "Mama Aladie") und abschließenden Überlegungen zum Vergleich mit Deutschland. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Ergebnisse der schwedischen Fallstudie?
Schweden wird als Beispiel für einen fortschrittlichen Sozialstaat dargestellt, der auf Vollbeschäftigung, Vermeidung sozialer Selektion und kollektiver Verantwortung basiert. Die Integration erfolgt durch dezentrale Wohnformen und barrierefreie Arbeitsbedingungen, mit einer starken Rolle der kommunalen Selbstverwaltung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der US-amerikanischen Fallstudie?
Die US-amerikanische Fallstudie beleuchtet den Einfluss des Americans with Disabilities Act (ADA), die Independent Living-Bewegung und Peer Support als wichtige Faktoren in der Integration von Menschen mit Behinderungen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Fallstudie zu Entwicklungsländern?
Die Betrachtung von Entwicklungsländern fokussiert auf die Herausforderungen durch Armut, negative gesellschaftliche Einstellungen und die Bedeutung von Community Based Rehabilitation (CBR). Ein Beispielprojekt ("Mama Aladie") illustriert die Situation vor Ort.
Wie wird der Begriff "Behinderung" definiert?
Die Arbeit betont, dass "Behinderung" nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein soziales Konstrukt ist, das von kulturellen und gesellschaftlichen Normen geprägt ist und zu sozialer Benachteiligung führen kann. Es wird zwischen objektiver Beeinträchtigung und subjektiver Bewertung differenziert.
Welchen Vergleich bietet die Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die Situation von Menschen mit Behinderungen in Schweden, den USA und Entwicklungsländern mit der Situation in Deutschland, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Behinderung, Integration, Selbstbestimmung, Schweden, USA, Entwicklungsländer, Sozialpolitik, Inklusion, Assistenz, Armut, Community Based Rehabilitation (CBR), Vergleich Deutschland.
- Quote paper
- Susann Colditz (Author), 2005, Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft - Ein internationaler Vergleich zur Integration und Selbstbestimmung -, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49475