In der heutigen Zeit der Massenmedien, des Internets und des dauernden Fortschritts ist kaum zu glauben, dass es Geschichten gibt die schon seit Jahrhunderten existieren und trotzdem immer wieder weit verbreitet aktuell sind. Die Geschichten von mutigen Prinzen, armen oder traurigen Mädchen, guten Feen, bösen Hexen und vielen anderen Zauberwesen scheinen den Erwachsenen nie aus dem Gedächtnis zu entfallen und auch die Kinder immer wieder zu begeistern. Aufgrund dieser großen Beliebtheit der Märchen möchte ich in dieser Arbeit zum einem die Gründe dafür darstellen und zum anderen vor allem auf die Wirkung, die Märchen auf Kinder haben, eingehen. In diese Betrachtung beziehe ich sowohl pädagogische als auch psychologische Aspekte, welche ich auch anhand einiger bekannter Märchen der Gebrüder Grimm erläutern möchte. Bei dieser Darstellung werde ich mich, neben anderen Texten, vor allem auf das Buch „Kinder brauchen Märchen“ von Bruno Bettelheim beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie Bruno Bettelheim
- 3. Warum brauchen Kinder Märchen?
- 4. Eigenschaften von Märchen und die damit verbundenen pädagogischen Werte
- 5. Beispiele
- 5.1. Hänsel und Gretel
- 5.2. Rotkäppchen
- 5.3. Schneewittchen
- 5.4. Dornröschen
- 5.5. Aschenputtel
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Werte von Märchen und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die Gründe, warum Märchen für Kinder wichtig sind, und analysiert die Eigenschaften von Märchen, die zu ihrer pädagogischen Wirkung beitragen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Werke von Bruno Bettelheim.
- Pädagogische Wirkung von Märchen
- Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung
- Analyse der Charaktere und Handlungsstrukturen in Märchen
- Märchen als Werkzeug zur Bewältigung innerer Konflikte
- Der Beitrag von Märchen zur Entwicklung von Werten und Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der anhaltenden Popularität von Märchen in der heutigen Zeit. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Gründe für die Beliebtheit von Märchen zu untersuchen und ihre Wirkung auf Kinder zu analysieren, unter Einbezug pädagogischer und psychologischer Aspekte. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Werk „Kinder brauchen Märchen“ von Bruno Bettelheim und ausgewählten Märchen der Brüder Grimm.
2. Biografie Bruno Bettelheim: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Bruno Bettelheim, einem wichtigen Bezugspunkt für die Arbeit. Es werden wichtige Stationen seines Lebens, wie sein Studium der Philosophie, seine Inhaftierung in Konzentrationslagern und seine spätere Tätigkeit als Leiter der „Orthogenic School“ und Professor für Kinder- und Jugendpsychologie, hervorgehoben. Besonderes Augenmerk wird auf seine Schriften zur Kindererziehung gelegt, insbesondere auf sein Werk „Kinder brauchen Märchen“, welches als zentrale Quelle für die vorliegende Arbeit dient.
3. Warum brauchen Kinder Märchen?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Märchen für Kinder aus verschiedenen Perspektiven. Es betont die Bedeutung der gemeinsamen Vorlesesituation für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung. Weiterhin wird die positive Wirkung von Märchen auf die Bewältigung von Problemlagen und die Entwicklung von Werten und Normen erörtert. Der medienpädagogische Aspekt, die Förderung des Interesses an Literatur, wird ebenfalls angesprochen.
4. Eigenschaften von Märchen und damit verbundene pädagogische Werte: Dieser Abschnitt untersucht die spezifischen Eigenschaften von Märchen, die sie für Kinder so attraktiv machen. Es wird die einfache Sprache und der Aufbau der Geschichten hervorgehoben, die eine leichte Verständlichkeit gewährleisten. Die Verknüpfung von realen und imaginären Elementen wird als wichtiger Aspekt für die Anregung der kindlichen Phantasie und Kreativität beschrieben. Die Arbeit analysiert, wie Märchen Kindern Handlungsansätze bieten, um Problemlagen zu lösen und die Entwicklung von Autonomie fördern. Die Bedeutung der einfachen Namen der Märchenfiguren für die Identifikation der Kinder wird ebenfalls diskutiert, sowie der Aspekt der klaren Unterscheidung zwischen Gut und Böse im Hinblick auf die kognitive Entwicklung der Kinder.
Schlüsselwörter
Märchen, Kinder, Pädagogik, Bruno Bettelheim, Entwicklung, Werte, Normen, Phantasie, Kreativität, Identifikation, Gut und Böse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pädagogische Werte von Märchen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Werte von Märchen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie analysiert, warum Märchen für Kinder wichtig sind und welche Eigenschaften zu ihrer pädagogischen Wirkung beitragen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Werke von Bruno Bettelheim.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Pädagogische Wirkung von Märchen, Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, Analyse der Charaktere und Handlungsstrukturen in Märchen, Märchen als Werkzeug zur Bewältigung innerer Konflikte und den Beitrag von Märchen zur Entwicklung von Werten und Normen.
Welche Märchen werden im Einzelnen betrachtet?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Märchen Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel.
Welche Rolle spielt Bruno Bettelheim in dieser Arbeit?
Bruno Bettelheim ist ein wichtiger Bezugspunkt dieser Arbeit. Seine Schriften zur Kindererziehung, insbesondere sein Werk „Kinder brauchen Märchen“, dienen als zentrale Quelle.
Welche Aspekte der Märchen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die einfache Sprache und den Aufbau der Geschichten, die Verknüpfung von realen und imaginären Elementen, die Handlungsansätze zur Problemlösung, die Förderung der Autonomie, die Bedeutung einfacher Namen für die Identifikation der Kinder und die klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biografie Bruno Bettelheim, Warum brauchen Kinder Märchen?, Eigenschaften von Märchen und die damit verbundenen pädagogischen Werte, Beispiele (mit Einzelanalysen der genannten Märchen) und Schluss.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im gegebenen Textausschnitt enthalten. Der Text präsentiert jedoch einen Überblick über die Methodik und die behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Kinder, Pädagogik, Bruno Bettelheim, Entwicklung, Werte, Normen, Phantasie, Kreativität, Identifikation, Gut und Böse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit der pädagogischen Wirkung von Märchen auseinandersetzen möchte. Der Text dient als Preview und beinhaltet Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Susann Colditz (Author), 2005, Kinder brauchen Märchen. Pädagogische Werte der Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49472