Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet das Thema "kompetenzorientierter Unterricht". Die Forderung nach einem kompetenzorientierten Unterricht in den verschiedenen Fächern, wie auch in der Geographie, wird besonders seit der internationalen Vergleichsstudie PISA in Deutschland immer lauter. Das "Programme for International Student Assessment" (PISA) der OECD ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung, die Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz vergleicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie traf damals auf enormes öffentliches Interesse. Der Grund hierfür war das relativ schlechte Abschneiden der deutschen Schüler und Schülerinnen in allen drei Kompetenzbereichen, sodass ein Paradigmenwechsel stattfinden musste.
Die Herausforderung liegt seitdem darin eine Umstellung des Unterrichtsstils zu vollziehen, was schwieriger ist als gedacht. Die Alltagsroutine der Lehrkräfte, die Vermittlung von Faktenwissen soll in den Hintergrund rücken. Der Begriff der "offenen Unterrichtsformen" tritt in den Vordergrund, was den lernenden Menschen ins Zentrum stellt. Es soll nun darum gehen, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihr Wissen selbständig aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus spielt die Förderung der Problemlösefähigkeit und das Urteilsvermögen der Lernenden in den einzelnen Fächern eine wichtige Rolle. Daraus resultierte sich der Begriff der "Kompetenz" beziehungsweise des "kompetenzorientierten Unterrichts".
Der erste Teil meiner Hausarbeit widmet sich genau diesem Aspekt des kompetenzorientierten Unterrichtens. Als Erstes werde ich darauf eingehen, was "Kompetenzen" sind, was kompetenzorientiertes Lehren bedeutet und warum die Kompetenzorientierung wichtig ist.
Da meine Hausarbeit auch einen Praxisbezug aufweisen soll, habe ich mich für mein studierendes Fach Geographie entschieden und werde zunächst allgemein auf den Aufbau des Bildungsplan 2016, Geographie eingehen und schildern, wie hier die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt werden. Grundlage für meine entwickelte Unterrichtssequenz wird der Bereich "3.2.3. Teilsystem Gesellschaft" im Bildungsplan 2016, Geographie und speziell "Phänomene globaler Disparitäten".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind „Kompetenzen“?
- 3. Was ist Kompetenzorientierter Unterricht?
- 4. Aufbau des Bildungsplans 2016, Fach Geographie
- 5. Begründung der Thematik und die Auswahl der inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Bildungsplan 2016
- 6. Aufteilung der Inhalte (Übersicht) und die Formulierung der Stundenthemen
- 7. Darstellung der Einzelstunden
- 7.1. Unterrichtstableau 1
- 7.2. Unterrichtstableau 2
- 7.3. Unterrichtstableau 3
- 7.4. Unterrichtstableau 4
- 8. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen der Leistungskontrolle
- 9. Variante der Leistungskontrolle mit Lösungen (mit Materialien)
- 10. Begründung der gewählten Aufgabenstellungen
- 11. Detaillierte Erläuterungen und eine Differenzierung der Aufgabenstellungen
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geographie. Ziel ist die Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Thema "Phänomene globaler Disparitäten" für die Klassen 7-9, inklusive einer passenden, kompetenzorientierten Leistungskontrolle. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen kompetenzorientierten Lernens und deren Anwendung in der Praxis.
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Definition und Bedeutung von Kompetenzen
- Der Bildungsplan 2016 für Geographie
- Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtssequenz
- Konzeption und Begründung kompetenzorientierter Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema kompetenzorientierter Unterricht ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit, der in der internationalen Vergleichsstudie PISA und dem daraus resultierenden Bedarf an einem veränderten Unterrichtsstil liegt. Der Fokus liegt auf dem Übergang von faktenorientiertem zu einem schülerzentrierten, problemorientierten Unterricht, der die Entwicklung von Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten fördert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Unterrichtssequenz und einer Leistungskontrolle im Fach Geographie zum Thema "Phänomene globaler Disparitäten" basierend auf dem Bildungsplan 2016.
2. Was sind „Kompetenzen“?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Kompetenz" anhand verschiedener Definitionen. Es wird hervorgehoben, dass Kompetenzen nicht direkt beobachtbar sind, sondern sich in Handlungen zeigen (Performanz). Die Definition nach Klieme wird zitiert, die Kompetenzen als kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, verbunden mit motivationalen, volitionalen und sozialen Aspekten beschreibt. Der Aspekt verantwortungsbewussten Handelns und selbstgesteuerten Lernens wird ebenfalls betont, sowie die Tatsache, dass Kompetenzen individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sind und sich dynamisch entwickeln.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierter Unterricht, Kompetenzen, Bildungsplan 2016, Geographie, Globale Disparitäten, Unterrichtssequenz, Leistungskontrolle, Aufgabenstellungen, Heterogenität, Selbststeuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geographie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geographie. Konkret wird eine Unterrichtssequenz zum Thema "Phänomene globaler Disparitäten" für die Klassen 7-9 entwickelt, inklusive einer passenden, kompetenzorientierten Leistungskontrolle. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung kompetenzorientierten Lernens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kompetenzorientierter Unterricht, Definition und Bedeutung von Kompetenzen, der Bildungsplan 2016 für Geographie, Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtssequenz, Konzeption und Begründung kompetenzorientierter Aufgaben, sowie die Analyse und Differenzierung von Aufgabenstellungen für die Leistungskontrolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Kompetenzen, Kompetenzorientierter Unterricht, Aufbau des Bildungsplans 2016 (Geographie), Begründung der Themenauswahl und inhaltsbezogener Kompetenzen, Aufteilung der Inhalte und Formulierung der Stundenthemen, Darstellung der Einzelstunden (mit Unterrichtstableaus), Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen der Leistungskontrolle, Variante der Leistungskontrolle mit Lösungen, Begründung der gewählten Aufgabenstellungen, Detaillierte Erläuterungen und Differenzierung der Aufgabenstellungen und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer vollständigen und praxistauglichen Unterrichtssequenz zum Thema "Phänomene globaler Disparitäten" für den Geographieunterricht der Klassen 7-9. Dies beinhaltet die Entwicklung einer passenden, kompetenzorientierten Leistungskontrolle mit detaillierten Erläuterungen und Differenzierungen der Aufgaben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kompetenzorientierter Unterricht, Kompetenzen, Bildungsplan 2016, Geographie, Globale Disparitäten, Unterrichtssequenz, Leistungskontrolle, Aufgabenstellungen, Heterogenität und Selbststeuerung.
Auf welchen theoretischen Grundlagen basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts und bezieht sich auf den Bildungsplan 2016 für das Fach Geographie. Der Begriff "Kompetenz" wird anhand verschiedener Definitionen, beispielsweise nach Klieme, erläutert.
Wie ist die Leistungskontrolle konzipiert?
Die Arbeit entwickelt eine kompetenzorientierte Leistungskontrolle zum Thema "Phänomene globaler Disparitäten", die mit ausführlichen Lösungen und einer detaillierten Begründung der Aufgabenstellungen versehen ist. Es werden auch Varianten und Differenzierungen der Aufgabenstellungen berücksichtigt.
Für welche Jahrgangsstufen ist die Unterrichtssequenz konzipiert?
Die Unterrichtssequenz ist für die Klassenstufen 7-9 konzipiert.
- Quote paper
- Jessica Haas (Author), 2018, Kompetenzorientierter Unterricht. Unterrichtssequenz und Leistungskontrolle im Fach Geographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494663