Warum sind gerade die touristischen Massen so gefürchtet? Dieser Thematik soll sich diese Arbeit widmen. Hierbei soll Mallorcas wichtigster Wirtschaftszweig unter dem Aspekt der konkurrierenden raumrelevanten Wertekategorie, der Nachhaltigkeit, beleuchtet werden.
Um die Leitfrage, inwiefern Mallorca von dem Massentourismus betroffen ist, zu beantworten, soll im einleitenden Kapital zunächst eine Definition des Nachhaltigkeitsbegriffes gegeben werden. Dieses geschaffene Wissen wird daraufhin auf den Tourismus angewendet. Um das Gegenstück des nachhaltigen Tourismus zu veranschaulichen, wird im zweiten Kapitel erläutert, wie der Massentourismus zu definieren ist und welche Auswirkungen er hervorbringt.
Des Weiteren soll in Kapitel 2.3 eine Abgrenzung zum Qualitätstourismus vorgenommen werden, da sich in jüngerer Zeit neben dem Massen- auch der Qualitätstourismus auf Mallorca zu etablieren scheint. Im darauffolgenden Kapitel wird die Destination Mallorca zunächst anhand einer Angebotsanalyse vorgestellt. Um die Attraktivität der Destination greifbar zu machen, wird sowohl das ursprüngliche Angebot, als auch das für den Tourismus abgeleitete Angebot vorgestellt. Um zuletzt die Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca darstellen zu können, wird in Kapitel 3.2 vorerst die Entwicklung des mallorquinischen Tourismus herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. Nachhaltigkeit
- 1.1. Definition
- 1.2. Einführung in den nachhaltigen Tourismus
- 2. Massentourismus
- 2.1. Definition
- 2.2. Auswirkungen
- 2.3. Abgrenzung Qualitätstourismus
- 3. Mallorca
- 3.1. Angebotsanalyse
- 3.1.1. Ursprüngliches Angebot
- 3.1.2. Abgeleitetes Angebot
- 3.2. Entwicklungen des Tourismus
- 3.3. Auswirkungen
- 3.3.1. Ökologisch
- 3.3.2. Sozial
- 3.3.3. Ökonomisch
- 3.1. Angebotsanalyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca. Sie untersucht den wichtigsten Wirtschaftszweig der Insel unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit dem zunehmenden Tourismusaufkommen verbunden sind.
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Definition und Auswirkungen des Massentourismus
- Abgrenzung zum Qualitätstourismus
- Angebotsanalyse der Destination Mallorca
- Entwicklungen des Tourismus auf Mallorca
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik des Massentourismus auf Mallorca ein. Sie beleuchtet die steigende Reiselust und die wachsende Bedeutung des Tourismussektors.
- Kapitel 1.1: Definition: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, um den Leser mit den grundlegenden Konzepten vertraut zu machen.
- Kapitel 1.2: Einführung in den nachhaltigen Tourismus: Das Kapitel erörtert die Verbindung zwischen nachhaltiger Entwicklung und dem Tourismussektor und stellt den Global Code of Ethics for Tourism vor.
- Kapitel 2: Massentourismus: In diesem Kapitel wird der Massentourismus definiert und seine Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft analysiert.
- Kapitel 2.1: Definition: Das Kapitel definiert den Begriff des Massentourismus und grenzt ihn von anderen Tourismusformen ab.
- Kapitel 2.2: Auswirkungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Folgen des Massentourismus, beispielsweise Umweltverschmutzung, Überlastung der Infrastruktur und soziale Konflikte.
- Kapitel 2.3: Abgrenzung Qualitätstourismus: Das Kapitel erörtert die Entwicklung des Qualitätstourismus als Alternative zum Massentourismus und analysiert dessen Vor- und Nachteile.
- Kapitel 3: Mallorca: Dieses Kapitel analysiert die Destination Mallorca im Kontext des Tourismus. Es umfasst die Analyse des touristischen Angebots, die Entwicklung des Tourismussektors auf der Insel sowie die Auswirkungen des Tourismus auf Mallorca.
- Kapitel 3.1: Angebotsanalyse: Das Kapitel bietet eine umfassende Analyse des touristischen Angebots auf Mallorca, sowohl des ursprünglichen als auch des für den Tourismus abgeleiteten Angebots.
- Kapitel 3.2: Entwicklungen des Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismussektors auf Mallorca und seinen Auswirkungen auf die Insel.
- Kapitel 3.3: Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Massentourismus, Qualitätstourismus, Tourismusentwicklung, Destination Mallorca, Angebotsanalyse und die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Tourismus.
- Quote paper
- Deike Abbas (Author), 2018, Mallorca. Auswirkungen des Massentourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494539