In dieser Arbeit wird die Verwendung des Wolfsmotivs in den Rotkäppchen-Variationen, einmal anhand des Kunstmärchens "Leben und Tod des kleinen Rothkäppchens" und des Volksmärchens "Rotkäppchen" von den Gebrüder Grimm, vor dem Hintergrund der Motivgeschichte untersucht werden. Zunächst soll im ersten Kapitel ein Überblick über die Motivgeschichte des Wolfs und die daraus resultierenden Bedeutungen des Tieres gegeben werden. Hierbei soll zum einen die Entstehung des schlechten Rufs des Wolfs anhand der Bibel-Exegese skizziert sowie ein Überblick über seine negativ eingefärbte Bedeutung in antiker Literatur oder Mythen gegeben werden. Dem entgegengesetzt sollen in einem weiteren Unterkapitel die geschlechtlich zugeordneten konnotierten Motiv-Bedeutungen des Wolfs in den Vordergrund gerückt werden. Ausgehend von der Sage der mythologischen Gründer Roms, Romulus und Remus, hat sich zum einen die Wölfin als Motiv der Mütterlichkeit in der Literaturgeschichte etabliert, wohingegen der männliche Wolf mit negativen Aspekten im Konflikt zwischen Mann und Frau vorkommt.
Im Zentrum des darauffolgenden Teils steht die Untersuchung der Motivverwendung anhand der Rotkäppchen-Variationen von Ludwig Tieck sowie der Gebrüder Grimm. Hierbei soll die von den Autoren verwendete Rolle des Wolfs mit der motivgeschichtlichen Symbolik des Tieres abgeglichen werden und eine Einstufung des betrachteten Textes als Volks- oder Kunstmärchen stattfinden. Die diesem Textabschnitt zugrundeliegende Fragestellung, inwiefern die Verwendung des Motivs zwischen den Märchenkategorien variiert und wie die Autoren den Wolf in ihren Märchen verwenden, sollen die Ergebnisse der vorherigen Textabschnitte zusammenführen und die Arbeit zu einem Abschluss bringen.
In nahezu allen Erzählgattungen der Literatur gehört der Wolf zu einer der am häufigsten verwendeten Tiermotive. Seine Verwendung sorgt für eine Anregung der Phantasie durch die Symbolik des Tieres und gilt im Märchen als Exponent des Bösen schlechthin. In den am weitesten verbreiteten Vorstellungen wird der Wolf überspitzt dargestellt. Sein trachten nach Beute, gepaart mit seiner Aggressivität, verzerren in der Literatur das reale Verhalten des Tieres, weshalb seine Verwendung oftmals in Form eines Antagonisten oder "dem Bösen" erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Allgemeine Verwendung des Motivs
- Mythologische und christliche Einflüsse auf die Wolfswahrnehmung
- Geschlechtsspezifische Assoziation mit dem Wolf
- „Leben und Tod des kleinen Rothkäppchens“
- Klassifikation in eine Märchenkategorie
- Die Verwendung des Wolfs bei Tieck
- Der Wolf bei den Gebrüdern Grimm
- Einstufung in eine Märchenkategorie
- Zusammenführung und Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Wolfsmotivs in den Rotkäppchen-Variationen von Ludwig Tieck und den Gebrüdern Grimm vor dem Hintergrund der Motivgeschichte. Ziel ist es, die Rolle des Wolfs in diesen Texten im Kontext der mythologischen, christlichen und geschlechtsspezifischen Konnotationen des Motivs zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Autoren das Wolfsmotiv in ihren Märchen verwenden und welche Bedeutung es in der jeweiligen Märchenkategorie einnimmt.
- Die Entwicklung des Wolfsmotivs in der Literatur und seine mythologischen und christlichen Einflüsse
- Die geschlechtsspezifische Assoziation des Wolfs in der Literatur
- Die Verwendung des Wolfsmotivs in Tiecks Kunstmärchen „Leben und Tod des kleinen Rothkäppchens“
- Die Verwendung des Wolfsmotivs im Volksmärchen „Rotkäppchen“ der Brüder Grimm
- Die Einordnung der beiden Märchen in ihre jeweiligen Kategorien und der Vergleich der Verwendung des Wolfsmotivs in beiden Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Wolfsmotivs in der Literatur und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Verwendung des Wolfsmotivs, wobei sowohl mythologische und christliche Einflüsse als auch geschlechtsspezifische Konnotationen untersucht werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Verwendung des Wolfsmotivs in Tiecks Kunstmärchen „Leben und Tod des kleinen Rothkäppchens“, inklusive einer Klassifikation des Textes in eine Märchenkategorie. Kapitel 5 analysiert den Wolf in Grimms Volksmärchen „Rotkäppchen“ und ordnet den Text in eine Märchenkategorie ein. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammengeführt und die Frage nach der Varianz der Verwendung des Wolfsmotivs in den beiden Märchenkategorien beantwortet.
Schlüsselwörter
Wolf, Rotkäppchen, Kunstmärchen, Volksmärchen, Motivgeschichte, Mythologie, Christentum, Geschlecht, Tieck, Brüder Grimm, Werwolf, Symbolik.
- Quote paper
- Tobias Martin (Author), 2019, Die Wolfsmotivik in den Rotkäppchen Versionen von Ludwig Tieck und den Gebrüdern Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494515