Diese Zusammenfassung umfasst das Thema der Geschichte Israels. Der Autor entschied sich aus mehreren Gründen das Buch von Barbara Schmitz, die 2. aktualisierte Auflage der "Geschichte Israels" aus dem Jahre 2015 zusammenzufassen. Da sind einmal die persönlichen Gründe. Als Pfarrgemeinderat, Kommunionhelfer und Leiter von Wort-Gottes-Feiern in der Pfarre St. Pölten – St. Johannes Kapistran, vor allem jedoch als praktizierender Christ, war und ist es dem Autor ein Bedürfnis sich intensiv mit den Grundlagen des Glaubens auseinanderzusetzen. Da die Geschichte Israels untrennbar in Beziehung mit dem Alten Testament steht, war es für den Autor selbstverständlich, sich dieses Themas anzunehmen.
Weiters waren für den Autor die gegenwärtigen Ereignisse im Nahen Osten entscheidend, hiermit versteht er den Bürgerkrieg in Syrien, sich mit dem gegenständlichen Thema zu befassen. Dies deshalb, da in diesen auch Israel involviert ist und dies, ebenso wie die Verlegung der amerikanischen Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Donald John Trump, einen wohl nicht unwesentlichen Schritt für die zukünftige israelische Geschichte bedeuten kann und wird.
Des Weiteren sind für den Autor die aktuellen kirchlichen Ereignisse nicht unerheblich. So fand im Jänner 2019 das 19. Internationale Bischofstreffen in Jerusalem statt. Bei diesem Treffen ging es um die Entwicklungen im Nahen Osten unter der Berücksichtigung der palästinensischen Gebiete und Israels.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- GESCHICHTE UND GESCHICHTEN ISRAELS. HERMENEUTISCHE ÜBERLEGUNGEN.
- BABYLONISCHES EXIL UND PERSERZEIT (6. – 4. JH. V. CHR.)
- DIE ENTSTEHUNG DES PENTATEUCHS. LITERARISCHE VERARBEITUNGEN IN DER EXILS- UND PERSERZEIT (6. -4. JH. V. CHR.)
- DIE KÖNIGSZEIT IN ISRAEL UND JUDA (10. – 6. JH. V. CHR.)
- DIE ENTSTEHUNG DES JERUSALEMER GESCHICHTSWERKS UND ANDERER TEXTÜBERLIEFERUNGEN (8. – 7. JH. V. CHR.)
- ERZÄHLUNGEN ÜBER DIE ANFÄNGE
- DIE ENTSTEHUNG ERSTER ERZÄHLKRÄNZE (VOR 700 V. CHR.)
- ISRAEL IN HELLENISTISCH-RÖMISCHER ZEIT: EIN KURZER AUSBLICK
- PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zusammenfassung des Buches "Geschichte Israels" von Barbara Schmitz analysiert die Entwicklung der Geschichte Israels und die Entstehung des Alten Testaments. Sie richtet sich an Personen, die sich mit den Grundlagen des christlichen Glaubens auseinandersetzen wollen, und untersucht die komplexen historischen und literarischen Hintergründe der biblischen Erzählungen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Alten Testaments als literarische und historische Quelle
- Die Rekonstruktion der Geschichte Israels vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferungen
- Die Herausforderungen der Interpretation biblischer Texte im Kontext der historischen Entwicklung Israels
- Die Rolle der Exilszeit und der Perserzeit für die Entstehung und Formung der jüdischen Identität
- Die Bedeutung der Geschichte Israels für das Verständnis der heutigen Situation im Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
2.1 Geschichte und Geschichten Israels. Hermeneutische Überlegungen
Das erste Kapitel beleuchtet die Herangehensweise an die Geschichte Israels durch die Bibel, die nicht als eine klassische Geschichtsschreibung zu verstehen ist. Die Autorin argumentiert, dass die Bibel eine Sammlung verschiedener Texte ist, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und die politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Erfahrungen des Volkes Israel widerspiegeln. Die Bibel erzählt Geschichten über einen langen Zeitraum und diese Geschichten sind als Literatur zu betrachten. Es werden vier Vorüberlegungen angestellt, die verschiedene Perspektiven auf die biblische Geschichte beleuchten.
2.2 Babylonisches Exil und Perserzeit (6. – 4. JH. V. CHR.)
Dieses Kapitel untersucht die Zeit des babylonischen Exils und die anschließende Perserzeit. Es werden die historischen Ereignisse dieser Epoche beleuchtet und die Auswirkungen auf die Entstehung der jüdischen Identität untersucht. Die Entstehung des Pentateuchs und der Einfluss der Exilszeit auf die spätere Entwicklung des jüdischen Volkes sind weitere Themen dieses Kapitels.
2.3 Die Entstehung des Pentateuchs. Literarische Verarbeitungen in der Exils- und Perserzeit (6. -4. JH. V. CHR.)
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Pentateuchs, die fünf Bücher Mose, im Kontext der Exils- und Perserzeit. Es werden die verschiedenen literarischen Verarbeitungen untersucht, die zu der Entstehung der heutigen Form des Pentateuchs führten. Die Rolle der Exilszeit und der Perserzeit für die literarische Gestaltung des Pentateuchs wird hier thematisiert.
2.4 Die Königszeit in Israel und Juda (10. – 6. JH. V. CHR.)
Das Kapitel beleuchtet die Zeit der Könige in Israel und Juda, die geprägt ist von politischer und religiöser Entwicklung. Die Entstehung zweier Königreiche, die Konflikte zwischen ihnen und die Bedeutung religiöser Figuren wie König David werden untersucht. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und den wichtigsten Ereignissen der Königszeit.
2.5 Die Entstehung des Jerusalemer Geschichtswerks und anderer Textüberlieferungen (8. – 7. JH. V. CHR.)
Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Jerusalemer Geschichtswerks, einer Sammlung von Texten, die die Geschichte Israels aus der Perspektive Jerusalems erzählt. Es beleuchtet die Entstehungszeit und die Bedeutung dieser Texte für die spätere Entwicklung der biblischen Überlieferung. Die Bedeutung des Geschichtswerks für die Entstehung der jüdischen Identität und die Herausforderungen der Interpretation dieser Texte werden ebenfalls betrachtet.
2.6 Erzählungen über die Anfänge
Dieses Kapitel analysiert die Erzählungen über die Anfänge Israels, die in der Bibel überliefert werden. Es werden die historischen Hintergründe der Erzählungen über die Erzväter und die Entstehung des Volkes Israel untersucht. Die Herausforderungen der Interpretation dieser Erzählungen im Kontext der historischen Entwicklung Israels werden hier diskutiert.
2.7 Die Entstehung erster Erzählkränze (vor 700 V. CHR.)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung erster Erzählkränze, die die Geschichte Israels aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Es werden die verschiedenen Quellen und Traditionen untersucht, die zu diesen Erzählkränzen beigetragen haben. Die Entstehung der biblischen Geschichte und die Bedeutung dieser Erzählkränze für die jüdische Kultur und Religion werden hier behandelt.
2.8 Israel in hellenistisch-römischer Zeit: Ein kurzer Ausblick
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die Geschichte Israels in der hellenistisch-römischen Zeit. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für das jüdische Volk in dieser Epoche ergaben. Die Bedeutung dieser Zeit für die spätere Entwicklung des Judentums und die Entstehung des Christentums wird hier behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte des Buches "Geschichte Israels" von Barbara Schmitz sind: Altes Testament, Geschichte Israels, Bibelinterpretation, Hermeneutik, Exil, Perserzeit, Pentateuch, Königszeit, Jerusalemer Geschichtswerk, Erzählkränze, Anfänge Israels, hellenistisch-römische Zeit, jüdische Identität, religiöse Traditionen.
- Arbeit zitieren
- Peter Seewald (Autor:in), 2019, Israel und seine Geschichte. Von der Exil- und Perserzeit bis zur hellenistisch-römischen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494148