Diese Arbeit widmet sich, unter ausführlicher Analyse des Lebens von Otto Dix und seiner Werke, der Neuen Sachlichkeit.
"Ich brauche die Verbindung zur sinnlichen Welt, den Mut zur Hässlichkeit, das Leben ohne Verdünnung". Mit diesem Satz proklamierte Otto Dix nicht nur sein persönliches Mantra als "Wirklichkeitsmensch", sondern fasste auch den Anspruch der, in der Weimarer Republik aufgekommenen, Neuen Sachlichkeit treffend zusammen.
Diese versuchte die Realität auf Leinwand zu bannen und den Menschen sowie die Natur nicht länger verschönert darzustellen. Stattdessen war das Ziel der Weimarer Künstler, einen sachlichen und somit neutralen Zeichenstandpunkt zu erreichen und das Sujet aus einem möglichst objektiven Winkel zu zeichnen. Dadurch wurde der Expressionismus mit seiner subjektiv-geprägten Malweise abgelöst.
Aber wird die neue Sachlichkeit und Otto Dix, der Pionier der Bewegung, diesem Anspruch gerecht?
Inhaltsverzeichnis
- OTTO DIX UND DIE NEUE SACHLICHKEIT – EIN NEUTRALER BLICK AUF DIE WELT?
- DIE NEUE SACHLICHKEIT- KUNSTEPOCHE UND STILRICHTUNG
- STILMITTEL
- MOTIVE
- STRÖMUNGEN DER NEUEN SACHLICHKEIT
- DER VERISMUS
- DER KLASSIZISMUS
- DER MAGISCHE REALISMUS
- GESCHICHTE DER NEUEN SACHLICHKEIT
- ANFÄNGE UND VERBREITUNG
- DIE NS-ZEIT
- ,,DIE WIEDERENTDECKUNG DER NEUEN SACHLICHKEIT“
- OTTO DIX - PORTRAIT EINES KÜNSTLERS DER NEUEN SACHLICHKEIT
- FRÜHES LEBEN
- AUSBILDUNG
- KÜNSTLERISCHER AUFSTIEG IN DER NEUEN SACHLICHKEIT
- DIX WÄHREND DER NS-ZEIT
- SPÄTERES LEBEN UND,,DIE WIEDERENTDECKUNG DER NEUEN SACHLICHKEIT“
- DIE ,,DIXSCHEN“ SELBSTBILDNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Neue Sachlichkeit, eine bedeutende Kunstepoche der Weimarer Republik, mit besonderem Fokus auf Otto Dix als zentralen Vertreter dieser Bewegung. Die Analyse seines Lebens und Werkes soll klären, inwieweit die Neue Sachlichkeit ihrem Anspruch auf einen neutralen, objektiven Blick auf die Welt gerecht wird.
- Die Neue Sachlichkeit als Kunstepoche und Stilrichtung
- Die verschiedenen Strömungen innerhalb der Neuen Sachlichkeit (Verismus, Klassizismus, Magischer Realismus)
- Otto Dix' Leben und künstlerischer Werdegang im Kontext der Neuen Sachlichkeit
- Analyse der stilistischen Mittel und Motive der Neuen Sachlichkeit
- Die Rezeption der Neuen Sachlichkeit während und nach der NS-Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 OTTO DIX UND DIE NEUE SACHLICHKEIT – EIN NEUTRALER BLICK AUF DIE WELT?: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die zentrale Forschungsfrage formuliert: Kann die Neue Sachlichkeit, repräsentiert durch Otto Dix, als wirklich neutraler Blick auf die Welt betrachtet werden? Es wird der Anspruch der Neuen Sachlichkeit auf eine objektive Darstellung der Realität erläutert und Dix' Zitat als Leitmotiv eingeführt. Das Kapitel skizziert den Ansatz der Arbeit, der eine detaillierte Analyse von Dix' Leben und Werk beinhaltet, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2 DIE NEUE SACHLICHKEIT- KUNSTEPOCHE UND STILRICHTUNG: Dieses Kapitel definiert die Neue Sachlichkeit als bedeutende Kunstepoche der Weimarer Republik und beschreibt ihre stilistischen Merkmale. Es wird die Vielfalt der Strömungen innerhalb der Neuen Sachlichkeit hervorgehoben, die sich zwar in der grundsätzlichen Ablehnung des Expressionismus einig sind, sich aber in ihrer Interpretation von „Sachlichkeit“ und ihren künstlerischen Mitteln unterscheiden. Die Kapitel erläutern die Schwierigkeiten, eindeutige und allgemeine Stilmerkmale festzulegen, da die Künstler die "Sachlichkeit" auf individuelle Weise interpretiert haben.
3 STRÖMUNGEN DER NEUEN SACHLICHKEIT: Hier werden die wichtigsten Strömungen der Neuen Sachlichkeit, Verismus, Klassizismus und Magischer Realismus, unterscheiden und eingeordnet. Es wird erläutert, wie sich diese Strömungen in ihren Motiven, ihrer künstlerischen Gestaltung und ihrer gesellschaftlichen Einbettung unterscheiden. Der Verismus wird als politisch-kritische Strömung vorgestellt, der Klassizismus als idealisierende Richtung, und der Magische Realismus erhält eine kurze Erwähnung.
4 GESCHICHTE DER NEUEN SACHLICHKEIT: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Neuen Sachlichkeit, beginnend mit ihren Anfängen und ihrer Verbreitung, über ihre schwierige Phase während des Nationalsozialismus bis hin zu ihrer Wiederentdeckung nach dem Zweiten Weltkrieg. Es verdeutlicht den Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Kunstbewegung.
5 OTTO DIX - PORTRAIT EINES KÜNSTLERS DER NEUEN SACHLICHKEIT: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf Otto Dix' Biografie und seiner künstlerischen Entwicklung. Sein Leben wird chronologisch dargestellt, von seinen frühen Jahren und seiner Ausbildung bis zu seinem künstlerischen Aufstieg innerhalb der Neuen Sachlichkeit und seiner Erfahrung während der NS-Zeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss seines Lebens auf seine Kunst und umgekehrt. Das Kapitel legt die Grundlage für ein vertieftes Verständnis von Dix' Werk im Kontext der Neuen Sachlichkeit.
6 DIE ,,DIXSCHEN\" SELBSTBILDNISSE: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Selbstbildnisse von Otto Dix. Es analysiert die Rolle dieser Selbstbildnisse in seinem Gesamtwerk und beleuchtet, wie sie seine künstlerische Entwicklung und seine Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich widerspiegeln. Die Analyse dieser Selbstporträts bietet einen Einblick in Dix' künstlerisches Selbstverständnis und seinen Umgang mit dem Thema Identität im Kontext der Neuen Sachlichkeit.
Schlüsselwörter
Neue Sachlichkeit, Otto Dix, Weimarer Republik, Verismus, Klassizismus, Magischer Realismus, Objektivität, Realität, Stilmittel, Motive, Gesellschaftskritik, NS-Zeit, Wiederentdeckung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: OTTO DIX UND DIE NEUE SACHLICHKEIT – EIN NEUTRALER BLICK AUF DIE WELT?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Neue Sachlichkeit, eine bedeutende Kunstepoche der Weimarer Republik, mit besonderem Fokus auf Otto Dix als zentralen Vertreter dieser Bewegung. Die Analyse seines Lebens und Werkes soll klären, inwieweit die Neue Sachlichkeit ihrem Anspruch auf einen neutralen, objektiven Blick auf die Welt gerecht wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Neue Sachlichkeit als Kunstepoche und Stilrichtung, die verschiedenen Strömungen innerhalb der Neuen Sachlichkeit (Verismus, Klassizismus, Magischer Realismus), Otto Dix' Leben und künstlerischen Werdegang, die stilistischen Mittel und Motive der Neuen Sachlichkeit und die Rezeption der Neuen Sachlichkeit während und nach der NS-Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der „Dixschen“ Selbstbildnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit – ein neutraler Blick auf die Welt?; 2. Die Neue Sachlichkeit – Kunstepoche und Stilrichtung; 3. Strömungen der Neuen Sachlichkeit; 4. Geschichte der Neuen Sachlichkeit; 5. Otto Dix – Portrait eines Künstlers der Neuen Sachlichkeit; 6. Die „Dixschen“ Selbstbildnisse.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann die Neue Sachlichkeit, repräsentiert durch Otto Dix, als wirklich neutraler Blick auf die Welt betrachtet werden?
Wie wird die Neue Sachlichkeit in der Arbeit definiert?
Die Neue Sachlichkeit wird als bedeutende Kunstepoche der Weimarer Republik definiert, die sich durch eine grundsätzliche Ablehnung des Expressionismus auszeichnet und versucht, die Realität objektiv darzustellen. Die Arbeit betont jedoch die Vielfalt der Strömungen innerhalb der Neuen Sachlichkeit und die Schwierigkeiten, eindeutige und allgemeine Stilmerkmale festzulegen.
Welche Strömungen der Neuen Sachlichkeit werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Verismus (politisch-kritisch), Klassizismus (idealisierend) und Magischem Realismus.
Wie wird Otto Dix in der Arbeit dargestellt?
Otto Dix wird als zentraler Vertreter der Neuen Sachlichkeit präsentiert. Die Arbeit analysiert sein Leben chronologisch, von seinen frühen Jahren und seiner Ausbildung bis zu seinem künstlerischen Aufstieg und seiner Erfahrung während der NS-Zeit, um den Einfluss seines Lebens auf seine Kunst und umgekehrt zu beleuchten.
Welche Rolle spielen die Selbstbildnisse von Otto Dix?
Die Selbstbildnisse von Otto Dix werden als wichtiger Bestandteil seines Gesamtwerks analysiert. Sie spiegeln seine künstlerische Entwicklung und seine Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich wider und bieten einen Einblick in sein künstlerisches Selbstverständnis und seinen Umgang mit dem Thema Identität im Kontext der Neuen Sachlichkeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Sachlichkeit, Otto Dix, Weimarer Republik, Verismus, Klassizismus, Magischer Realismus, Objektivität, Realität, Stilmittel, Motive, Gesellschaftskritik, NS-Zeit, Wiederentdeckung.
- Quote paper
- Tobias Mai (Author), 2018, Otto Dix und die Neue Sachlichkeit. Ein neutraler Blick auf die Welt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494046