Die Begriffe Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng verknüpft. Während Nachhaltigkeit als Thema allgegenwärtig erscheint, verändert sich die Umgebung stetig durch die digitale Transformation.
Die Digitalisierung ist ein gewaltiger transformativer Akt, der jeden Aspekt und jede Ebene unseres Lebens berührt und beeinflusst. Digitalisierung und eine fortschreitende technologische Entwicklung können zu einer erhöhten Nachhaltigkeit beitragen, diese ist jedoch nur ein notwendiger Faktor. Die technologische Entwicklung sollte dabei in eine gesteuerte, kontrollierte, politische und kulturelle Form eingebettet werden, um die positiven Effekte der digitalen Revolution zu nutzen und die negativen Auswirkungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Chancen der Digitalisierung liegen bei der Möglichkeit weltweiter Vernetzung, dem kulturellen Austausch, der Erfassung und Analyse von Umweltproblemen sowie dem gesteigerten Informationsfluss.
Wie aber kann die Digitalisierung und zunehmende Mobilität eine nachhaltige Entwicklung unterstützen und hilft sie dabei Ressourcen zu schonen und das Gemeinwohl zu fördern oder existieren auch kritische Faktoren? Welche Chancen und Risiken sind mit ihr verbunden? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen der Mobilität beantwortet werden. Autonomes Fahren, Vernetzung und Carsharing sind dabei zentrale Trends in dieser Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Mobilität
- Digitalisierung und nachhaltige Mobilität als Dienstleistung
- Konzept
- Auswirkungen auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Beispiel aktueller Entwicklungen in der Mobilität als Dienstleistung. Sie untersucht, wie die digitale Transformation die Nachhaltigkeit fördern kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität
- Analyse der Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
- Bewertung der Auswirkungen der "smarten" Mobilität auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Beurteilung des Potenzials von autonomes Fahren, Vernetzung und Carsharing für eine nachhaltige Mobilität
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen digitalen Transformation in der Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heraus. Sie hebt die transformative Kraft der Digitalisierung und die Notwendigkeit einer kontrollierten Nutzung hervor, um positive Effekte zu maximieren und negative Auswirkungen zu minimieren.
- Kapitel 2: Begriffserklärungen
Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität. Es werden die Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Strategien zur Erreichung dieser Ziele beleuchtet. Außerdem werden die Handlungsfelder der Digitalisierung und deren Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung dargestellt.
- Kapitel 3: Digitalisierung und nachhaltige Mobilität als Dienstleistung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuellen Entwicklungen in der Mobilität als Dienstleistung. Es analysiert das Konzept der "smarten" Mobilität und bewertet die Auswirkungen auf die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Dabei werden sowohl die Vorteile und Chancen als auch die Risiken und Herausforderungen der digitalen Mobilität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Dienstleistung, smarte Mobilität, autonome Fahrzeuge, Vernetzung, Carsharing, Dimensionen der Nachhaltigkeit, ökologische, ökonomische, soziale Nachhaltigkeit, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Dayana Stoykova (Author), 2019, Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Entwicklung. Mobilität als Dienstleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493890