Neuere Studien belegen, dass bereits unter Sechsjährige mit einem Anteil von 18,7 % bei den Patienten mit Rückenschäden vertreten sind. Der prozentuale Anteil steigt mit dem Alter der Kinder, so sind die 10 bis unter 12 Jährigen bereits mit 23,6 Prozent betroffen (vgl. BKK, 2000). Da in der heutigen Zeit vermehrt Kinder und Jugendliche unter Fehlhaltungen und Rückenproblemen leiden, muss die Primärprävention bereits im Kindesalter mit fünf bis sechs Jahren beginnen!
Kinder nehmen in ihrem angeborenen Wissensdurst die Thematik „rund um ihre Wirbelsäule“ gern an, wenn es ihnen kindgerecht vermittelt wird. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass Kinder in der Lage sind rückenfreundliches Verhalten anzunehmen. Sie haben demnach die Möglichkeit, mit Hilfe der Prävention, für ihre gesundheitliche Zukunft vorzusorgen.
Die Wissens- und Verhaltensvermittlung hinsichtlich einer gesunden Haltung steht unter dem Oberbegriff „Rückenschule“. Die Inhalte und Ziele einer Rückenschule für Kinder werden hier ausführlich dargestellt.
Eine gesunde körperliche Entwicklung unterliegt verschiedenen endogenen und exogenen Einflüssen, folgerichtig können Haltungsschwächen, Haltungsfehler oder Haltungsschäden angeboren sein oder aus anderen Gründen entstehen.
Die Ursachen für Haltungsschwächen liegen überwiegend begründet im Bewegungsmangel und falschen Bewegungsgewohnheiten, die zu muskulären Dysbalancen und Defiziten in der Körperwahrnehmung füh-ren. Verursacht wird ein solcher Bewegungsmangel u. a. durch zu vieles Sitzen in der Freizeit und in der Schule. Doch gerade die Schulpflicht gibt uns die Möglichkeit, alle Kinder unserer Gesellschaft mit der altersgerechten Vermittlung von rückengerechtem Verhalten und rückenbezogenen Themen in der Schule zu erreichen. Die kindgerechte Vermittlung ist wichtig für die Kinder, um zu verstehen, wie sie sich selbst vor gesundheitlichen Gefahren und vermeidbaren Krankheitsbildern schützen können. Ihre Eltern, Lehrer und Lehrerinnen können dies aus eigener Unkenntnis heraus häufig nicht für sie übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Rückenschule für Kinder
- 1.1 Definition Rückenschule
- 1.2 Warum eine Rückenschule für Kinder?
- 1.3 Ziele einer Rückenschule für Kinder
- 1.4 Inhalte einer Rückenschule für Kinder
- 2. Anatomisch-physiologische Grundlagen
- 2.1 Haltungsentwicklung
- 2.2 Haltung
- 2.3 Haltungsschwäche
- 2.4 Haltungsfehler
- 2.5 Haltungsschäden - Orthopädische Erkrankungen
- 2.6 Haltungsschäden - Umfrage der BKK
- 2.7 Testverfahren zur Haltungsbeurteilung
- 3. Bewegungsalltag bei Grundschulkindern
- 3.1 Allgemeines Bewegungsverhalten
- 3.2 Bewegungsverhalten in Familie und Freizeit
- 3.3 Bewegungsalltag in der Schule
- 4. Konzeptionen zur „Kinder-Rückenschule“
- 4.1 Rückenschule für Kinder von Hans-Dieter KEMPF
- 4.2 Rückenschule für Kinder von Günter LEHMANN
- 4.3 Rückenschule für Kinder - ein Kinderspiel
- 4.4 Rückenschule im Schulsport
- 4.5 Rückenschule in der Schule - Bewegte Schule
- 1.5. Untersuchung zum Erlernen von Rückenschulelementen bei Kindern
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Internetverzeichnis
- 9. Abbildungsverzeichnis
- 10. Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Umsetzung einer Rückenschule für Kinder im Grundschulalter. Sie befasst sich mit der Prävention von Rückenleiden im Kindesalter und analysiert die Möglichkeiten, rückenfreundliches Verhalten frühzeitig zu vermitteln. Das Ziel ist aufzuzeigen, dass Kinder in der Lage sind, diese Verhaltensweisen zu erlernen und langfristig anzuwenden.
- Prävention von Rückenleiden bei Kindern
- Vermittlung rückenfreundlichen Verhaltens im Grundschulalter
- Anatomisch-physiologische Grundlagen der Haltung
- Bewegungsalltag von Grundschulkindern
- Konzeptionen bestehender Rückenschulprogramme für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Rückenprävention bei Erwachsenen und argumentiert für den Ansatz der Primärprävention bereits im Kindesalter. Sie stützt sich auf Studien, die einen hohen Anteil von Rückenschäden bereits bei jungen Kindern aufzeigen und begründet die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von ihren Erfahrungen in Rücken-Fit-Kursen.
1. Rückenschule für Kinder: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Rückenschule für Kinder“, beleuchtet die Gründe für deren Notwendigkeit, benennt die Ziele und beschreibt die Inhalte eines solchen Programms. Es legt den Fokus auf die frühzeitige Prävention und die Entwicklung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen.
2. Anatomisch-physiologische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Haltungsentwicklung, Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Haltungsschäden. Es beinhaltet eine Analyse von orthopädischen Erkrankungen und deren Zusammenhang mit Haltungsproblemen und bezieht eine Umfrage der BKK mit ein, die die Verbreitung von Haltungsschäden bei Kindern belegt. Der Abschnitt über Testverfahren zur Haltungsbeurteilung rundet das Kapitel ab, indem er Methoden zur objektiven Bewertung der Körperhaltung vorstellt.
3. Bewegungsalltag bei Grundschulkindern: Hier wird der Bewegungsalltag von Grundschulkindern in verschiedenen Kontexten (Schule, Familie, Freizeit) untersucht. Es werden die typischen Bewegungsmuster analysiert und deren Auswirkungen auf die Haltung und die Entstehung von Rückenproblemen diskutiert. Dieser Teil liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von präventiven Maßnahmen.
4. Konzeptionen zur „Kinder-Rückenschule“: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Konzepte bestehender Rückenschulprogramme für Kinder, darunter die Ansätze von Hans-Dieter Kempf und Günter Lehmann. Es beleuchtet die verschiedenen didaktischen Ansätze und deren Eignung für den Einsatz im Schulsport oder im Rahmen von Schulprogrammen zur Förderung der Beweglichkeit.
Schlüsselwörter
Rückenschule, Kinder, Grundschulalter, Prävention, Rückenleiden, Haltung, Haltungsschwäche, Haltungsfehler, Bewegung, Bewegungsalltag, Schulsport, Primärprävention, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kinder-Rückenschule
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über das Thema "Rückenschule für Kinder". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Prävention von Rückenleiden im Kindesalter durch frühzeitige Vermittlung rückenfreundlichen Verhaltens.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rückenschule für Kinder (Definition, Ziele, Inhalte), Anatomisch-physiologische Grundlagen (Haltungsentwicklung, Haltungsschwäche, Haltungsfehler, Erkrankungen), Bewegungsalltag bei Grundschulkindern (in Familie, Freizeit, Schule), Konzeptionen zur Kinder-Rückenschule (verschiedene Programme im Vergleich), Untersuchung zum Erlernen von Rückenschulelementen bei Kindern, Fazit, Literaturverzeichnis, Internetverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Umsetzung einer Rückenschule für Kinder im Grundschulalter. Sie befasst sich mit der Prävention von Rückenleiden im Kindesalter und analysiert die Möglichkeiten, rückenfreundliches Verhalten frühzeitig zu vermitteln. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Kinder in der Lage sind, diese Verhaltensweisen zu erlernen und langfristig anzuwenden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Prävention von Rückenleiden bei Kindern, Vermittlung rückenfreundlichen Verhaltens im Grundschulalter, Anatomisch-physiologische Grundlagen der Haltung, Bewegungsalltag von Grundschulkindern und Konzeptionen bestehender Rückenschulprogramme für Kinder.
Welche Konzepte von Rückenschulen für Kinder werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Konzepte bestehender Rückenschulprogramme für Kinder vor und vergleicht diese, darunter die Ansätze von Hans-Dieter Kempf und Günter Lehmann. Es werden die didaktischen Ansätze und deren Eignung für den Einsatz im Schulsport oder im Rahmen von Schulprogrammen zur Förderung der Beweglichkeit beleuchtet.
Welche Bedeutung haben die anatomisch-physiologischen Grundlagen?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Haltungsentwicklung, Haltungsschwäche, Haltungsfehler und Haltungsschäden. Es beinhaltet eine Analyse von orthopädischen Erkrankungen und deren Zusammenhang mit Haltungsproblemen und bezieht eine Umfrage der BKK mit ein, die die Verbreitung von Haltungsschäden bei Kindern belegt. Es werden auch Testverfahren zur Haltungsbeurteilung vorgestellt.
Wie wird der Bewegungsalltag von Grundschulkindern betrachtet?
Der Bewegungsalltag von Grundschulkindern wird in verschiedenen Kontexten (Schule, Familie, Freizeit) untersucht. Die typischen Bewegungsmuster werden analysiert und deren Auswirkungen auf die Haltung und die Entstehung von Rückenproblemen diskutiert. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die Entwicklung präventiver Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rückenschule, Kinder, Grundschulalter, Prävention, Rückenleiden, Haltung, Haltungsschwäche, Haltungsfehler, Bewegung, Bewegungsalltag, Schulsport, Primärprävention, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Petra Binder (Author), 2005, Rückenschule für Kinder im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49385