Was beinhaltet ein nachhaltiger Ernährungsstil, welche globalen Auswirkungen hat unser Essverhalten? Welche Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Ernährung bestehen und welche Folgen ergeben sich für die Konsumenten?
In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die Diskussion um Grundsätze eines nachhaltigen Ernährungsstils nachzuzeichnen. Dazu werden anfänglich die Begriffe Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung präzisiert sowie letzterer anhand des Modells der fünf Dimensionen erläutert. Daraus sollen Grundsätze für einenzukunftsfähigen Ernährungsstil abgeleitet werden. Im Anschluss werden Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Ernährung erörtert. Abschließend
werden die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammengefasst und ein möglicher Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Begriffsdefinition Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Ernährung
- Die ökologische Dimension/Umwelt
- Die ökonomische Dimension
- Die gesellschaftliche Dimension
- Gesundheit
- Kultur
- Grundsätze für einen nachhaltigen Ernährungsstil
- Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
- Ökologisch erzeugte Lebensmittel
- Regionale und saisonale Erzeugnisse
- Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel
- Fair gehandelte Lebensmittel
- Ressourcenschonendes Haushalten
- Genussvolle Esskultur
- Diskussionen um nachhaltige Ernährung
- Möglichkeiten einer nachhaltigen Ernährung
- Grenzen nachhaltiger Ernährung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den globalen Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens und den Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Ernährung. Ziel ist es, die Diskussion um Grundsätze eines nachhaltigen Ernährungsstils nachzuzeichnen, indem die Begriffe Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung definiert und anhand des Modells der fünf Dimensionen erläutert werden.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit"
- Die fünf Dimensionen der nachhaltigen Ernährung: ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich, gesundheitlich und kulturell
- Möglichkeiten zur Gestaltung eines nachhaltigen Ernährungsstils
- Grenzen und Herausforderungen einer nachhaltigen Ernährung
- Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Konsum von exotischen Lebensmitteln und den Ressourcenverbrauch in den Kontext der Nachhaltigkeit. Sie führt in die Problematik des Earth Overshoot Days ein und betont die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Gestaltung des Ernährungsverhaltens.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit". Es beleuchtet den Wandel des Nachhaltigkeitsbegriffs von Carlowitz' Konzept der nachhaltigen Forstwirtschaft hin zum Drei-Säulen-Modell und der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro.
- Nachhaltige Ernährung: Der Begriff "nachhaltige Ernährung" wird anhand des Modells der fünf Dimensionen erläutert. Die ökologische, ökonomische, gesellschaftliche, gesundheitliche und kulturelle Dimension werden in diesem Kapitel detailliert beschrieben.
- Grundsätze für einen nachhaltigen Ernährungsstil: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Grundsätzen, die zu einem nachhaltigen Ernährungsstil beitragen können, wie beispielsweise die Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel, ökologisch erzeugte Lebensmittel, regionale und saisonale Erzeugnisse und ressourcenschonendes Haushalten.
- Diskussionen um nachhaltige Ernährung: Die Diskussionen um nachhaltige Ernährung werden aus zwei Perspektiven betrachtet: die Möglichkeiten und die Grenzen einer nachhaltigen Ernährung. Die Möglichkeiten beinhalten beispielsweise den Konsum von saisonalen und regionalen Produkten, die Reduktion von Fleischkonsum und die Förderung von nachhaltigen Produktionsmethoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen "Nachhaltigkeit" und "nachhaltige Ernährung" und analysiert deren Relevanz für unser Ernährungssystem. Die Analyse umfasst die fünf Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich, gesundheitlich und kulturell - sowie die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Ernährungsweise.
- Quote paper
- Elisabeth Kaspar (Author), 2019, Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493625