as Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Kommunikationsleitfaden für ein Patientenhotel eines Krankenhauses in Deutschland zu gestalten. Als Beispiel wird das Krankenhaus Bumrungrad in Thailand angeführt, dass bereits sehr erfolgreich und ganzheitlich ein Konzept der Patientengewinnung aus dem In- und Ausland verfolgt.
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland befindet sich in einer Umbruchphase, die eine neue Herangehensweise an die Art des Managements von Krankenhäusern verlangt um kostendeckend operieren zu können. Bezugnehmend darauf wird die heutige Situation mit Hintergründen und Zukunftstrends beleuchtet.
Krankenhäuser sind in Deutschland gewissen rechtlichen Regelungen unterworfen, die den Spielraum einer Kommunikationsstrategie beschränken. Diese werden im folgenden vorgestellt und nach Wegen und Trends gesucht, trotz dessen ein effizientes Konzept vorzustellen.
Zielführend zu dem Kommunikationsleitfaden werden Hintergrundinformationen zum Thema Corporate Identitiy, Zielgruppenanalyse und Messbarkeit eines Konzeptes dargestellt, um dann im Detail auf die Kommunikationsstrategie eines fiktives Patientenhotels einzugehen.
In einem abschließenden Fazit beleuchtet wie sich der Markt in Deutschland entwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass zur Entwicklung von Patientenhotels
- Beispiel Bumrungrad International Hospital PCL Thailand
- Kommunikationsstrategie für ein Patientenhotel in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketings für ein Patientenhotel
- Corporate Identity und Markenbildung
- Zielgruppenanalyse
- Maßnahmen
- Werbung
- Verkaufsförderung
- PR/Öffentlichkeitsarbeit
- Direktkommunikation
- Messbarkeit des Erfolgs einer Kommunikationskampagne
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten eines Patientenhotels in Deutschland. Dabei wird das Bumrungrad International Hospital in Thailand als erfolgreiches Beispiel für eine ganzheitliche Patientengewinnungsstrategie vorgestellt.
- Analyse der Situation des deutschen Gesundheitsmarktes und der Notwendigkeit von Patientenhotels
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für ein Patientenhotel in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Marketingstrategien für Patientenhotels
- Aufbau von Corporate Identity und Markenbildung
- Zielgruppenanalyse und messbare Kommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation des Krankenhaussystems in Deutschland und die Bedeutung von Patientenhotels im Hinblick auf die Einführung von Fallpauschalen und die Privatisierung von Krankenhäusern. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit, kostendeckend zu arbeiten und sich im Wettbewerb der Krankenhäuser zu behaupten.
Im zweiten Kapitel wird das Bumrungrad International Hospital in Thailand vorgestellt, das trotz einer schwierigen Ausgangslage eine erfolgreiche Patientengewinnungsstrategie entwickelt hat. Das Kapitel erläutert die Erfolgsfaktoren des Krankenhauses, darunter die internationale Zertifizierung, die aggressive Marketingstrategie und die Nutzung des Internets als Plattform für internationale Patienten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für ein Patientenhotel in Deutschland. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Corporate Identity und die Zielgruppenanalyse für ein solches Konzept beleuchtet. Im Detail werden verschiedene Kommunikationsmaßnahmen, wie Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Direktkommunikation, vorgestellt. Die Messbarkeit des Erfolgs einer solchen Kampagne wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Patientenhotel, Kommunikationsstrategie, Gesundheitsmarkt, Wettbewerb, Privatisierung, Fallpauschalen, Bumrungrad International Hospital, Thailand, Corporate Identity, Zielgruppenanalyse, Marketingmaßnahmen.
- Quote paper
- Elisa Oelke (Author), 2005, Kommunikationsleitfaden eines Patientenhotels am Beispiel des Bumrungrad Hospital in Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49351