Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Anwendungsgebieten des Korrosionsschutzes.
Im ersten Kapitel wird zwischen der örtlichen Korrosion ohne mechanische Beanspruchung und der örtlichen Korrosion mit mechanischer Beanspruchung unterschieden. Das zweite Kapitel gibt Beispiele für verschiedene Arten des Korrosionsschutzes, während im vierten Kapitel auf die Werkstoffe und Zusammensetzung der Stähle eingegangen wird.
Thema des fünften Kapitels ist die Oberflächenvorbereitung, inklusive Bewertung und Prüfung des Oberflächenzustands. Möglichkeiten zur Überprüfung der Oberfläche sind unter anderem der Klebeband-Test und der Bresle-Test, die im sechsten Kapitel erklärt werden.
Das siebte Kapitel setzt sich mit diversen Arten der Verunreinigung auseinander. Den Abschluss bilden Applikationsverfahren und Beschichtungen.
Inhalt
1. Prinzipien und Anwendungen des Korrosionsschutzes
1.1 Örtliche Korrosion ohne mechanische Beanspruchung
1.1.1 Flächenkorrosion (Gleichmäßig)
1.1.2 Lochkorrosion
1.1.3 Muldenkorrosion
1.1.4 Spaltkorrosion
1.1.5 Kontaktkorrosion
1.2 Örtliche Korrosion mit mechanische Beanspruchung
1.2.1 Spannungsrisskorrosion
1.2.2 Schwingungsrisskorrosion
1.2.3 dehnungsinduzierte Korrosion
1.2.4 Erosionskorrosion / Kavitationskorrosion
2. Korrosionsschutz
2.1 Kathodischer Korrosionsschutz
2.2 Inhibitoren
2.3 Kurzeitiger / Langzeitiger-Korrosionsschutz
3. Umgebungsbedingungen
4. Werkstoffe
4.1 Zusammensetzung der Stähle
4.1 Konstruktion
4.1.1 Kanten
4.1.2 Schweißstellen
5 Oberflächenvorbereitung
5.1 Begriffe / Ziele
5.2 Bewertung und Prüfung des Oberflächenzustands
5.3 Fehler an unbeschichteten Stahloberflächen
6. Überprüfung der Oberfläche
6.1 Klebeband-Test
6.2 Bresle-Test
6.3 Schichtdickenprüfung
6.4 Nachweis von Ölen, Fetten etc
7. Verunreinigungen
7.1 Verunreinigungen
7.2 Verunreinigungen Arten
8. Applikation
8.1 Applikationsverfahren
8.2 Beschichtung
8.3 Beschichtung
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2018, Prinzipien und Anwendungen des Korrosionsschutzes. Beschichtung von metallischen Objekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492959