Zusammenfassung
Nach Durcharbeit der unterschiedlichen Rechtskreise, ist klar, daß die Schuldrechtreform das BGB nicht übersichtlicher oder gar einfacher gemacht hat.
Die Unmöglichkeit ist weitestgehend weggefallen, aber durch eine genauso komplizierte Regelung ersetzt worden.
Durch die Aufnahme von PVV und CIC ist lediglich gängige Praxis in das Gesetz aufgenommen worden, die Lösung der einzelnen Fälle läuft analog weiter.
Die neue Regelung des Verzuges ist immer noch genauso undurchsichtig wie vor der Reform.
Einige der wenigen guten Neuerungen ist die Verkürzung der Verjährung. Schuldner können nun weitestgehend nicht mehr von sehr alten Forderungen überrascht werden.
Meiner Meinung nach ist das englische Recht am klarsten strukturiert. Dies liegt offensichtlich daran, daß es nicht aus einer Wissenschaft entstanden ist, sondern auf Einzelfallentscheidungen beruht.
Der Vertrag wird im englischem Rechtskreis, vor allem von Richtern, als sehr hoch angesehen und somit auch nach Vertrag geurteilt.
Verstößt eine Partei gegen eine vertragliche Regelung, muß er die Konsequenzen tragen und kann nicht auf Ausnahmen hoffen.
Das amerikanische Recht ist ebenfalls klar strukturiert, Ausnahmen sind eher selten.
Allerdings ist zu beachten, daß das Recht von Bundesstaat zu Bundesstaat abweichen kann.
Das französische Recht lehnt sich an das deutsche Recht an, beziehungsweise umgekehrt.
Es gibt viele Ausnahmen, aber da ein Gericht über den Ausgang von allen Kaufrechtsstreitigkeiten befindet, ist eine außergerichtliche Einigung eher die Regel.
Ausländische Handelspartner müssen sich daher überlegen, ob sie Verträge nach deutschem Recht abschließen wollen, oder lieber auf das UNCITRAL - Kaufrechtsabkommen in den Verträgen verweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil: Änderungen im Schuldrecht
- I Anfechtung
- II Verjährung
- A Fristen
- B Beginn
- C Hemmung
- D Rechtsfolgen der Verjährung
- III Leistungsstörungen
- A Pflichten des Schuldners
- B Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
- C Verzug
- D Rücktritt wegen nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung
- E Rücktritt
- IV Kauf
- A Sachmangel
- B Rechtsmangel
- C Verjährung
- D Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz
- 1. Teil: Der englische Rechtskreis
- I Anfechtung
- II Verjährung
- A Einordnung
- B Fristen
- C Beginn
- D Hemmung
- III Vertragsverletzung
- IV Verschulden
- V Der Kaufvertrag
- A Pflichten des Verkäufers
- B Gefahrenübergang
- C Übergabe
- D Quantität und Qualität
- E Pflichten des Käufers
- 2. Teil: Der französische Rechtskreis
- I Verjährung
- II Der Kauf
- A Pflichten Verkäufers
- B Pflichten des Käufers
- 3 Teil: Der amerikanische Rechtskreis
- I Anfechtung
- II Form
- III Der Kaufvertrag
- A Pflichten des Verkäufers
- B Pflichten des Käufers
- 3. Teil Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der deutschen BGB-Schuldrechtsreform auf das Auslandsgeschäft, insbesondere im amerikanischen, englischen und französischen Rechtskreis. Ziel ist es, die Änderungen im Schuldrecht zu erläutern und die Rechtsgestaltung in den genannten Rechtskreisen im Kontext dieser Reform zu untersuchen.
- Einfluss der BGB-Schuldrechtsreform auf das Internationale Wirtschaftsrecht
- Vergleichende Betrachtung der Rechtsgestaltung im Auslandsgeschäft in verschiedenen Rechtskreisen
- Analyse der Auswirkungen der Reform auf den Kaufvertrag im internationalen Kontext
- Relevanz der Anfechtung und Verjährung im internationalen Handelsrecht
- Bedeutung von Leistungsstörungen und deren Rechtsfolgen im internationalen Wirtschaftsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Änderungen im deutschen Schuldrecht, die durch die Reform des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) entstanden sind. Hierbei werden Themen wie Anfechtung, Verjährung und Leistungsstörungen im Detail betrachtet. Der zweite Teil konzentriert sich auf den englischen Rechtskreis, wobei die Themen Anfechtung, Verjährung, Vertragsverletzung und der Kaufvertrag im Vordergrund stehen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem französischen Rechtskreis, wobei insbesondere die Themen Verjährung und der Kaufvertrag beleuchtet werden. Der vierte Teil widmet sich dem amerikanischen Rechtskreis, wobei die Themen Anfechtung, Form und der Kaufvertrag behandelt werden. Die Arbeit schließt mit einer Stellungnahme zu den Ergebnissen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
BGB-Schuldrechtsreform, Internationales Wirtschaftsrecht, Auslandsgeschäft, Amerikanisches Recht, Englisches Recht, Französisches Recht, Kaufvertrag, Anfechtung, Verjährung, Leistungsstörungen.
- Quote paper
- Thomas Eisenberg (Author), 2002, Auswirkungen der BGB-Schuldrechtsreform. Rechtsgestaltung im Auslandsgeschäft des amerikanischen, englischen und französischen Rechtskreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4925