Schaut man sich den ersten Teil der Matrix-Trilogie an, so ist ein Bezug zu Platons Höhlengleichnis unübersehbar. Die Gefangenschaft in Unwissenheit, die Befreiung aus dieser und der Weg zur Erkenntnis sind sowohl im Höhlengleichnis als auch in Matrix entscheidende Themen. Doch lässt sich der Film Matrix als eine moderne Thematisierung des Höhlengleichnisses auffassen?
Wie aus dem Werk Politeia (griech. der Staat) zu lesen ist, beschäftigte sich Platon mit der damals aktuellen politischen Situation. Unsere Themen der Moderne sind die Technik, die Medien und auch die künstliche Intelligenz. So ist es nicht abwegig zu behaupten, dass sich das Höhlengleichnis des 21. Jahrhunderts in modernisierter Form eines Science-Fiction-Films in Matrix wiederfindet.
Die Arbeit wird begonnen mit jeweils einer kurzen Zusammenfassung des Höhlengleichnisses von Platon und dem Film Matrix. Daraufhin werden die Hauptargumente behandelt, die auf eine modernisierte Thematisierung des Höhlengleichnisses deuten. Im Fazit werden diese Hauptargumente in eine finale Aussage gefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Höhlengleichnis
- Matrix - erster Teil der Trilogie
- Parallelen zwischen dem Höhlengleichnis und dem Film Matrix (1. Teil)
- Die Gefangenschaft
- Die Befreiung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Platons Höhlengleichnis und dem Film Matrix (1. Teil). Ziel ist es, herauszufinden, ob der Film Matrix als eine moderne Thematisierung des Höhlengleichnisses verstanden werden kann.
- Die Gefangenschaft in Unwissenheit
- Die Befreiung aus der Unwissenheit
- Der Weg zur Erkenntnis
- Die Rolle der Technik und der künstlichen Intelligenz
- Die Bedeutung der Illusion und der Wahrheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Gegenüberstellung von Platons Höhlengleichnis und dem Film Matrix (1. Teil) dar.
Das Höhlengleichnis
Dieses Kapitel fasst Platons Höhlengleichnis aus dessen Werk Politeia zusammen. Es beleuchtet die zentrale Bedeutung der Unbildung zur Bildung und den Prozess der Erkenntnisgewinnung im Höhlengleichnis.
Matrix - erster Teil der Trilogie
Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Films Matrix (1. Teil) aus dem Jahr 1999. Es stellt den Hintergrund der Matrix, die Rolle von Neo und Morpheus sowie die zentrale Thematik der Gefangenschaft und Befreiung dar.
Parallelen zwischen dem Höhlengleichnis und dem Film Matrix (1. Teil)
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Parallelen zwischen dem Film Matrix und dem Höhlengleichnis. Es wird insbesondere auf die Gefangenschaft, die Befreiung und die Bedeutung des Lichts eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Höhlengleichnis von Platon, der Matrix-Trilogie, der Gefangenschaft, der Befreiung, der Erkenntnis, der Wahrheit, der Illusion, der Technik und der künstlichen Intelligenz.
- Quote paper
- Doreen Klink (Author), 2017, Platons Höhlengleichnis und Matrix – der Trilogie erster Teil. Eine Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492432