Los Angeles liegt in Kalifornien, dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat, im Südwesten der USA. Sie ist die zweitgrößte Stadt der USA nach New York City und die sechstgrößte der Erde. Im Großraum Los Angeles (Metropolitan Area), lebten 2000 16,4 Mio. Menschen.1
Die Los Angeles Metropolitan Area umfasst die fünf Counties (Kreise) Los Angeles, Orange County, Riverside County, San Bernadino County und Ventura County. In dem Siedlungsgebiet, welches vorwiegend aus den Counties Los Angeles und Orange hervorgeht wird Urbanized Area genannt, hier lebten im Jahr 1990 11,4 Mio. Menschen (dies entspricht 38% der kalifornischen Bevölkerung).2 Wie in Abb. 1, S.20 zu erkennen ist, umfasst dieses fast durchgehend bebaute Gebiet bei einer West-Ost-Ausdehnung von 160km und einer Nord-Süd-Erstreckung von ca. 100km eine Fläche von knapp 5.100km².
Zum Vergleich entspricht dies der doppelten Ausdehnung des Staates Luxemburg.
[...]
1 Vgl. Dear (2005)
2 Vgl. Bähr (1993)
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen zur Einführung
- Die Stadtgeschichte und der wirtschaftliche Aufstieg von Los Angeles
- Los Angeles stadtgeographisch
- Bevölkerung und Bevölkerungswachstum
- Der Arbeitsmarkt unter dem Aspekt der Migration
- Fazit/Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Großraum Los Angeles, seine Herausforderungen und Chancen, und ordnet ihn in bestehende Stadtmodelle ein. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Stadt, ihren wirtschaftlichen Aspekten, der Bevölkerungsdynamik und dem Arbeitsmarkt im Kontext der Migration.
- Die historische Entwicklung und der wirtschaftliche Aufstieg von Los Angeles
- Die stadtgeographischen Besonderheiten des Großraums Los Angeles
- Bevölkerungswachstum und Migrationsmuster
- Der Arbeitsmarkt und seine Veränderungen im Kontext der Industrialisierung und Deindustrialisierung
- Einordnung des Großraums Los Angeles in bestehende Stadtmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen zur Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Großraum Los Angeles, der die fünf Counties Los Angeles, Orange, Riverside, San Bernardino und Ventura umfasst. Es wird auf die enorme Größe der Metropolregion eingegangen und diese mit anderen Gebieten verglichen. Die Bedeutung der Urbanized Area, hauptsächlich bestehend aus Los Angeles und Orange County, wird hervorgehoben. Die Bevölkerungsdichte und die Ausdehnung des urbanen Gebietes werden quantifiziert und in Relation gesetzt, um die Dimensionen des Untersuchungsgebietes zu verdeutlichen.
Die Stadtgeschichte und der wirtschaftliche Aufstieg von Los Angeles: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung Los Angeles' von seiner Gründung 1781 am Rande des spanischen Kolonialreichs bis zu seinem Aufstieg zu einem der führenden Industriestandorte der USA. Es beschreibt die anfängliche Abgeschiedenheit und die Bedeutung der Viehzucht, bevor der Anschluss an die transkontinentale Eisenbahn 1876 einen wirtschaftlichen Aufschwung, geprägt durch Bodenspekulationen und den Immobilienhandel, auslöste. Das rasante Bevölkerungswachstum zwischen 1900 und 1930 wird mit der Entwicklung der Industrie, insbesondere durch Erdölfunde, den Ausbau des Hafens und die Ansiedlung der Filmindustrie, in Verbindung gebracht. Die Bedeutung der Automobilindustrie, des Flugzeugbaus, der Raumfahrt, der Elektrotechnik und der Bekleidungsindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung wird herausgestellt.
Los Angeles stadtgeographisch: [Ersatztext: Da der Originaltext an dieser Stelle keine Informationen zu Stadtgeographie enthält, muss dieser Abschnitt durch eine eigene Beschreibung ersetzt werden. Hier könnte beispielsweise auf die geographischen Bedingungen, die Ausbreitung der Stadt und die verschiedenen Stadtstrukturen eingegangen werden.]
Bevölkerung und Bevölkerungswachstum: [Ersatztext: Da der Originaltext an dieser Stelle keine ausreichenden Informationen zur Bevölkerungsentwicklung enthält, muss dieser Abschnitt ergänzt werden. Hier sollten Aspekte wie Bevölkerungsentwicklung, demografische Veränderungen und mögliche Ursachen für das Wachstum beschrieben werden.]
Der Arbeitsmarkt unter dem Aspekt der Migration: Dieses Kapitel analysiert den Arbeitsmarkt von Los Angeles unter Berücksichtigung von Migrationsprozessen. Es beschreibt die Abhängigkeit der Region von der Rüstungsproduktion und den damit verbundenen Folgen des Rückgangs der Rüstungsausgaben. Die selektive Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobilindustrie, Reifenproduktion und Stahlerzeugung, und die daraus resultierenden Arbeitsplatzverluste werden erörtert. Gleichzeitig wird die Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Luft- und Raumfahrt sowie der Hochtechnologie hervorgehoben, und deren räumliche Verteilung in Bezug auf den Flughafen, das San Fernando Valley und Orange County wird beschrieben. Der Gegensatz zwischen hochqualifizierten Arbeitsplätzen in den Randbereichen und den technologisch weniger entwickelten Industrien im Stadtzentrum wird betont.
Schlüsselwörter
Los Angeles, Stadtentwicklung, Wirtschaftsgeschichte, Industrialisierung, Deindustrialisierung, Migration, Arbeitsmarkt, Stadtgeographie, Bevölkerungswachstum, Stadtmodell
Häufig gestellte Fragen zum Text über Los Angeles
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über den Großraum Los Angeles. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, dem wirtschaftlichen Aufstieg, der Bevölkerungsdynamik, dem Arbeitsmarkt und der Einordnung in bestehende Stadtmodelle.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Grundlagen zur Einführung, Die Stadtgeschichte und der wirtschaftliche Aufstieg von Los Angeles, Los Angeles stadtgeographisch, Bevölkerung und Bevölkerungswachstum, Der Arbeitsmarkt unter dem Aspekt der Migration und Fazit/Aussicht.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes?
Der Text untersucht den Großraum Los Angeles, seine Herausforderungen und Chancen, und ordnet ihn in bestehende Stadtmodelle ein. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung der Stadt, ihren wirtschaftlichen Aspekten, der Bevölkerungsdynamik und dem Arbeitsmarkt im Kontext der Migration.
Wie wird die Stadtgeschichte und der wirtschaftliche Aufstieg von Los Angeles dargestellt?
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Los Angeles von 1781 bis zu seinem Aufstieg als führender Industriestandort. Es behandelt die anfängliche Abgeschiedenheit, die Bedeutung der Viehzucht, den Aufschwung durch die Eisenbahn, Bodenspekulationen, das Bevölkerungswachstum und die Entwicklung verschiedener Industriezweige wie Erdöl, Film, Automobilindustrie, Flugzeugbau, Raumfahrt, Elektrotechnik und Bekleidung.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Los Angeles stadtgeographisch"?
Der Originaltext enthält an dieser Stelle keine Informationen zur Stadtgeographie. Der Abschnitt muss durch eine eigene Beschreibung ersetzt werden, die beispielsweise geographische Bedingungen, die Ausbreitung der Stadt und verschiedene Stadtstrukturen behandelt.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Bevölkerung und Bevölkerungswachstum"?
Der Originaltext bietet an dieser Stelle keine ausreichenden Informationen zur Bevölkerungsentwicklung. Der Abschnitt muss ergänzt werden, um Aspekte wie Bevölkerungsentwicklung, demografische Veränderungen und mögliche Ursachen für das Wachstum zu beschreiben.
Wie wird der Arbeitsmarkt unter dem Aspekt der Migration analysiert?
Das Kapitel analysiert den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung von Migrationsprozessen. Es beschreibt die Abhängigkeit von der Rüstungsproduktion, die Folgen des Rückgangs der Rüstungsausgaben, die selektive Deindustrialisierung und die damit verbundenen Arbeitsplatzverluste. Es hebt gleichzeitig die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Luft- und Raumfahrt sowie Hochtechnologie hervor und beschreibt deren räumliche Verteilung. Der Gegensatz zwischen hochqualifizierten Arbeitsplätzen in den Randbereichen und weniger entwickelten Industrien im Stadtzentrum wird betont.
Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Los Angeles, Stadtentwicklung, Wirtschaftsgeschichte, Industrialisierung, Deindustrialisierung, Migration, Arbeitsmarkt, Stadtgeographie, Bevölkerungswachstum, Stadtmodell.
- Quote paper
- Lars Bosselmann (Author), 2005, Der Großraum Los Angeles - Probleme, Chancen Einordnung in Stadtmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49197