Diese Studienarbeit soll dem Leser einen ausführlichen Eindruck darüber vermitteln, wie die stochastische Methode exponentielle Glättung aufgebaut und verwendet wird. Dies umfasst die Analyse der Methodik, deren mathematische Grundlage und deren praktikabler Nutzen. Dabei wird zu aller erst eine Einordnung in die verschiedenen stochastischen Methoden vorgenommen, anschließend der Aufbau der Formel analysiert und zu guter Letzt die praktische Anwendung anhand einer Übungsaufgabe veranschaulicht.
Ziel ist es, dem Leser nicht nur anhand theoretischer Modelle, sondern auch durch Veranschaulichung eines praxisnahen Beispiels einen nützliche Anleitung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel
- Mathematische Grundlagen
- Vorgehen und praktische Anwendung anhand einer Übungsaufgabe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die stochastische Methode der exponentiellen Glättung erster Ordnung und zeigt deren Aufbau und Anwendung auf. Sie beleuchtet die mathematischen Grundlagen der Methodik und ihren praktischen Nutzen, indem sie sie in das Spektrum der stochastischen Methoden einordnet und anhand eines praxisnahen Beispiels illustriert.
- Einordnung der exponentiellen Glättung in das Feld der stochastischen Methoden
- Analyse der mathematischen Grundlagen der exponentiellen Glättung erster Ordnung
- Praktische Anwendung der Methode anhand einer Übungsaufgabe
- Demonstration des nützlichen Anleitungscharakters der Methodik
- Hervorhebung der Rolle der exponentiellen Glättung in der Zeitreihenprognose
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Ziel: Das Kapitel stellt die exponentielle Glättung erster Ordnung vor, erklärt ihre Bedeutung in der Zeitreihenprognose und verdeutlicht den praktischen Nutzen der Methode. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die einzelnen Abschnitte.
- Mathematische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der exponentiellen Glättung erster Ordnung. Es analysiert die Formel und erläutert die zugrundeliegenden Konzepte.
- Vorgehen und praktische Anwendung anhand einer Übungsaufgabe: Hier wird die praktische Anwendung der exponentiellen Glättung anhand einer konkreten Übungsaufgabe demonstriert. Es werden die Schritte des Verfahrens erläutert und die Ergebnisse visualisiert.
Schlüsselwörter
Exponentielle Glättung erster Ordnung, Zeitreihenprognose, stochastische Methoden, mathematische Grundlagen, praktische Anwendung, Übungsaufgabe, Planung, Unternehmensführung, Umsatz, Gesamtleistung, Prognosemethoden, qualitative Verfahren, quantitative Verfahren, Entwicklungsprognosen, Wirkungsprognosen, Regressionsanalysen.
- Arbeit zitieren
- Yannic Fraebel (Autor:in), 2018, Die Exponentielle Glättung 1. Ordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491945