Die Autorin arbeitet zurzeit als Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie auf einer operativen anästhesiologischen Intensivstation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Die Intensiveinheit umfasst neun Bettplätze für Erwachsene und der angrenzende Kinderintensivbereich vier kardiochirurgische Kinderbettplätze.
Das Personal der Intensivstation arbeitet unabhängig voneinander in diesen beiden Bereichen, wobei die Gesamtheit aller Pflegenden hier als ein gemeinsames Team durch eine pflegerische Leitung geführt wird. Im weiteren Verlauf werden wir uns dem Erwachsenenbereich widmen und diesen näher betrachten.
Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit auf dieser Intensivstation kommt es nahezu täglich vor, dass Patienten die geplant oder notfallmäßig stationär aufgenommen werden müssen, bedingt durch fehlende oder lückenhafte Kommunikation im multiprofessionellen Team, nicht adäquat und im vollen Umfang betreut bzw. erstversorgt werden können. Entweder wird die Information einer bevorstehenden Patientenaufnahme gänzlich nicht weitergegeben, oder aber wichtige Informationen wie z.B. Zustand des Patienten (spontan atmend/gesicherter Atemweg, laufende Dauermedikation, diagnostische weiterführende Maßnahmen, bettseitige therapeutische Interventionen, …) werden nicht an das Pflegeteam kommuniziert.
Dies führt zu erheblicher Unzufriedenheit im Team, man fühlt sich auf ärztlicher als auch auf pflegerischer Seite missverstanden und gerät in einen Konflikt, der viele Ursachen und Auswirkungen haben kann.
Im ersten Teil dieser Facharbeit wird die Autorin Sie mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation vertraut machen, anschließend einen Konflikt aus dem Alltag einer Krankenschwester vorstellen und im letzten Teil Konfliktpräventionen und Lösungsansätze aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein bisschen Theorie
- Grundlagen der Kommunikation
- Formen der Kommunikation (verbale und nonverbale)
- Einflussfaktoren
- Sachebene - Beziehungsebene
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Die vier Ebenen der Kommunikation
- Konflikt
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Konfliktarten
- Konfliktquellen auf einer Intensivstation
- Auswirkungen von Konfliktsituationen
- Konflikteskalation
- Konfliktprävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Herausforderungen von Kommunikationskonflikten im multiprofessionellen Team auf einer Intensivstation, insbesondere zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Sie untersucht die Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten von Konflikten in diesem Kontext, um ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Bewältigung von Konflikten in der Pflege zu entwickeln.
- Grundlagen der Kommunikation und deren Bedeutung in der Pflege
- Formen und Einflussfaktoren der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Analyse von Konfliktarten und -quellen auf der Intensivstation
- Auswirkungen von Konfliktsituationen auf das Team und die Patientenversorgung
- Strategien zur Konfliktprävention und -lösung in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz von Kommunikation in der Pflege und die spezifischen Herausforderungen auf einer Intensivstation beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Kommunikation im Detail betrachtet. Es werden verschiedene Kommunikationsformen, Einflussfaktoren sowie Modelle zur Analyse von Kommunikationsprozessen vorgestellt.
Anschließend wird ein Praxisbeispiel aus dem Alltag einer Krankenschwester dargestellt, das einen Konflikt zwischen Ärzten und Pflegepersonal aufzeigt. Dieses Beispiel dient als Grundlage zur Analyse von Konfliktarten, Konfliktquellen auf der Intensivstation und deren Auswirkungen auf das Team und die Patientenversorgung.
Abschließend werden verschiedene Strategien zur Konfliktprävention und -lösung vorgestellt. Die Autorin betrachtet dabei insbesondere die Rolle der Kommunikation im Umgang mit Konflikten und zeigt verschiedene Ansätze zur verbesserten Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team auf.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Konflikt, Intensivstation, multiprofessionelles Team, Ärzte, Pflegepersonal, Patientenversorgung, Konfliktprävention, Konfliktlösung, Kommunikationstheorie, Praxisbeispiel, Facharbeit.
- Quote paper
- Anne Lanser (Author), 2018, Kommunikationskonflikt im multiprofessionellen Team (Ärzteschaft und Pflegepersonen) bei Aufnahme eines Patienten auf der Intensivstation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491855