Die vorliegende Seminararbeit befasst sich folglich mit der Transaktionskostentheorie und deren praktischer Relevanz. Folgende Forschungsfrage wird im Zuge der Arbeit beantwortet: Ist die Transaktionskostentheorie für die unternehmerische Praxis relevant?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, erfolgt zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie. Dieser Teil der Arbeit beginnt mit einer zeitlichen Einordnung und einem Einblick in die Erklärungsansätze der beiden wichtigsten Begründer, Ronald Coase und Oliver Williamson. Im Anschluss wird der Begriff der Transaktionskosten definiert. Außerdem sollen die Transaktionskosten klassifiziert sowie unterschiedliche Determinanten erläutert werden.
Auf diesen Grundlagen aufbauend werden im darauffolgenden, vierten Kapitel zwei mögliche Anwendungsbereiche der Transaktionskostentheorie beschrieben: die Bestimmung der effizienten Koordinationsform (Make-or-Buy-Entscheidungen) sowie die Ermittlung der optimalen Betriebsgröße. An dieser Stelle wird auch der Einfluss von moderner Informations- und Kommunikationstechnik auf die Höhe der Transaktionskosten betrachtet. Anhand dieser Beispiele kann anschließend die Praxisrelevanz der Theorie beurteilt und die Forschungsfrage beantwortet werden.
Zuletzt soll die Zielerreichung dieser Arbeit kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen in diesem Gebiet gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Einordnung der Transaktionskostentheorie
- Erklärungsansatz von Ronald Coase
- Erklärungsansatz von Oliver Williamson
- Theoretische Grundlagen zu Transaktionskosten
- Begriffsbestimmung
- Klassifikation
- Determinanten
- Unsicherheit
- Transaktionsspezifität und -häufigkeit
- Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis
- Effiziente Koordinationsform: Make-or-Buy-Entscheidungen
- Optimale Unternehmensgröße
- Einfluss der modernen Informations- und Kommunikationstechnik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Transaktionskostentheorie und deren Bedeutung für die Wirtschaft. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze der Theorie, beleuchtet die relevanten Determinanten von Transaktionskosten und untersucht deren praktische Implikationen für Entscheidungen in Unternehmen.
- Erklärung der Transaktionskostentheorie
- Analyse der Ansätze von Coase und Williamson
- Bedeutung der Transaktionskosten für Make-or-Buy-Entscheidungen
- Einfluss von Transaktionskosten auf die optimale Unternehmensgröße
- Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik in Bezug auf Transaktionskosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung vor, die die Entstehung der Transaktionskostentheorie begründet. Es wird auf den Widerspruch zwischen der Annahme von Adam Smith über die Kostenlosigkeit von Märkten und die Realität hingewiesen.
- Einordnung der Transaktionskostentheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die beiden wichtigsten Erklärungsansätze für Transaktionskosten: den Ansatz von Ronald Coase und den Ansatz von Oliver Williamson. Es werden die jeweiligen Grundideen und die Bedeutung dieser Ansätze für die Transaktionskostentheorie erläutert.
- Theoretische Grundlagen zu Transaktionskosten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie. Es definiert den Begriff der Transaktionskosten, klassifiziert verschiedene Arten von Transaktionskosten und identifiziert die wichtigsten Determinanten, die Transaktionskosten beeinflussen.
- Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für verschiedene praktische Entscheidungen in Unternehmen. Es werden die Auswirkungen von Transaktionskosten auf Make-or-Buy-Entscheidungen, die optimale Unternehmensgröße und den Einfluss der modernen Informations- und Kommunikationstechnik analysiert.
Schlüsselwörter
Transaktionskostentheorie, Ronald Coase, Oliver Williamson, Make-or-Buy-Entscheidungen, optimale Unternehmensgröße, Informations- und Kommunikationstechnik, Unsicherheit, Transaktionsspezifität, Transaktionshäufigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Transaktionskostentheorie. Theoretische Grundlagen und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491781