„Greisenrepublik – Können wir uns das Altern leisten?“, „Birne statt Tannenbaum!“, „Wer zahlt unsere Renten?“ „Krippen sind nicht alles“, „Angst vor dem Kinderkriegen“, „Mythos Kinderwunsch“, „Mit Volldampf rückwärts“, „Frauen leben länger – aber wovon?“ „1,4 Kinder sind zuwenig“, „Das alte Europa“, „Die Baby-Boomer sind die Gekniffenen“, „Die Demographische Zeitbombe“ „Wir haben uns das Kinderkriegen abgewöhnt“, „Deutschland allein zuhaus“, „Akademikerinnen verzichten auf Kinder“, „Rentnern gehört die Zukunft“.
Diese Schlagzeilen sind alle renommierten deutschen Zeitungen entnommen. Was sollen sie verdeutlichen? Sie beziehen sich alle auf den demographischen Wandel. Der demographische Wandel ist immer noch ein großes Thema in fast allen Lebensbereichen.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über den demographischen Wandel in Industrieländern zu geben. Welche Bedeutung er in der Wissenschaft hatte und hat, aber auch welche Bedeutung er in der heutigen Politik hat. Um die Bevölkerungsentwicklung, wie sie sich in den meisten europäischen Ländern anzeichnet, zu verdeutlichen, soll exemplarisch der demographische Wandel in Deutschland betrachtet werden. Der Fokus ist hierbei auf die Aspekte der Alterung, der Schrumpfung und der Wanderung gerichtet, welche den demographischen Wandel in Deutschland am deutlichsten kennzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 3. Die verschiedenen Modelle des demographischen Übergangs
- 3.1. Das „Vier – Phasenmodell“
- 3.2. Das „Fünf – Phasenmodell“
- 3.3. Das „Variable Übergangsmodell“ nach WOODS
- 4. Der demographische Wandel heute
- 5. Der demographische Wandel in Deutschland
- 5.1 Die demographische Alterung der Gesellschaft in Deutschland
- 5.2 Folgen der Alterung für die sozialen Sicherungssysteme
- 5.3 Die Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland
- 5.4 Die Wanderungsentwicklung in Deutschland
- 5.5 Die regionalen Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über den demographischen Wandel in Industrieländern, beleuchtet dessen Bedeutung in Wissenschaft und Politik und analysiert exemplarisch den Wandel in Deutschland. Der Fokus liegt auf Alterung, Schrumpfung und Wanderung als zentrale Merkmale.
- Definition und Konzepte des demographischen Wandels
- Modelle des demographischen Übergangs
- Der demographische Wandel in Deutschland: Alterungsprozess
- Der demographische Wandel in Deutschland: Bevölkerungsrückgang
- Der demographische Wandel in Deutschland: Wanderungsbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema demographischer Wandel ein und verdeutlicht dessen Relevanz anhand aktueller Schlagzeilen deutscher Zeitungen. Sie benennt das Ziel der Arbeit als die Schaffung eines Überblicks über den demographischen Wandel in Industrieländern, insbesondere in Deutschland, mit Schwerpunkt auf Alterung, Schrumpfung und Wanderung.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Demographie“ etimologisch und konzeptionell. Es definiert den demographischen Wandel als nachhaltige Veränderung der Bevölkerungsstruktur eines Landes, hervorgerufen durch sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung. Der Begriff „nachhaltig“ unterstreicht die langfristigen und schwer umkehrbaren Auswirkungen dieses Prozesses.
3. Die verschiedenen Modelle des demographischen Übergangs: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Modelle, die die Entwicklung der Weltbevölkerung in Phasen des langsamen und beschleunigten Wachstums einteilen. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die die Veränderungen der Fertilitäts- und Mortalitätsraten in Europa und anderen Industrieländern erklären. Das „Vier-Phasenmodell“ wird als ein grundlegendes Modell detailliert erläutert, wobei die einzelnen Phasen – von hohen Geburten- und Sterberaten bis hin zu niedrigen Raten – beschrieben werden.
4. Der demographische Wandel heute: (Kapitel fehlt im Ausgangstext - keine Zusammenfassung möglich)
5. Der demographische Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den demographischen Wandel in Deutschland. Es behandelt die demografische Alterung der Gesellschaft, die Folgen dieser Alterung für die sozialen Sicherungssysteme, den Bevölkerungsrückgang, die Wanderungsentwicklung und schließlich die regionalen Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden analysiert und die Bedeutung für Deutschland hervorgehoben. Das Kapitel verwendet Alterspyramiden und Statistiken, um die Entwicklungen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Sterberate, Lebenserwartung, Alterung, Schrumpfung, Wanderung, soziale Sicherungssysteme, Deutschland, Modell des demographischen Übergangs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Demographischer Wandel in Industrieländern
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Industrieländern, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Es beinhaltet eine Einleitung, Begriffsdefinitionen, verschiedene Modelle des demografischen Übergangs, eine Analyse des demografischen Wandels in Deutschland (Alterung, Schrumpfung, Wanderung) und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Modelle des demografischen Übergangs werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Modelle des demografischen Übergangs, darunter das „Vier-Phasenmodell“, das „Fünf-Phasenmodell“ und das „Variable Übergangsmodell“ nach Woods. Diese Modelle teilen die Entwicklung der Weltbevölkerung in Phasen langsamen und beschleunigten Wachstums ein und erklären die Veränderungen der Fertilitäts- und Mortalitätsraten.
Welche Aspekte des demografischen Wandels in Deutschland werden analysiert?
Die Analyse des demografischen Wandels in Deutschland konzentriert sich auf die demografische Alterung der Gesellschaft, die Folgen für die sozialen Sicherungssysteme, den Bevölkerungsrückgang, die Wanderungsentwicklung und die regionalen Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden untersucht.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Begriffsdefinitionen. Es folgt die Beschreibung verschiedener Modelle des demografischen Übergangs, eine Analyse des aktuellen demografischen Wandels (obwohl ein Kapitel hierzu im Ausgangstext fehlt) und eine detaillierte Betrachtung des demografischen Wandels in Deutschland. Das Dokument schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Demographischer Wandel, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Sterberate, Lebenserwartung, Alterung, Schrumpfung, Wanderung, soziale Sicherungssysteme, Deutschland, Modell des demographischen Übergangs.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung des „Vier-Phasenmodells“?
Das „Vier-Phasenmodell“ wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Es zeigt die Entwicklung von hohen Geburten- und Sterberaten zu niedrigen Raten in verschiedenen Phasen.
Welche Folgen der Alterung für die sozialen Sicherungssysteme werden diskutiert?
Im Kapitel 5, das sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland befasst, werden die Folgen der demografischen Alterung für die sozialen Sicherungssysteme analysiert. Die genauen Auswirkungen werden im Text detailliert erläutert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über den demografischen Wandel in Industrieländern zu bieten und dessen Bedeutung in Wissenschaft und Politik zu beleuchten. Der demografische Wandel in Deutschland wird exemplarisch analysiert, wobei der Fokus auf Alterung, Schrumpfung und Wanderung liegt.
- Quote paper
- Joerg Geuting (Author), Carina Pelz (Author), 2005, Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49171