Das Thema pflanzliche Ernährung findet immer mehr ein öffentliches und politisches Interesse. Bereits seit einigen Jahren wird die pflanzliche betonte Ernährungsform in wissenschaftlichen Fachgremien erörtert. In den letzten Jahren steigt das Interesse an der vegetarischen und besonders an der veganen Ernährung. Keine andere Kostform ist so umstritten wie diese. Für die einen ist es lecker und nachhaltig und für die anderen langweilig und ungesund.
Auf die berechtige Frage, ob diese Ernährung mit Risiken verbunden ist, so kann dies heute eindeutig belegt werden. Früher basierten die Daten auf Unkenntnis, Vorurteilen und Spekulationen, die durch Studien wiederlegt werden konnten.
Die potentiellen Vorteile dieser Ernährung machen sich immer mehr Menschen zu Nutzen. Damit haben die Lebensmittelskandale, wie z.B. BSE oder Gammelfleisch dazu beigetragen, den Verbraucher zu beunruhigen. Aber es spielen auch ethische oder moralische Gründe des bewusst lebenden Menschen eine Rolle. Ein anderer Aspekt ist die Ratlosigkeit der modernen Medizin bei bestimmten Gesundheitsproblemen und lässt Menschen auf diese Kostform kommen.
Der Veganismus ist aus dem Schattendasein hervorgetreten und damit für die Industrie ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Absatzmarkt geworden.
Gegenstand der vorliegenden Abschlussarbeit ist die präventive Beratung einer 46-jährigen Klientin, Frau Moosmann, die eine Ernährungsumstellung vornehmen möchte. Hier möchte ich sie neutral und kompetent beraten.
Zuerst gehe ich bei meiner Arbeit auf die formalen Voraussetzungen bei der Gründung einer Ernährungsberatung näher ein, stelle mein Geschäftsmodell vor, analysiere die Konkurrenzsituation, beschreibe wie ich meine Kunden gewinnen möchte und wie ich die Preise gestalte.
Dann gehe ich näher auf meine Klientin ein und wie ich ihre Ernährungsberatung aufbauen werde. Ich erläutere meine Ernährungsempfehlung ausführlich für die mischköstliche und vegane Seite, denn sie soll sich neutral gut beraten fühlen.
Einen weiteren Teil nimmt die Qualitätssicherung ein. Hier stelle ich dar, wie ich sie in meine Praxis integriere und stelle eine Checkliste für den Prozess der Ernährungsberatung vor.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formale Voraussetzungen
- 2.1 Rechtliche Möglichkeiten
- 2.2 Beschreibung geplantes Geschäftsmodell
- 2.3 Konkurrenzanalyse, Kundengewinnung und Preisgestaltung
- 3. Darstellung der Klientin
- 3.1 Kurzanamnese
- 3.2 Ermittlung Antropometrische Daten
- 4. Empfehlung für die nächste Zeit
- 4.1 Vorgehen der Ernährungsberatung
- 5. Besonderheiten der veganen Ernährung
- 5.1 Definition
- 5.2 Kurzer geschichtlicher Hintergrund
- 6. Antwort auf die Fragen von Frau M.
- 6.1 Umsetzung
- 6.2 Welche gesundheitlichen Vorzüge hat diese Kostform?
- 6.3 Vorgehensweise für Frau M.
- 7. Qualitätssicherung
- 7.1 Maßnahmen
- 7.2 Checkliste
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit beschreibt die Ausarbeitung einer veganen Ernährungsberatung für eine 46-jährige Frau. Die Zielsetzung ist die neutrale und kompetente Beratung der Klientin bei ihrer Ernährungsumstellung. Die Arbeit beleuchtet die formalen Voraussetzungen für die Gründung einer Ernährungsberatung, die Entwicklung eines Geschäftsmodells und die Analyse der Konkurrenzsituation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Beratung der Klientin, einschließlich Anamnese, Erstellung eines Ernährungsplans und praktischer Hilfestellungen.
- Formale Voraussetzungen einer Ernährungsberatung
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine vegane Ernährungsberatung
- Individuelle Beratung einer Klientin bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung
- Besonderheiten und gesundheitliche Aspekte einer veganen Ernährung
- Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema pflanzliche Ernährung und den steigenden öffentlichen und politischen Diskurs darüber ein. Sie beleuchtet die Kontroversen um vegane Ernährung und widerlegt frühere Mythen mit aktuellen Studien. Die Arbeit fokussiert sich auf die präventive Beratung einer 46-jährigen Frau, die ihre Ernährung umstellen möchte. Die Autorin beschreibt den Aufbau der Arbeit, beginnend mit den formalen Voraussetzungen der Ernährungsberatung, über die Darstellung der Klientin, hin zur Qualitätssicherung und einem abschließenden Fazit.
2. Formale Voraussetzungen: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung des Berufs als Ernährungsberater. Es wird klargestellt, dass der Beruf nicht geschützt ist und somit keine spezifische Ausbildung zwingend erforderlich ist. Die Autorin differenziert zwischen der Tätigkeit im primärpräventiven Bereich (Gesundheitsförderung), die sie ausüben darf, und den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention, die Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten sind. Die Grenzen ihrer Tätigkeit im Rahmen der A-Lizenz Ernährungsberatung werden deutlich definiert.
2.2 Beschreibung geplantes Geschäftsmodell: Dieses Kapitel beschreibt das geplante Geschäftsmodell der Autorin. Es umfasst ein mehrstufiges Beratungsmodell mit persönlichen Treffen, einschließlich Anamnese, Erstellung eines Ernährungsplans, Einkaufsbegleitung und Kochtraining. Ein alternatives Online-Beratungsangebot wird ebenfalls vorgestellt. Die Zielgruppe wird definiert (Menschen aller Altersgruppen interessiert an vegetarischer/veganer Ernährung im Umkreis von 20km) und die Unternehmensgründung im Home-Office als Einzelunternehmen in Schramberg geplant.
2.3 Konkurrenzanalyse, Kundengewinnung und Preisgestaltung: Hier wird eine Konkurrenzanalyse des lokalen Marktes für Ernährungsberatung durchgeführt, wobei verschiedene Anbieter in unterschiedlichen Entfernungen zum geplanten Unternehmensstandort genannt werden. Es werden Strategien zur Kundengewinnung vorgestellt, wie z.B. Vorträge an der Volkshochschule, Teilnahme an Gesundheitsmessen und die Nutzung eines Blogs und Instagram-Accounts. Die Preisgestaltung wird anhand eines Richtwerts von 1 Euro pro Minute erläutert.
3. Darstellung der Klientin: Dieses Kapitel wird sich mit der detaillierten Darstellung der 46-jährigen Klientin befassen, einschließlich ihrer Anamnese und anthropometrischer Daten. Es wird eine Grundlage für die individuelle Ernährungsberatung schaffen.
4. Empfehlung für die nächste Zeit: Dieses Kapitel wird die Empfehlungen der Autorin für die Klientin in Bezug auf ihre Ernährungsumstellung beinhalten. Es wird ein detaillierter Plan für die Umsetzung der veganen Ernährung vorgestellt.
5. Besonderheiten der veganen Ernährung: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Veganismus und bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über diese Ernährungsweise.
6. Antwort auf die Fragen von Frau M.: Dieses Kapitel wird die Fragen der Klientin im Detail beantworten und ihre individuelle Vorgehensweise im Prozess der Ernährungsumstellung beleuchten. Es werden die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung im Kontext der Klientin erörtert.
7. Qualitätssicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatungspraxis der Autorin und stellt eine entsprechende Checkliste vor.
Schlüsselwörter
Vegane Ernährung, Ernährungsberatung, Geschäftsmodell, Konkurrenzanalyse, Kundengewinnung, Preisgestaltung, Anamnese, anthropometrische Daten, Gesundheitsförderung, Prävention, Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Vegane Ernährungsberatung
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Diese Abschlussarbeit beschreibt die Ausarbeitung einer veganen Ernährungsberatung für eine 46-jährige Frau. Sie umfasst die formalen Voraussetzungen für die Gründung einer solchen Beratung, die Entwicklung eines Geschäftsmodells, eine Konkurrenzanalyse und die individuelle Beratung der Klientin, inklusive Anamnese und Erstellung eines Ernährungsplans.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Formale Voraussetzungen einer Ernährungsberatung, Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine vegane Ernährungsberatung, individuelle Beratung einer Klientin bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung, Besonderheiten und gesundheitliche Aspekte einer veganen Ernährung und Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung.
Welche formalen Voraussetzungen werden für eine Ernährungsberatung erläutert?
Das Kapitel "Formale Voraussetzungen" erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung des Berufs als Ernährungsberater. Es wird klargestellt, dass der Beruf nicht geschützt ist und keine spezifische Ausbildung zwingend erforderlich ist. Die Autorin differenziert zwischen primärpräventiver Tätigkeit (Gesundheitsförderung), Sekundär- und Tertiärprävention (Ärzte und Heilpraktiker).
Wie ist das geplante Geschäftsmodell aufgebaut?
Das geplante Geschäftsmodell umfasst ein mehrstufiges Beratungsmodell mit persönlichen Treffen (Anamnese, Ernährungsplan, Einkaufsbegleitung, Kochtraining) und ein alternatives Online-Beratungsangebot. Die Zielgruppe umfasst Menschen aller Altersgruppen, die an vegetarischer/veganer Ernährung interessiert sind (im Umkreis von 20km). Die Gründung ist als Einzelunternehmen im Home-Office geplant.
Wie wird die Konkurrenzanalyse und die Kundengewinnung beschrieben?
Die Konkurrenzanalyse untersucht den lokalen Markt für Ernährungsberatung. Strategien zur Kundengewinnung umfassen Vorträge an der Volkshochschule, Teilnahme an Gesundheitsmessen und die Nutzung eines Blogs und Instagram-Accounts. Die Preisgestaltung basiert auf einem Richtwert von 1 Euro pro Minute.
Wie wird die Klientin in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die 46-jährige Klientin, inklusive ihrer Anamnese und anthropometrischer Daten, um eine Grundlage für die individuelle Ernährungsberatung zu schaffen.
Welche Empfehlungen werden für die Klientin gegeben?
Das Kapitel "Empfehlung für die nächste Zeit" enthält detaillierte Empfehlungen für die Klientin bezüglich ihrer Ernährungsumstellung und einen Plan für die Umsetzung der veganen Ernährung.
Welche Besonderheiten der veganen Ernährung werden behandelt?
Dieses Kapitel definiert Veganismus und bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über diese Ernährungsweise.
Wie werden die Fragen der Klientin beantwortet?
Die Fragen der Klientin werden detailliert beantwortet, ihre individuelle Vorgehensweise beleuchtet und die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung im Kontext der Klientin erörtert.
Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden beschrieben?
Das Kapitel "Qualitätssicherung" beschreibt Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatungspraxis und stellt eine entsprechende Checkliste vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Ernährungsberatung, Geschäftsmodell, Konkurrenzanalyse, Kundengewinnung, Preisgestaltung, Anamnese, anthropometrische Daten, Gesundheitsförderung, Prävention, Qualitätssicherung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ausarbeitung einer veganen Ernährungsberatung für eine 46-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491584