Jede Schule und jede Lehrkraft macht es sich zur Aufgabe gute Voraussetzungen für einen störungsfreien Unterricht zu bieten, um so eine optimale Klassenführung zu gewährleisten. Doch was bedeutet eine optimale Klassenführung?
Die Klassenführung, auch Classroom Management genannt, zielt auf eine gute Beziehung zwischen Lehrkräften und ihren Schülern und Schülerinnen (SuS), einer guten Unterrichtsorganisation und auf ein angenehmes Klassenklima. Ohne gute Klassenführung gibt es folglich keinen guten Unterricht.
Gerade die frühzeitige Etablierung von Klassenregeln, in den „ersten Tagen und Wochen eines Schuljahres“ (Nolting 2013: S.47) oder bei Übernahme einer neuen Klasse, spielt dabei eine große Rolle. Wie wichtig sie jedoch genau ist, erkläre ich in dieser Arbeit.
Klassenregeln tragen einen großen Teil zum störungsfreien und reibungslosen Unterricht dar. Sie zeigen den SuS was für Erwartungen man an sie stellt und was sie zum guten Klassenklima beitragen können. Die SuS müssen die Regeln selbstverständlich nachvollziehen können, dies geschieht am einfachsten, indem sie die Klassenregeln selbst aufstellen und keine Liste mit Regeln von den Lehrkräften gestellt bekommen. Die Lehrkräfte sollten diese ebenfalls einhalten, damit die SuS ein Gefühl von Gerechtigkeit haben.
Damit ein Regelsystem wirklich zu einer gelingenden Klassenführung beitragen kann, müssen die Lehrkräfte auch mit Regelverstößen umgehen können, dies geschieht beispielsweise durch nonverbale, z.B. Augenkontakt mit einem Schüler herstellen, oder verbale, z.B. den Namen des störenden aussprechen, Signale. Dies sollte auch konsequent durchgesetzt werden, damit die SuS lernen sich daran zu halten und nicht öfter Störungen auftreten.
Die Arbeit gliedert sich in 2 Teile. Zuerst werden die Erwartungen der Institution Schule an die SuS thematisiert, wobei es sich hauptsächlich um Verhaltensregeln handelt. Diese Regeln zielen auf die soziale Interaktion der SuS. Danach widme ich mich den Erwartungen der Lehrkräfte an die SuS und gehe dabei genauer auf die Einführung und die Umsetzung von Klassenregeln ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erwartungen der Institution Schule an die Schüler und Schülerinnen
- 3 Erwartungen der Lehrkräfte an die Schüler und Schülerinnen
- 3.1 Einführung von Klassenregeln
- 3.2 Umsetzung von Klassenregeln
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Klassenregeln zu einer erfolgreichen Klassenführung. Sie analysiert die Erwartungen der Schule und der Lehrkräfte an die Schüler und beleuchtet die praktische Umsetzung von Klassenregeln im Unterricht.
- Bedeutung von Klassenregeln für störungsfreien Unterricht
- Erwartungen der Institution Schule an Schülerverhalten
- Rollen der Lehrkräfte bei der Einführung und Umsetzung von Klassenregeln
- Umgang mit Regelverstößen
- Schaffung eines positiven Klassenklimas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Klassenführung und die Bedeutung von Klassenregeln ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag von Klassenregeln zu einer gelingenden Klassenführung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Etablierung von Klassenregeln und deren Wichtigkeit für einen störungsfreien Unterricht. Die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren und von den Schülern mitgestalteten Regelwerks wird betont, ebenso wie die konsequente Anwendung und der Umgang mit Regelverstößen durch die Lehrkraft. Die Arbeit gliedert sich in die Erwartungen der Institution Schule und die Erwartungen der Lehrkräfte an die Schüler.
2 Erwartungen der Institution Schule an die Schüler und Schülerinnen: Dieses Kapitel beschreibt die Erwartungen der Schule an die Schüler als Institution. Es wird betont, dass die Schule als Institution keine spezifischen Klassenregeln entwickelt, sondern allgemeine Schulregeln, die für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gelten. Diese Regeln, die in der Schulordnung festgehalten sind, zielen auf ein respektvolles Miteinander, den sorgsamen Umgang mit Eigentum und die Einhaltung von Ordnung und Sicherheit ab. Beispiele hierfür sind Regeln zum Verhalten im Unterricht, im Umgang mit Mitschülern und dem Schulgebäude. Die Schulregeln sollen Lücken in der Erziehung daheim ausgleichen und zu einem positiven Lernumfeld beitragen. Es wird deutlich, dass diese Schulregeln, obwohl umfassend, oft nicht im Detail besprochen werden, und daher eine Ergänzung durch Klassenregeln notwendig ist.
3 Erwartungen der Lehrkräfte an die Schüler und Schülerinnen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erwartungen der Lehrkräfte an ihre Schüler im Kontext des Unterrichts. Die Lehrkräfte streben einen effizienten und störungsfreien Unterricht an, um eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Es wird zwischen aktiven und passiven Unterrichtsstörungen unterschieden. Aktive Störungen, wie laute Gespräche oder unaufmerksames Verhalten, werden als Beispiele genannt. Die frühzeitige Einführung und Erklärung von Klassenregeln wird als präventive Maßnahme gegen Störungen gesehen. Die Lehrkräfte müssen nicht nur die Regeln einführen, sondern auch konsequent mit Regelverstößen umgehen und ein positives Klassenklima fördern. Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die aktive Gestaltung des Unterrichts durch die Lehrkraft mithilfe von Klassenregeln.
Schlüsselwörter
Klassenführung, Klassenregeln, Schulregeln, Classroom Management, Unterrichtsstörungen, Schülerverhalten, Lehrkräfteerwartungen, positives Klassenklima, Erziehungsauftrag, störungsfreier Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beitrag von Klassenregeln zu einer erfolgreichen Klassenführung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Klassenregeln zu einer erfolgreichen Klassenführung beitragen. Sie analysiert die Erwartungen der Schule und der Lehrkräfte an Schüler und die praktische Umsetzung von Klassenregeln im Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Klassenregeln für störungsfreien Unterricht, die Erwartungen der Schule an Schülerverhalten, die Rolle der Lehrkräfte bei der Einführung und Umsetzung von Klassenregeln, den Umgang mit Regelverstößen und die Schaffung eines positiven Klassenklimas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Erwartungen der Institution Schule an die Schüler, ein Kapitel über die Erwartungen der Lehrkräfte an die Schüler (inklusive Einführung und Umsetzung von Klassenregeln) und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema Klassenführung und die Bedeutung von Klassenregeln ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Etablierung von Klassenregeln und deren Wichtigkeit für störungsfreien Unterricht. Die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren und von Schülern mitgestalteten Regelwerks wird betont, ebenso wie die konsequente Anwendung und der Umgang mit Regelverstößen.
Was sind die Erwartungen der Institution Schule an die Schüler?
Die Schule als Institution hat allgemeine Schulregeln, die in der Schulordnung festgehalten sind. Diese zielen auf respektvolles Miteinander, sorgsamen Umgang mit Eigentum und Einhaltung von Ordnung und Sicherheit ab. Diese Regeln ergänzen die Erziehung daheim und sollen ein positives Lernumfeld schaffen, greifen aber oft nicht detailliert genug die Klassensituation auf.
Welche Erwartungen haben Lehrkräfte an Schüler?
Lehrkräfte erwarten einen effizienten und störungsfreien Unterricht für eine positive Lernatmosphäre. Sie unterscheiden zwischen aktiven und passiven Störungen. Die frühzeitige Einführung von Klassenregeln wird als präventive Maßnahme gegen Störungen gesehen. Lehrkräfte müssen Regeln einführen, konsequent mit Verstößen umgehen und ein positives Klassenklima fördern.
Wie werden Klassenregeln in der Arbeit betrachtet?
Klassenregeln werden als essentielles Werkzeug für eine erfolgreiche Klassenführung betrachtet. Ihre frühzeitige Einführung, klare Formulierung, gemeinsame Erarbeitung und konsequente Anwendung sind entscheidend für einen störungsfreien und positiven Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klassenführung, Klassenregeln, Schulregeln, Classroom Management, Unterrichtsstörungen, Schülerverhalten, Lehrkräfteerwartungen, positives Klassenklima, Erziehungsauftrag, störungsfreier Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Können Klassenregeln zu einer gelingenden Klassenführung beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491514