Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Gründen für den Irakkrieg, den wesentlichen Ereignisse zwischen 2003 und 2011 sowie den vielfältigen Auswirkungen. Beispielhaft werden die Ausgaben zweier unterschiedlicher Tageszeitungen betrachtet, um unterschiedliche Arten der medialen Berichterstattung zu veranschaulichen. Ziel der Arbeit ist es, einen kurzen Überblick über den Irakkrieg (2003) zu geben und auch der Frage nachzugehen, in welcher Form die Medien die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen können.
Der Irakkrieg war ein langjähriger bewaffneter Konflikt, der 2003 mit der Luftbombardierung des Iraks durch eine von den USA geführte Koalition begann. Die USA wollten das Regime des damaligen Staatspräsidenten Saddam Husseins zerstören und eine Demokratie einrichten. Darüber hinaus glaubten die USA und ihre Verbündeten, dass der Irak über geheime Vorräte an chemischen und nuklearen Waffen verfügte. Der sechswöchigen Invasion folgte eine insgesamt achtjährige Besetzung des Iraks. Im Dezember 2003 gelang es einer US-Spezialeinheit, Saddam Hussein ausfindig zu machen und festzunehmen. Der Irakkrieg endete erst im Dezember 2011 nach dem Abzug der US-Truppen durch US-Präsident Barack Obama.
Zur Behandlung dieser Aspekte wird in dieser Arbeit folgendermaßen vorgegangen: Nach der Einleitung werden zunächst die Gründe für den Irakkrieg in Kapitel 2 dargestellt. Die wichtigsten Ereignisse des Irakkrieges werden dann stichpunktartig in Kapitel 3 behandelt. In Kapitel 4 werden die Ausgaben einer tendenziell linksliberalen britischen und einer eher konservativen US-amerikanischen Tageszeitung herangezogen, um einige stilistische Merkmale der medialen Berichterstattung aufzuzeigen. Die Folgen des Krieges in unterschiedlichen Bereichen werden in Kapitel 5 behandelt. Kapitel 6 der Arbeit fasst die gesammelten Beobachtungen abschließend zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für den Irakkrieg
- Massenvernichtungswaffen im Irak
- Unterstützung von Al-Qaida
- Menschenrechtsverletzungen
- Geopolitische und wirtschaftliche Interessen
- Chronik des Krieges
- Beispiele einer medialen Verzerrung
- Folgen des Krieges
- Wirtschaftliche Folgen
- Politische Folgen
- Militärische Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen kurzen Überblick über den Irakkrieg von 2003. Sie untersucht die Gründe für den Krieg, wichtige Ereignisse und die vielfältigen Folgen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse medialer Berichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes, wenn auch prägnantes, Verständnis des Konflikts zu vermitteln.
- Die verschiedenen Gründe für den Einmarsch der USA im Irak
- Die wichtigsten Ereignisse des Irakkriegs (2003-2011)
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Wirtschaft, Politik und das Militär
- Beispiele für mediale Verzerrungen in der Berichterstattung
- Die Rolle der Medien bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Irakkrieg als einen langjährigen Konflikt dar, der 2003 begann und bis 2011 andauerte. Sie beschreibt die Ziele der US-geführten Koalition, den Sturz Saddam Husseins und die Einrichtung einer Demokratie im Irak, sowie die Annahme des Besitzes von Massenvernichtungswaffen durch den Irak. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und ihre Zielsetzung: die Darstellung der Kriegsgründe, der Ereignisse, der Folgen und die Analyse der Medienberichterstattung.
Gründe für den Irakkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Begründungen der USA für den Irakkrieg. Es untersucht die Behauptungen über irakische Massenvernichtungswaffen, die angebliche Unterstützung von Al-Qaida durch Saddam Hussein, und die Menschenrechtsverletzungen unter seiner Herrschaft. Der Fokus liegt auf der Kritik an den vorgebrachten Begründungen, den mangelnden Beweisen und der späteren Widerlegung der Behauptungen, besonders bezüglich der Massenvernichtungswaffen und der Al-Qaida-Verbindung. Die Rolle geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen wird ebenfalls betrachtet, untermauert durch Aussagen wie die von Paul Wolfowitz.
Chronik des Krieges: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Irakkriegs von 2003 bis 2011. Obwohl der Text nur stichpunktartig ist, erlaubt diese Übersicht die Verfolgung des Kriegsverlaufs und bietet einen Kontext für die Analyse der Gründe und Folgen.
Beispiele einer medialen Verzerrung: Das Kapitel untersucht die Berichterstattung über den Irakkrieg durch zwei unterschiedliche Medien (eine britische und eine amerikanische Zeitung), um die stilistischen Unterschiede und möglichen Verzerrungen aufzuzeigen. Die Analyse zeigt, wie verschiedene Medien die Ereignisse darstellen und interpretieren, was die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst. Die Auswahl verschiedener Nachrichtenquellen illustriert diverse Perspektiven.
Folgen des Krieges: Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Folgen des Irakkriegs. Es analysiert die Auswirkungen auf die irakische Wirtschaft, die politische Instabilität und den langfristigen Einfluss auf die militärische Lage in der Region. Eine detaillierte Betrachtung der Folgen in diesen Bereichen erlaubt ein umfassendes Verständnis der langfristigen Implikationen des Krieges.
Schlüsselwörter
Irakkrieg 2003, Saddam Hussein, Massenvernichtungswaffen, Al-Qaida, Menschenrechtsverletzungen, Medienberichterstattung, Geopolitik, Wirtschaftliche Folgen, Politische Folgen, Militärische Folgen, US-Intervention, Öffentliche Meinung.
Häufig gestellte Fragen zum Irakkrieg (2003-2011)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Irakkrieg von 2003 bis 2011. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kriegsgründe, der wichtigsten Ereignisse, der Folgen des Krieges und der Rolle der Medienberichterstattung.
Welche Gründe für den Irakkrieg werden behandelt?
Das Dokument untersucht verschiedene Gründe für den Einmarsch der USA im Irak, darunter die Behauptungen über irakische Massenvernichtungswaffen, die angebliche Unterstützung von Al-Qaida durch Saddam Hussein und Menschenrechtsverletzungen unter seiner Herrschaft. Es wird auch die Rolle geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen beleuchtet und kritisch hinterfragt, inwieweit die vorgebrachten Begründungen tatsächlich stichhaltig waren.
Welche Ereignisse des Irakkrieges werden beschrieben?
Das Dokument enthält eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Irakkrieges von 2003 bis 2011. Obwohl nur stichpunktartig dargestellt, bietet diese Übersicht einen Kontext für das Verständnis des Kriegsverlaufs.
Wie wird die Medienberichterstattung analysiert?
Die Analyse der Medienberichterstattung konzentriert sich auf stilistische Unterschiede und mögliche Verzerrungen in der Darstellung des Irakkrieges durch verschiedene Medien (britische und amerikanische Zeitungen). Ziel ist es aufzuzeigen, wie die unterschiedliche Berichterstattung die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst.
Welche Folgen des Irakkrieges werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Folgen des Irakkrieges. Es analysiert die Auswirkungen auf die irakische Wirtschaft, die politische Instabilität und den langfristigen Einfluss auf die militärische Lage in der Region.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen: Irakkrieg 2003, Saddam Hussein, Massenvernichtungswaffen, Al-Qaida, Menschenrechtsverletzungen, Medienberichterstattung, Geopolitik, Wirtschaftliche Folgen, Politische Folgen, Militärische Folgen, US-Intervention, Öffentliche Meinung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes, wenn auch prägnantes, Verständnis des Irakkrieges zu vermitteln. Es untersucht die Kriegsgründe, die wichtigsten Ereignisse und die vielfältigen Folgen des Konflikts, mit besonderem Augenmerk auf die Analyse der medialen Berichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Irakkrieg 2003. Darstellung der Gründe, Ereignisse und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491432