Insgesamt gibt es in der Schulsozialarbeit ein grundsätzliches Verständnis der handlungsleitenden Methoden, welches allerdings in der Praxis sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. So sind die Methoden von diversen Rahmenbedingungen abhängig. Diese äußeren wie internen Bedingungen sowie die Methoden selbst werden in dem Essay anschaulich umrissen.
Inhaltsverzeichnis
- Methoden der Schulsozialarbeit
- Beratung
- Gruppenarbeit
- Einzelfallarbeit
- Krisenintervention
- Deeskalation und Konfliktlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Methoden der Schulsozialarbeit und bietet einen umfassenden Überblick über die gängigen Praktiken und Herangehensweisen. Sie analysiert, wie diese Methoden in der Praxis angewandt werden und welche Faktoren ihre Gestaltung beeinflussen.
- Methoden der Schulsozialarbeit im Kontext der Schulform und des Standorts
- Bedeutung der konzeptionellen Rahmenbedingungen und des Trägers der Schulsozialarbeit
- Integration der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den schulischen Kontext
- Spezifische Methoden der Schulsozialarbeit wie Beratung, Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe
- Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegenden Methoden der Schulsozialarbeit und ihre Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Übertragung der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den schulischen Kontext und auf die spezifischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema der Beratung, einer zentralen Aufgabe der Schulsozialarbeit. Es werden verschiedene Formen der Beratung sowie ihre Zielgruppen und die Bedeutung der Lebensweltorientierung und Parteilichkeit in der Beratungspraxis erläutert.
Kapitel 3 behandelt die Gruppenarbeit als Methode der Schulsozialarbeit. Hier werden die unterschiedlichen Settings und Formen der Gruppenarbeit sowie die Rolle der Gruppenmitglieder bei der Gestaltung und Durchführung der Gruppenarbeit dargestellt.
Kapitel 4 fokussiert auf die Einzelfallarbeit, die individuelle Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und andere Bezugspersonen umfasst. Die verschiedenen Ansätze und Werkzeuge der Einzelfallarbeit werden vorgestellt.
Kapitel 5 thematisiert die Krisenintervention in der Schulsozialarbeit und erläutert den Umgang mit persönlichen Krisensituationen von Schülerinnen und Schülern. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden beleuchtet.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Deeskalation und Konfliktlösung in der Schulsozialarbeit. Es werden verschiedene Interventionsstrategien wie Mediation und die Ausbildung von Konfliktlotsen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Methoden der Sozialen Arbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Beratung, Krisenintervention, Deeskalation, Konfliktlösung, Qualitätsentwicklung, Schulform, Standort, Schulentwicklung, Lebensweltorientierung, Parteilichkeit, Konfliktlotsen.
- Quote paper
- Kim Liss (Author), 2019, Methoden der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491405