Die Schulsozialarbeit hatte ihren groben Anfang in den 1960er Jahren und entwickelte sich seither zu einem weit verbreiteten und anerkannten Bereich der Jugendhilfe an der Schule. Der Essay soll die wellenförmige Entwicklungsgeschichte der Schulsozialarbeit, welche anfänglich nur randständig etabliert und darüber hinaus nur unzureichend in die Organisation der Schule eingebunden war, hin zu ihrer aktuellen Bedeutungssteigerung und Positionierung, näher beleuchten.
Die Verwendung des Terminus der Schulsozialarbeit geht zurück auf einen Artikel zur Einzelfallhilfe, der von Maas (1966) in einem Handbuch über die Grundbegriffe und Methoden der Sozialarbeit veröffentlicht wurde und wiederum von Abels (1971) unter Bezugnahme auf die amerikanische "School Social Work", in einem Beitrag zur Schulsozialarbeit aufgegriffen wurde. Generell war der Diskurs um die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im institutionellen Rahmen der Schule, von Beginn an geprägt von einer Diskussion über eine angemessene Bezeichnung, sodass sich vielfältige unterschiedliche Begrifflichkeiten entwickelten, die vereinzelt heute noch präsent sind.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklungsgeschichte der Schulsozialarbeit
- Die erste Phase in den 1970er Jahren
- Die zweite Phase in den 1980er Jahren
- Die dritte Phase in den 1990er Jahren
- Die vierte Phase in den 2000er Jahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland seit den 1960er Jahren. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung des Feldes anhand verschiedener Phasen betrachtet und die Bedeutung der Schulsozialarbeit für die deutsche Gesellschaft und das Bildungssystem hervorgehoben.
- Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
- Reformerwartungen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit
- Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
- Entwicklung von Konzepten und Methoden in der Schulsozialarbeit
- Stellung der Schulsozialarbeit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beschreibt die Entwicklung der Schulsozialarbeit in vier Phasen: Die erste Phase in den 1970er Jahren war geprägt von hohen Reformerwartungen und der Hoffnung auf eine Verbesserung der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit in Schulen. Die zweite Phase in den 1980er Jahren war von kritischeren Reflexionen und unterschiedlichen Konzepten für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe geprägt. In der dritten Phase, den 1990er Jahren, wurde die Schulsozialarbeit durch Landesprogramme und die Verabschiedung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) ausgebaut und die Zielgruppe erweitert. Die vierte Phase, die 2000er Jahre, war von einer quantitativen Ausweitung der Schulsozialarbeit und der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe geprägt. Die Entwicklung der Schulsozialarbeit ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Reformen in Deutschland verbunden.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Bildungsreform, Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Kooperation, Ganztagsschule, Landesprogramme, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Bildungsbiographie, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Kim Liss (Autor:in), 2019, Schulsozialarbeit. Ihre Entwicklungsgeschichte und aktuelle Bedeutungssteigerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491402