Neue Umstände in der Finanzbranche wie die weitreichende Digitalisierung sowie veränderte Kundenansprüche zwingen Banken dazu, ihre Marktpositionierung und Strategie anzupassen. Auch die Commerzbank, derzeit die viertgrößte deutsche Bank gemessen an ihrer Bilanzsumme, kann sich derartigen Veränderungstreibern der Gegenwart nicht entziehen. Seit vielen Jahren befindet sie sich daher in einem kontinuierlichen Wandlungs- und Restrukturierungsprozess.
Just nachdem die Übernahme der Dresdner Bank verkündet und rechtlich abge-schlossen wurde, geriet die Commerzbank im Zuge der Finanzkrise in eine anhal-tende wirtschaftliche Schieflage. Ein provisorischer Ausweg wurde in der medial kontrovers diskutierten Teilverstaatlichung durch den Finanzmarktstabilisierungs-fonds der Bundesrepublik Deutschland gefunden (nachfolgend: "SoFFin"). Der SoFFin bescherte der Commerzbank zunächst existenzsichernde Liquidität zur Kri-senbewältigung. Die allerdings noch bis heute erkennbare Schieflage manifestiert sich in dem kürzlichen Abstieg aus dem Deutschen Aktienindex.
Die Stabilität der Commerzbank soll nun durch eine zeitgerechte und nachhaltige Strategie wiederhergestellt werden. Zu diesem Zweck wurde innerhalb der deut-schen Großbank die Strategie "Commerzbank 4.0" ins Leben gerufen. Diese ver-spricht eine starke Neupositionierung der Commerzbank bis zum Jahr 2020 mittels starker Vision, klarem Zielbild und neuem Eigenverständnis.
Vor diesem Hintergrund soll in der folgenden Ausarbeitung nun untersucht werden, inwiefern das strategische Konzept "Commerzbank 4.0" dazu geeignet ist, den ge-genwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Finanzbranche aus eigener Kraft gerecht zu werden. Die nachfolgende Untersuchung ist insofern als Eignungsbe-wertung des strategischen Konzeptes "Commerzbank 4.0" zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Strategie „Commerzbank 4.0“
- 3. Status Quo der Strategie „Commerzbank 4.0“
- 4. Umweltanalyse
- 4.1. Branchenstrukturanalyse
- 4.2. Umfeldanalyse
- 4.3. Wettbewerbsanalyse
- 5. Eignungsbewertung der Strategie „Commerzbank 4.0“
- 5.1. Grundlagen des Strategic-Fit-Ansatzes
- 5.2. System-Umwelt-Fit
- 5.3. Intra-System-Fit
- 6. Zukunftsszenario: Fusion Commerzbank – Deutsche Bank?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie bewertet die Eignung der Commerzbank-Strategie „Commerzbank 4.0“. Ziel ist es, die aktuelle Strategie im Kontext der Herausforderungen des deutschen Bankenmarktes zu analysieren und deren Passfähigkeit zu beurteilen. Die Studie berücksichtigt dabei sowohl interne als auch externe Faktoren.
- Analyse der Strategie „Commerzbank 4.0“ und ihres aktuellen Status
- Bewertung der strategischen Passfähigkeit (Strategic Fit)
- Umweltanalyse des deutschen Bankenmarktes (Branchenstruktur, Umfeld, Wettbewerb)
- Betrachtung von externen Einflussfaktoren wie Digitalisierung und Fintechs
- Szenarioanalyse einer möglichen Fusion mit der Deutschen Bank
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wettbewerbsintensiven deutschen Bankenmarkt und die Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Fintechs. Sie hebt die Notwendigkeit strategischer Anpassungen hervor und stellt die Commerzbank als Fallbeispiel vor, das sich in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess befindet, insbesondere nach der Übernahme der Dresdner Bank und der anschließenden Teilverstaatlichung durch den SoFFin. Der Fokus liegt auf den veränderten Kundenansprüchen (Omnichannel-Strategie, Preissensibilität) und dem Druck durch regulatorische Veränderungen.
2. Die Strategie „Commerzbank 4.0“: Dieses Kapitel würde die Strategie "Commerzbank 4.0" detailliert vorstellen. Es würde die Ziele, Maßnahmen und den geplanten Umsetzungsprozess dieser Strategie erläutern, dazu gehören unter Umständen Umstrukturierungen, Kostenreduzierungen, Digitalisierungsinitiativen und der Fokus auf bestimmte Kundensegmente. Die Darstellung der Kernpunkte der Strategie bildet die Grundlage für die spätere Eignungsbewertung.
3. Status Quo der Strategie „Commerzbank 4.0“: Hier würde der aktuelle Stand der Umsetzung der Strategie "Commerzbank 4.0" bewertet werden. Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen würden ebenso beschrieben werden wie bestehende Herausforderungen oder unerwartete Schwierigkeiten. Dieser Teil würde die bisherigen Ergebnisse und den Fortschritt im Vergleich zu den ursprünglichen Zielen analysieren und somit eine Grundlage für die weitere Bewertung liefern.
4. Umweltanalyse: Dieses Kapitel beinhaltet eine umfassende Analyse des externen Umfelds der Commerzbank. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter würde den Wettbewerb, die Lieferanten, die Kunden und die potenziellen neuen Marktteilnehmer untersuchen. Die Umfeldanalyse würde makroökonomische Faktoren, technologische Entwicklungen und regulatorische Veränderungen berücksichtigen. Die Wettbewerbsanalyse würde die Stärken und Schwächen der wichtigsten Wettbewerber der Commerzbank untersuchen und deren Positionierung im Markt beleuchten. All dies würde die Wettbewerbslage der Commerzbank präzise darstellen.
5. Eignungsbewertung der Strategie „Commerzbank 4.0“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung der Eignung der Strategie „Commerzbank 4.0“ unter Anwendung des Strategic-Fit-Ansatzes. Es würde den System-Umwelt-Fit (Passung zwischen der Strategie und dem externen Umfeld) und den Intra-System-Fit (Passung zwischen den verschiedenen Elementen der Strategie) untersuchen. Die Analyse wird zeigen, ob die Strategie den Herausforderungen des Marktes angemessen begegnet und ob die einzelnen strategischen Elemente konsistent und effektiv miteinander funktionieren.
6. Zukunftsszenario: Fusion Commerzbank – Deutsche Bank?: Dieses Kapitel würde ein mögliches Zukunftsszenario einer Fusion zwischen der Commerzbank und der Deutschen Bank analysieren. Es würde die potenziellen Vorteile und Risiken einer solchen Fusion untersuchen und bewerten, ob dies eine strategisch sinnvolle Option für die Commerzbank darstellen könnte. Dies würde den strategischen Handlungsspielraum der Commerzbank in der Zukunft erweitern.
Schlüsselwörter
Commerzbank, Strategie „Commerzbank 4.0“, deutscher Bankenmarkt, Umweltanalyse, Wettbewerbsanalyse, Strategic Fit, Digitalisierung, Fintechs, Fusion, Deutsche Bank, regulatorische Veränderungen, Bankenstrategie.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Strategiebewertung der Commerzbank 4.0
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Eignung der Commerzbank-Strategie „Commerzbank 4.0“ im Kontext der Herausforderungen des deutschen Bankenmarktes. Sie bewertet die strategische Passfähigkeit (Strategic Fit) unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie umfasst die Analyse der Strategie „Commerzbank 4.0“, ihres aktuellen Status und ihrer strategischen Passfähigkeit. Eine umfassende Umweltanalyse des deutschen Bankenmarktes (Branchenstruktur, Umfeld, Wettbewerb) wird durchgeführt. Externe Einflussfaktoren wie Digitalisierung und Fintechs werden berücksichtigt, und ein mögliches Zukunftsszenario einer Fusion mit der Deutschen Bank wird analysiert.
Welche Methoden werden in der Fallstudie angewendet?
Die Fallstudie nutzt den Strategic-Fit-Ansatz zur Eignungsbewertung der Strategie. Dieser Ansatz untersucht den System-Umwelt-Fit (Passung zwischen Strategie und externem Umfeld) und den Intra-System-Fit (Passung zwischen den strategischen Elementen). Darüber hinaus werden Methoden der Umweltanalyse (Branchenstrukturanalyse nach Porter, Umfeld- und Wettbewerbsanalyse) eingesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Strategie „Commerzbank 4.0“, Status Quo der Strategie „Commerzbank 4.0“, Umweltanalyse (inkl. Branchenstrukturanalyse, Umfeldanalyse und Wettbewerbsanalyse), Eignungsbewertung der Strategie „Commerzbank 4.0“ (inkl. System-Umwelt-Fit und Intra-System-Fit), Zukunftsszenario: Fusion Commerzbank – Deutsche Bank? und Fazit.
Welche Herausforderungen für die Commerzbank werden betrachtet?
Die Fallstudie betrachtet die Herausforderungen des wettbewerbsintensiven deutschen Bankenmarktes, einschließlich Globalisierung, Digitalisierung, Fintechs, veränderter Kundenansprüche (Omnichannel-Strategie, Preissensibilität) und regulatorischer Veränderungen.
Welche Ergebnisse liefert die Fallstudie?
Die Fallstudie liefert eine Bewertung der Eignung der Strategie „Commerzbank 4.0“. Sie zeigt auf, ob die Strategie den Herausforderungen des Marktes angemessen begegnet und ob die einzelnen strategischen Elemente konsistent und effektiv zusammenarbeiten. Zusätzlich wird ein mögliches Zukunftsszenario im Falle einer Fusion mit der Deutschen Bank analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Commerzbank, Strategie „Commerzbank 4.0“, deutscher Bankenmarkt, Umweltanalyse, Wettbewerbsanalyse, Strategic Fit, Digitalisierung, Fintechs, Fusion, Deutsche Bank, regulatorische Veränderungen, Bankenstrategie.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Strategien im deutschen Bankenmarkt, die Digitalisierung im Finanzsektor und die Herausforderungen für etablierte Banken interessieren.
- Quote paper
- Lukas Lindemann (Author), 2019, Kritische Untersuchung der Strategie "Commerzbank 4.0", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491304