1. Einleitung
Der Gedanke an mein erstes Schulpraktikum löst bei mir sowohl Vorfreude und Spannung auf das was mich erwartet aus, als auch Befürchtungen und Bedenken.
Zunächst stelle ich es mir sehr schwierig vor, den Rollenwechsel von der Schülerin- zur Lehrerinnenrolle zu vollziehen. Es ist ja noch gar nicht lange her, knapp 2 Jahre, dass ich selbst noch auf der "anderen Seite" saß. Werde ich es schaffen, mich in diese Rolle einzufügen? Welche Probleme macht mir dieser Wechsel? Wie kann ich sie lösen? Folglich ist meine erste Erwartung an das Praktikum, dass ich auf diese Fragen eine Antwort finde, dass ich es schaffe, mich mit der Lehrerinnenrolle zu identifizieren.
Verbunden mit diesem ersten Bedenken ist die Befürchtung, dass ich das richtige Maß zwischen Distanz und Nähe zu den SchülerInnen nicht finde. Auch dies gilt es auszuprobieren und auszuloten.
Bezüglich der von mir selbst zu planenden Unterrichtseinheiten habe ich die meisten Bedenken. Bei der Planung wird es wahrscheinlich schwer sein, die Klasse und ihr Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen. An welchem Punkt wären sie unter- oder überfordert? Und natürlich beschäftigt mich auch die Sorge, einen nicht- durchführbaren Zeitplan zu entwerfen und so das Unterrichtsziel nicht zu erreichen. Bei der konkreten Durchführung stelle ich mir u.a. folgende Fragen: Wie verschaffe ich mir Gehör, Autorität und Respekt? Was mache ich, wenn ich die SchülerInnen nicht motivieren kann oder wenn SchülerInnen den Unterricht stören? Was mache ich, wenn ich den roten Faden verliere? Ich habe außerdem Bedenken, durch die Gruppendynamik der Klasse überfordert zu sein, und daher nicht adäquat handeln oder reagieren zu können.
Mein primäres Interesse ist es daher, dieser Befürchtungen Herr zu werden und mit ihnen umgehen zu lernen. Ich hoffe, dass ich durch das eigene Erproben Sicherheit gewinne und mir einige dieser Ängste genommen werden.
Weiterhin ist es mir wichtig zu erfahren, wie ich mit Gruppen von Jugendlichen umgehen kann und wie ich auf sie wirke. Nehmen sie mich an? Wie verhalte ich mich in Stresssituationen: bin ich autoritär oder bleibe ich gelassen? Kann ich mich auf die SchülerInnen einlassen? Bin ich geduldig? Ich erwarte also, dass ich mich selbst nach dem Praktikum realistischer einschätzen kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mein erster Eindruck von der Bettinaschule
- Mein Lehrerinnenleitbild
- Formale Informationen über die Bettinaschule
- Pädagogisches Konzept der Bettinaschule
- Unterrichtshospitationen
- Ein Vormittag in der Klasse 5c
- Begleitung einer Lehrerin während eines Schultags
- Beobachtungsschwerpunkt: Disziplinprobleme und Unterrichtsstörungen
- Eigene Unterrichtserfahrung
- Beschreibung der Klasse
- Vorstellung der Unterrichtseinheit und der geplanten Stunden
- Reflexion der Unterrichtsvorbereitung und Durchführung
- Ich als Lehrerin
- Reflexion des 5-wöchigen Praktikums
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht von Sarah von Oettingen befasst sich mit ihren Erfahrungen während eines Schulpraktikums an der Bettinaschule. Der Bericht untersucht die Herausforderungen und Chancen der Lehrerrolle und beleuchtet die spezifischen Bedingungen der Schule.
- Die Anpassung an die Lehrerrolle und die Herausforderungen des Rollenwechsels
- Die Entwicklung eines Lehrerinnenleitbildes
- Die Analyse des pädagogischen Konzepts der Bettinaschule
- Die Beobachtung und Reflexion von Unterrichtshospitationen
- Die Planung und Durchführung eigener Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Praktikumsberichts beschreibt die Erwartungen und Befürchtungen der Verfasserin, die mit dem Rollenwechsel von der Schülerin zur Lehrerin verbunden sind. Sie betont die Notwendigkeit, sich in die Rolle einzufügen, eine angemessene Distanz zu den SchülerInnen zu finden und die Herausforderungen der Unterrichtsplanung und -durchführung zu meistern.
Das Kapitel "Mein erster Eindruck von der Bettinaschule" bietet einen detaillierten Einblick in die physischen und sozialen Gegebenheiten der Schule. Die Verfasserin beschreibt die Atmosphäre, die Ausstattung der Räumlichkeiten und die ersten Begegnungen mit dem Kollegium.
Im Kapitel "Mein Lehrerinnenleitbild" erläutert die Verfasserin ihre eigenen Vorstellungen von guter Lehre und betont die Bedeutung von gegenseitigem Respekt und einer positiven Lernatmosphäre.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den formalen Informationen über die Bettinaschule, dem pädagogischen Konzept und den Erfahrungen mit Unterrichtshospitationen.
Das Kapitel "Eigene Unterrichtserfahrung" beinhaltet eine detaillierte Analyse der geplanten und durchgeführten Unterrichtseinheiten und reflektiert die eigenen Stärken und Schwächen als angehende Lehrerin.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Praktikumsberichts sind: Lehrerrolle, Rollenwechsel, Lehrerinnenleitbild, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Schüler-Lehrer-Beziehung, pädagogisches Konzept, Unterrichtshospitation, Schulklima, Schulorganisation, Bettinaschule.
- Arbeit zitieren
- Sarah von Oettingen (Autor:in), 2002, Praktikumsbericht: Veränderte Beziehungen des Aufwachsens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4912