Rechtschreibfehler entstehen meist dadurch, dass man sich beim Schreiben auf das Gehör verlässt. Wenn Wörter so geschrieben werden wie sie gehört werden, stellt dies ein Problem dar sobald die Schreibweise vom phonologischen Ausdruck des Wortes abweicht. Auch die Unterscheidung gleich klingender Wörter führt dann oft zu Verwirrungen und Fehlern. Dies ist der Fall bei den Wörtern "das" und "dass". Daher wird die Entscheidung, ob das gehörte Wort "das" mit einem oder zwei s geschrieben wird, oft als Herausforderung empfunden. Diese Arbeit untersucht, wie Fehler in der Schreibweise von "das" beziehungsweise "dass" entstehen. Es wird anhand der Rechtschreibregeln erläutert, wann "das" mit einem und wann mit zwei s geschrieben wird. Anschließend sollen Hilfestellungen für die Entscheidung der richtigen Schreibweise gegeben werden.
Viele Schüler haben Probleme damit, sich für die korrekte Schreibweise von das/dass zu entscheiden. Sofern diese Problematik nicht bereits in der Grundschule verstanden und gelöst wird, ist es auch für Schüler weiterführender Schulen und sogar für einige Erwachsene noch schwierig, die richtige Schreibweise auszumachen. Umso wichtiger ist es, dass der korrekte Gebrauch von "das" und "dass" früh verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Das oder Dass?
- Warum fällt die dass/das-Schreibung so schwer?
- Auf dem Weg zur korrekten Verwendung von „das“ und „dass“
- So lernen Schüler den Unterschied zwischen „das“ und „dass“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung von Rechtschreibfehlern bei Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von „das“ und „dass“. Sie befasst sich mit den Gründen, warum diese Unterscheidung schwierig ist und beleuchtet die entsprechenden Rechtschreibregeln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung effektiver Hilfestellungen für den Unterricht, um die korrekte Verwendung der beiden Wörter zu fördern.
- Analyse der Ursachen für Rechtschreibfehler bei „das“ und „dass“
- Erklärung der Rechtschreibregeln für die Verwendung von „das“ und „dass“
- Entwicklung von Lernmethoden und Unterrichtsmaterialien
- Bedeutung der frühen Förderung der korrekten Rechtschreibung
- Untersuchung der verschiedenen Funktionen von „das“ im Satz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das oder Dass? Dieses Kapitel führt in die Problematik von Rechtschreibfehlern ein, insbesondere im Zusammenhang mit der Unterscheidung von „das“ und „dass“. Die Bedeutung der Rechtschreibregeln wird hervorgehoben und die Notwendigkeit, diese zu verstehen, um korrekte Texte zu erstellen, wird betont.
- Kapitel 2: Warum fällt die dass/das-Schreibung so schwer? Dieses Kapitel geht auf die Schwierigkeiten ein, die Schülerinnen und Schüler bei der Verwendung von „das“ und „dass“ haben. Es analysiert die Ursachen dieser Schwierigkeiten, wie z. B. die gleiche Aussprache und die unterschiedliche Schreibweise, und diskutiert die Bedeutung einer frühzeitigen Förderung der korrekten Schreibweise.
- Kapitel 3: Auf dem Weg zur korrekten Verwendung von „das“ und „dass“ Dieses Kapitel erläutert die Rechtschreibregeln für die Verwendung von „das“ und „dass“. Es unterscheidet zwischen den verschiedenen Funktionen von „das“ im Satz, wie Artikel, Relativpronomen und Demonstrativpronomen, und erklärt die entsprechenden Schreibweisen.
- Kapitel 4: So lernen Schüler den Unterschied zwischen „das“ und „dass“ Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Beispiele für den Unterricht, die Schülerinnen und Schülern helfen sollen, die korrekte Verwendung von „das“ und „dass“ zu erlernen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Funktionen von „das“ zu üben und die entsprechenden Schreibweisen zu festigen.
Schlüsselwörter
Rechtschreibung, Rechtschreibfehler, „das“, „dass“, Konjunktion, Artikel, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Sprachwissenschaft, Lernmethoden, Unterrichtsmaterial, Schulgrammatik, Deutschunterricht.
- Arbeit zitieren
- Matena Schokori (Autor:in), 2018, Das oder dass? Wie entsteht die Unsicherheit bei der Schreibung von das/dass und welche Hilfestellungen können im Unterricht gegeben werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491166