In dieser Arbeit wird ein allgemeiner Überblick über die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland dargelegt. Da die größten Defizite in der Vernetzung und Kommunikation gesehen werden, findet zunächst eine detailliertere Betrachtung der Anwendung und Grundlagen der Telemedizin statt. In diesem Zuge werden auch die Rolle der elektronischen Patientenakte (ePA) und rechtliche Hürden miteinbezogen.
Im weiteren Vorgehen wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen in ihrer Gesamtheit betrachtet. Aus Quellen der Literatur wurde ein Reifegrad-Modell entworfen. Dabei wurden einzelne, für die Gesamtheit des Digitalisierungsfortschritts relevante, Dimensionen ausfindig gemacht.
Durch die Aggregation aktueller Studien und Artikel sollen den entwickelten Dimensionen quantitative und qualitative Aussagen über das deutsche Gesundheitswesen zugeordnet werden. Zu diesen Studien zählt unter anderem eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, sowie eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Um diese Aussagen in einen besseren Kontext zu setzten, sollen sie nachfolgend gegenüber dem Abschneiden internationaler Vorreiter gestellt werden. Ein genauerer Fokus wird hierbei auf das Gesundheitssystem von Dänemark gelegt, da es zu einem der Fortschrittlichsten weltweit zählt.
Im letzten Teil sollen (länder- und gebietsunabhängiger) ausgewählte Einflüsse analysiert werden. Hierbei sollen zuerst der Einfluss des kulturellen Wandels und die Veränderung der Arzt-zu-Patient-Beziehung erläutert werden. Anschließend sollen dahingehend Auswirkungen und Möglichkeiten betrachtet werden. Zuletzt werden kurz Herausforderungen des demographischen Wandels angesprochen und beispielhaft erläutert, wo die Digitalisierung bei der Überalterung unterstützend wirksam sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Telemedizin - Eine Chance?
- Begriffsdefinition
- Anwendung
- Potentiale...
- Aktueller Stand
- Anwendungsgebiete..
- Vernetzung als Schlüssel.
- Elektronische Gesundheitskarte.
- Elektronische Patientenakte.
- Rechtliche Hürden.
- Integration in die Allgemeinversorgung.
- Einschränkung der Fernbehandlung
- Schweigepflicht und Datenschutz.
- Stand der Digitalisierung.
- Analyse der digitalen Reife Deutschlands.
- Interoperabilität...
- Strategie
- Technologie.....
- Kundenerlebnis
- Auswirkungen
- Internationale Vorreiter
- Dänemark......
- Weitere Länder.......
- Auswirkungen und Einflüsse..
- Kultureller Wandel
- Souveränität des Patienten
- Quantified Self..
- Möglichkeiten mobiler Endgeräte
- Demographischer Wandel
- Mangelnde digitale Kompetenzen
- Altersgerechte Assistenzsysteme
- Robotik gestützte Pflege.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Reifegrads der Digitalisierung im Gesundheitssektor und den Herausforderungen, die sich aus der Vernetzung und Kommunikation ergeben. Die Arbeit betrachtet außerdem die Auswirkungen des kulturellen und demographischen Wandels auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
- Analyse des digitalen Reifegrads im deutschen Gesundheitswesen
- Herausforderungen der Vernetzung und Kommunikation im Gesundheitswesen
- Rolle der Telemedizin und die Bedeutung der elektronischen Patientenakte
- Auswirkungen des kulturellen Wandels auf die Arzt-zu-Patient-Beziehung
- Herausforderungen des demographischen Wandels und die Rolle der Digitalisierung in der Altersgerechten Assistenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein und erläutert die Herausforderungen des demographischen Wandels. Sie hebt die Bedeutung der Digitalisierung für die Kostenoptimierung und Qualitätssteigerung in der Gesundheitsversorgung hervor.
- Telemedizin - Eine Chance?: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Anwendung der Telemedizin, wobei die Potentiale, der aktuelle Stand und die Anwendungsgebiete der Telemedizin beleuchtet werden. Die Rolle der elektronischen Gesundheitskarte und der elektronischen Patientenakte sowie die rechtlichen Hürden der Telemedizin werden ebenfalls behandelt.
- Stand der Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht den Reifegrad der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen anhand verschiedener Dimensionen. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Aussagen über die digitale Reife des Gesundheitswesens getroffen und diese im Vergleich zu internationalen Vorreitern, insbesondere Dänemark, betrachtet.
- Auswirkungen und Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des kulturellen Wandels und die Veränderung der Arzt-zu-Patient-Beziehung. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten mobiler Endgeräte und die Herausforderungen des demographischen Wandels in Bezug auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Digitalisierung, Gesundheitswesen, Telemedizin, elektronische Patientenakte, Vernetzung, Reifegradmodell, kultureller Wandel, demographischer Wandel und eHealth. Im Zentrum der Analyse stehen die Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung auf das deutsche Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Julian Fenten (Author), 2018, Digitalisierung im Gesundheitswesen. Einflüsse und Auswirkungen von Telemedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490999