Die Nonprofit-Organisationen spielen eine große Rolle im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben. Es existiert ein breites Spektrum dieser Organisationen, zu denen beispielsweise Kultur- und Sportvereine, politische Parteien, Krankenhäuser, Hilfsorganisationen und Naturschutzorganisationen zählen. Da sie teilnehmen am wirtschaftlichen Leben, unterliegen sie (teilweise) auch dessen Gesetzmäßigkeiten und Erfordernissen. Nonprofit-Organisationen sehen sich, ebenso wie Profit-Organisationen, mit einer immer höheren Komplexität und Dynamisierung des Wirtschaftslebens konfrontiert.
Diese Arbeit geht deshalb den Fragen nach, ob NPO Controlling benötigen und in welcher Weise es dort eingesetzt werden könnte. Dazu werden zunächst die Begriffe Controlling und Nonprofit-Organisation definiert. Ebenso werden die Aufgaben und Ziele der NPO erläutert. Um die Anforderungen an ein Controlling in diesen Organisationen hervorzuheben, wird anschließend auf die Problemstellung und die Ziele des Controllings in NPO eingegangen. Unter Punkt 4 schließlich werden ausgewählte Controlling-Instrumente vorgestellt und ihre Anwendung bzw. ihre Anwendbarkeit in Nonprofit-Organisationen gezeigt.
In einem Fazit sollen abschließend die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und die aktuelle Situation des Controllings in NPO dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Grundlegung und Abgrenzung
- 2.1 Der Begriff des Controllings
- 2.2 Die Nonprofit-Organisation
- 2.2.1 Der institutionelle Begriff der Organisation
- 2.2.2 Der Nonprofit-Charakter einer Organisation
- 2.2.3 Synthese der Begriffe Nonprofit und Organisation
- 3. Problemstellung und Ziele des Controllings in Nonprofit-Organisationen
- 4. Controllinginstrumente in Nonprofit-Organisationen
- 4.1 Instrumente des strategischen Controllings
- 4.1.1 Strategisches Leitbild
- 4.1.2 Umfeldanalyse und interne Analyse
- 4.1.3 Stakeholder-Analyse
- 4.1.4 Szenario-Methode
- 4.1.5 Portfolio-Analyse
- 4.1.6 Balanced Scorecard
- 4.2 Instrumente des operativen Controllings
- 4.2.1 Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.2.2 Budgetierung
- 4.2.3 Soll-Ist-Vergleich
- 4.2.4 Kennzahlen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Controlling in Nonprofit-Organisationen (NPO) eingesetzt werden kann. Ziel ist es, das Verständnis für die Besonderheiten des Controllings in NPO zu erweitern und relevante Instrumente vorzustellen.
- Definition von Controlling und Nonprofit-Organisationen
- Aufgaben und Ziele von Nonprofit-Organisationen
- Problemstellung und Ziele des Controllings in NPO
- Relevante Controlling-Instrumente für NPO
- Anwendbarkeit der Instrumente in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Nonprofit-Organisationen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext heraus und benennt die Forschungsfrage, ob und wie Controlling in NPO eingesetzt werden kann.
- Kapitel 2: Definitorische Grundlegung und Abgrenzung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von Controlling und Nonprofit-Organisationen. Es werden verschiedene Definitionen von Controlling aus der Literatur vorgestellt und die besonderen Merkmale von NPO im Vergleich zu Profit-Organisationen (PO) herausgearbeitet.
- Kapitel 3: Problemstellung und Ziele des Controllings in Nonprofit-Organisationen
Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Ziele des Controllings in NPO. Die Besonderheiten des Controllings in NPO, wie beispielsweise die Orientierung an gemeinnützigen Zielen und der Umgang mit begrenzten Ressourcen, werden diskutiert.
- Kapitel 4: Controllinginstrumente in Nonprofit-Organisationen
Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Controlling-Instrumente und ihre Anwendbarkeit in NPO. Es werden sowohl Instrumente des strategischen Controllings (z.B. Stakeholder-Analyse, Balanced Scorecard) als auch des operativen Controllings (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung) behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Nonprofit-Organisation, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Stakeholder-Analyse, Balanced Scorecard, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung.
- Quote paper
- Markus Farnung (Author), 2005, Controlling von Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49098