Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der Hintergrund, der zur Entstehung des Crew Resource Managements (CRM) beigetragen hat, skizziert und ein grundlegendes Verständnis für den Begriff hergestellt, indem auf verschiedene Definitionsansätze eingegangen wird. Zudem werden die einzelnen Evolutionsphasen des CRM beschrieben. Anschließend werden die Inhalte eines CRM-Trainings zum einen theoretisch und zum anderen anhand eines Praxisbeispiels der Deutschen Lufthansa AG betrachtet. Die nächsten Kapitel widmen sich dann der Evaluation von CRM-Trainings. Hierzu werden bisherige Evaluationsergebnisse anhand des Vier-Ebenen-Modells von Kirkpatrick analysiert und Limitationen der Trainingsevaluation aufgezeigt. Im abschließenden Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Resultate dieser Arbeit und ein Ausblick in die Zukunft des CRM.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Ursprung des Crew Resource Managements
- Einleitung
- Entstehungshintergrund des CRM
- Definition & Praxisbeispiele
- Definition
- Evolutionsschritte des CRMS
- CRM-Training
- Inhalte eines CRM-Trainings
- Trainingsumgebung für ein CRM-Training
- CRM am Beispiel Lufthansa
- CRM-Training & Agilität
- Evaluation von CRM-Training
- Limitationen der Evaluation von CRM
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Definition und Anwendung von Crew Resource Management (CRM) im Luftverkehr. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die zur Entwicklung von CRM führten, und analysiert verschiedene Definitionsansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von CRM-Trainingsinhalten und -umgebungen, illustriert am Beispiel der Lufthansa. Schließlich werden Aspekte der Evaluation von CRM-Training und dessen Limitationen behandelt.
- Historische Entwicklung und Entstehung von CRM
- Definition und verschiedene Ansätze zum Verständnis von CRM
- Inhalte und Methoden von CRM-Trainings
- Evaluationsmethoden und deren Grenzen im CRM-Kontext
- CRM im Kontext der Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung & Ursprung des Crew Resource Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Crew Resource Managements (CRM) im Kontext der Luftfahrt. Es beginnt mit dem bekannten Sprichwort "Takeoffs are voluntary, landings are mandatory", welches die Notwendigkeit sicherer Landungen und damit die Bedeutung von Vermeidung menschlicher Fehler betont. Das Kapitel veranschaulicht, wie sich die Unfallursachen in der Luftfahrt von technischen Defekten hin zu menschlichen Fehlern verschoben haben und wie das NTSB in den 1970er Jahren begann, diese Fehler systematisch zu untersuchen. Die Analyse von Flugunfällen deckte Kommunikations- und Koordinationsfehler sowie Kompetenzkonflikte als Hauptursachen auf, was schließlich zur Einführung von CRM als Trainingsmaßnahme zur Verbesserung der Flugsicherheit führte. Die Einleitung dient als Grundlage für das weitere Verständnis von CRM und seinen Zielen.
Definition & Praxisbeispiele: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von CRM und seiner Entwicklung. Es präsentiert verschiedene Definitionsansätze, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu ermöglichen. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels beschreibt die Evolutionsphasen von CRM und zeigt die Entwicklung des Konzepts über die Zeit auf. Diese Darstellung liefert Kontext und Hintergrundinformationen, um die aktuelle Praxis und Anwendung von CRM zu verstehen. Durch die Darstellung der verschiedenen Evolutionsphasen wird die Entwicklung des Verständnisses und der Anwendung von CRM nachvollziehbar gemacht.
CRM-Training: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Inhalt und der Gestaltung von CRM-Trainings. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele, wie das CRM-Training bei der Lufthansa, vorgestellt. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung der Trainingsinhalte, der Trainingsumgebung und der konkreten Anwendung in der Praxis. Durch die Einbeziehung des Lufthansa-Beispiels wird die praktische Relevanz und Anwendung des CRM-Trainings verdeutlicht. Die Berücksichtigung von CRM-Training und Agilität erweitert die Perspektive und zeigt die Anpassungsfähigkeit des CRM an moderne Arbeitsmethoden.
Evaluation von CRM-Training: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Bewertung der Wirksamkeit von CRM-Trainings. Es werden verschiedene Methoden der Evaluation vorgestellt und diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Messung des Erfolgs und der Identifikation von Verbesserungspotenzialen liegt. Eine detaillierte Betrachtung der verwendeten Evaluationsmethoden und eine kritische Auseinandersetzung mit deren Stärken und Schwächen sind zentrale Bestandteile dieses Kapitels. Durch diese tiefgreifende Analyse wird ein umfassendes Verständnis der komplexen Thematik der Evaluation von CRM-Trainings vermittelt.
Schlüsselwörter
Crew Resource Management (CRM), Flugsicherheit, Menschliches Versagen, Luftfahrtunfälle, CRM-Training, Trainingsmethoden, Evaluation, Lufthansa, Kommunikation, Koordination.
Häufig gestellte Fragen zu: Crew Resource Management (CRM) im Luftverkehr
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Crew Resource Management (CRM) im Luftverkehr. Sie untersucht die Entstehung, Definition, Anwendung und Evaluation von CRM-Trainings, unter Einbezug von Praxisbeispielen wie dem CRM-Training bei der Lufthansa.
Welche Aspekte des CRM werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Aspekte ab: die historische Entwicklung und Entstehung von CRM, verschiedene Definitionsansätze, Inhalte und Methoden von CRM-Trainings, Evaluationsmethoden und deren Grenzen, sowie CRM im Kontext der Luftfahrt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung von CRM-Trainingsinhalten und -umgebungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Ursprung des CRM, Definition und Praxisbeispiele, CRM-Training (inkl. Beispiel Lufthansa und Agilität), Evaluation von CRM-Training, Limitationen der Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung, Definition und Anwendung von CRM im Luftverkehr. Sie analysiert historische Hintergründe, verschiedene Definitionsansätze, und beschreibt CRM-Trainingsinhalte und -umgebungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Evaluation von CRM-Training und dessen Limitationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crew Resource Management (CRM), Flugsicherheit, Menschliches Versagen, Luftfahrtunfälle, CRM-Training, Trainingsmethoden, Evaluation, Lufthansa, Kommunikation, Koordination.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte des CRM im Kontext der Luftfahrt, ausgehend vom Sprichwort "Takeoffs are voluntary, landings are mandatory". Sie zeigt den Wandel der Unfallursachen von technischen Defekten hin zu menschlichen Fehlern und die daraus resultierende Einführung von CRM als Trainingsmaßnahme.
Was wird im Kapitel "Definition & Praxisbeispiele" behandelt?
Dieses Kapitel definiert CRM und beschreibt seine Entwicklungsphasen. Es präsentiert verschiedene Definitionsansätze und zeigt die Evolution von CRM über die Zeit auf, um das aktuelle Verständnis und die Anwendung zu erklären.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "CRM-Training"?
Das Kapitel beschreibt ausführlich Inhalte und Gestaltung von CRM-Trainings. Es werden theoretische Grundlagen und praktische Beispiele, insbesondere das CRM-Training der Lufthansa, vorgestellt. Die Verbindung von CRM-Training und Agilität wird ebenfalls betrachtet.
Was wird im Kapitel zur Evaluation von CRM-Training behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Bewertung der Wirksamkeit von CRM-Trainings. Es werden verschiedene Evaluationsmethoden vorgestellt und deren Stärken und Schwächen kritisch diskutiert, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Gibt es Limitationen der Evaluation von CRM-Training?
Die Arbeit thematisiert die Limitationen der Evaluation von CRM-Training und diskutiert die Herausforderungen bei der Messung des Erfolgs und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Crew Resource Management Training. CRM bei der Lufthansa AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490965