Das Ziel dieser Facharbeit ist es, sich zunächst mit verschiedenen Familienmodellen im Laufe der Zeit auseinander zu setzen und zu analysieren, aus welchen Gründen und inwiefern ein Wandel stattgefunden hat und stattfindet. Gerne möchte ich auch Außenstehenden einen besseren Einblick in die Thematik geben.
Ein Fußballtrainer erzählte mir, dass seine Jungen in der Kabine darüber redeten, wer an welchem Wochenende bei Mama oder Papa lebe. Da stellten sie fest: "Bei Paul ist das komisch, da wohnen Mama und Papa zusammen." So stellt sich die Frage: Was ist eine "normale" Familie? Gibt es diese überhaupt? Im ersten Teil der Facharbeit gehe ich auf die Geschichte der Familie (Bäuerliche, Bürgerliche und Proletarische) ein, anschließend erläutere ich Familienmodelle (Kernfamilie, Alleinerziehende, Patchworkfamilie) sowie Wohnmodelle (Wechselmodell, Nestmodell) der Gegenwart und benenne Ursache für den Wandel der Familienformen. Letztlich gebe ich einen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Definition des Begriffs Familie
- Familie im 19. Jahrhundert
- Die bäuerliche Familie
- Die bürgerliche Familie
- Familienformen der Gegenwart
- Die Kernfamilie
- Alleinerziehende
- Die Patchwork- oder Stieffamilie
- Wohnmodelle für Trennungskinder
- Das Wechselmodell
- Das Nestmodell
- Ursachen des Wandels der Familienformen
- Die Familie der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit „Familie im Wandel“ untersucht die Entwicklung von Familienformen im Laufe der Zeit und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels. Dabei werden verschiedene Familienmodelle historisch und aktuell beleuchtet, um ein umfassendes Bild des Wandels der Familienkonstellation zu zeichnen.
- Historische Entwicklung der Familie: Von der bäuerlichen Großfamilie zur bürgerlichen Kernfamilie
- Aktuelle Familienformen: Kernfamilie, Patchwork-Familie, Alleinerziehende
- Wohnmodelle für Trennungskinder: Wechselmodell, Nestmodell
- Ursachen für den Wandel: Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren
- Die Familie der Zukunft: Prognosen und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Familie“, die sich von der traditionellen Vorstellung einer Kernfamilie löst und verschiedene moderne Familienformen umfasst. Anschließend werden die Entwicklungen in der Familienstruktur im 19. Jahrhundert beleuchtet, indem sowohl die bäuerliche als auch die bürgerliche Familie näher betrachtet werden. Hierbei werden die jeweiligen Lebensbedingungen, Rollenbilder und Familienstrukturen dieser Zeit untersucht. Im Anschluss werden aktuelle Familienformen und Wohnmodelle für Trennungskinder vorgestellt und die Ursachen für den Wandel der Familienformen analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Familie ab.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Familienformen, Wandel, Geschichte, Sozialgeschichte, Familienmodelle, Lebensbedingungen, Rollenbilder, Trennung, Patchwork-Familie, Alleinerziehende, Wechselmodell, Nestmodell, Familienleben, Familienpolitik.
- Quote paper
- Tina Kornetzke (Author), 2019, Mutter, Vater, Kind war gestern. Familie im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490943