Kennt nicht jeder das Gefühl, dass man nicht mehr kann und auch keine Lust hat weiter zu machen, sei es in beruflichen oder in privaten Angelegenheiten? Oft vergeht dieses Missmutgefühl nach einiger Zeit und man freut sich auf seine Aufgaben. Was ist aber, wenn sich dieser Zustand nicht mehr legt und man jeden Tag denkt: „Ich will nicht mehr, ich habe keine Kraft mehr!“ Wie sieht es bei solchen Menschen im Inneren aus, die immer mehr und mehr an sich und ihrem Können zweifeln? Kann man diesen Menschen wieder Mut für die Zukunft machen, wenn ja wie?
Und genau diese und noch manche andere Fragen haben mich dazu veranlasst meine Hausarbeit über das Burnout.-Syndrom zu schreiben und sollen in der nachfolgenden Ausarbeitung angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Burnout?
- Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung
- Verbreitung
- Symptomatologie
- Messung von Burnout
- Wo liegen die Ursachen?
- Theoretische Modelle
- Ausbrennen bei Menschen in helfenden Berufen
- Berufsbedingter Überdruss bei Angestellten in bürokratischen Organisationen
- Spezielle Probleme der Frauen
- Burnout speziell im Lehrerberuf.
- Ursachen
- Maßnahmen der Diagnose, der Prophylaxe und der Intervention
- Einige Praxismodelle zur Bewältigung von Burnout.....
- Tai Chi und Yoga
- Suggestopädie ein Weg zum entspannten Lehren und Lernen
- Autogenes Training
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Burnout-Syndrom zu beleuchten. Sie befasst sich mit der Definition, Verbreitung, Symptomatik und Messung von Burnout. Darüber hinaus werden Ursachen für das Phänomen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf die Situation im Lehrerberuf gelegt wird. Abschließend werden Praxismodelle zur Bewältigung von Burnout vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Verbreitung von Burnout in verschiedenen Berufsgruppen
- Ursachen für Burnout, insbesondere in helfenden Berufen
- Burnout im Lehrerberuf: Ursachen und Maßnahmen
- Praxismodelle zur Bewältigung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und stellt die Motivation für die Hausarbeit dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition, Abgrenzung und Verbreitung von Burnout, bevor die Symptomatologie und die Messung des Syndroms erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Burnout und untersucht die Ursachen in unterschiedlichen Berufsgruppen, darunter helfende Berufe, Angestellte in bürokratischen Organisationen und Frauen. Kapitel 4 fokussiert auf das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf, untersucht dessen Ursachen und geht auf Maßnahmen der Diagnose, Prophylaxe und Intervention ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Burnout-Syndrom mit seinen verschiedenen Facetten. Zentrale Themen sind Begriffsbestimmung, Verbreitung, Symptomatologie, Ursachen, insbesondere in helfenden Berufen und speziell im Lehrerberuf, sowie Praxismodelle zur Bewältigung von Burnout. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Stress, Überlastung, Kompetenzgefühl und Motivation im Zusammenhang mit dem Syndrom diskutiert.
- Quote paper
- Monika Blazek (Author), 2005, Burnout-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49024