Jeder Mensch, der schon einmal in einer Schule für geistigbehinderte Kinder war hat bemerkt, dass auch dort die Schüler unterschiedliche Qualifikationen aufweisen. Allerdings sind es meistens die schwerstbehinderten Kinder, die aufgrund ihrer Wahrnehmungs- und Bewegungsstörungen, extrem auffallen. Oft sitzen diese Kinder nur teilnahmslos auf ihrem Stuhl/ Rollstuhl und es scheint, als ob nichts, was um sie herum geschieht zu ihnen durchdringt. Andreas Fröhlich beschäftigte sich mit diesen Kindern und entwarf das Modell der Basalen Stimulation®, welches helfen soll die schwerstbehinderten Kinder aus ihrer Isolation herauszuführen. Häufig wird diese Therapieform bereits in der Frühförderung verwendet, um behinderten, oder von Behinderung bedrohten Kindern zu helfen und ihre Teilhabe in der Gesellschaft zu sichern.
Ob dieses Modell nun viel versprechend ist oder nicht, soll in der folgenden Abhandlung geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was eigentlich ist eine Frühförderung?
- Definitionsversuch
- Wer braucht die Frühförderung?
- Wo findet die Frühförderung statt?
- Was geschieht in der Frühförderung?
- Die Eingangsphase
- Frühbehandlung und Therapie
- Angebote der Frühförderung für die Eltern
- Abschluss der Frühförderung
- Was ist Basale Stimulation®?
- Der Grundgedanke
- Der Ausgangspunkt und die Ziele der Basalen Stimulation®
- Förderungsbereiche und Übungen
- Vestibuläre Anregung
- Somatische Anregung
- Grundprinzip der Symmetrie
- Grundprinzip der Spannung und Entspannung
- Grundprinzip der Rhythmisierung
- Vibratorische Anregung
- Orale und Auditive Stimulation
- Taktil/Haptische Stimulation und Visuelle Stimulation
- Olafaktorische Stimulation
- Vorteile der Basalen StimulationⓇ
- Für den Patienten
- Für den Träger
- Wie ist die allgemeine Meinung über Basale Stimulation®?
- Stellungnahme: Was halte ich von der Basalen StimulationⓇ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Basale Stimulation® als Frühfördermethode. Sie untersucht die grundlegenden Prinzipien der Basalen Stimulation®, ihre Förderungsbereiche und -übungen sowie ihre Anwendung bei Kindern mit schwersten Behinderungen. Ziel ist es, die Wirksamkeit und die Bedeutung der Basalen Stimulation® im Kontext der Frühförderung zu beleuchten und zu diskutieren.
- Definition und Konzept der Frühförderung
- Die Basale Stimulation® als Frühfördermethode
- Förderungsbereiche und -übungen der Basalen Stimulation®
- Vorteile und Herausforderungen der Basalen Stimulation®
- Die Rolle der Basalen Stimulation® in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frühförderung und die Basale Stimulation® ein. Kapitel 2 beleuchtet die Definition, die Zielgruppe, die Orte und die Inhalte der Frühförderung. Hierbei werden die verschiedenen Phasen der Frühförderung, von der Eingangsphase bis zur Therapie, detailliert dargestellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Basale Stimulation® und ihre philosophischen Grundlagen, sowie die Ziele und Prinzipien dieser Methode. In Kapitel 4 werden die Förderungsbereiche und Übungen der Basalen Stimulation® im Detail beschrieben. Kapitel 5 befasst sich mit den Vorteilen der Basalen Stimulation® sowohl für die Patienten als auch für die Träger.
Schlüsselwörter
Frühförderung, Basale Stimulation®, Schwerstbehinderung, Wahrnehmungsstörungen, Bewegungsstörungen, Förderungsbereiche, Übungen, Therapie, Eltern, Interdisziplinäre Kooperation, Wirksamkeit, Vorteile.
- Quote paper
- Monika Blazek (Author), 2005, Basale Stimulation als Frühförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49021