Mich interessiert, welche Ansichten die Weltreligionen zum Thema Homosexualität vertreten und auf welchen Gründen diese unterschiedlichen Einstellungen basieren. Ausserdem möchte ich wissen, wie Liechtenstein über das Thema Homosexualität denkt und werde deshalb genauer auf das Christentum eingehen, da Liechtenstein christlich geprägt ist.
Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich über etwas Aktuelles schreiben will. Homosexualität war schon seit je her ein Streitthema und auch heute sind noch gegensätzliche Meinungen darüber erkennbar. Oft werden homophobe Aussagen dadurch begründet, dass die Religion Homosexualität ablehnt. Ich persönlich bin christlich erzogen worden, bezeichne mich heute aber als Atheistin und vertrete meine eigene Meinung. Dabei versuche ich, durch niemanden beeinflusst oder manipuliert zu werden. Trotzdem interessieren mich die verschiedenen Meinungen der Weltreligionen zum Thema Homosexualität.
Zunächst wird im Kapitel 2 geklärt, was die Begriffe „Homosexualität“ und „Heterosexualität“ bedeuten und woher sie stammen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Geschichte der Homosexualität bis in die heutige Zeit zusammentragen. Danach wird im Kapitel 4 genauer auf die Meinungen der fünf Weltreligionen eingegangen. Um noch genauer auf das Christentum einzugehen, werden im fünften Kapitel als erste Methode zwei Bücher miteinander verglichen, welche die Homosexualität aus katholischer Sicht näherbringen sollten. Im sechsten Kapitel werden als zweite Methode Interviews mit einem Priester und einem ehemaligen Mönch geführt und analysiert, um Wissen von Fachleuten miteinzubringen. Danach werden die beiden Methoden ausgewertet und im abschliessenden Kapitel die wichtigsten Anhaltspunkte der Facharbeit zusammengefasst und ein Fazit daraus gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Begründung Themawahl
- Vorgehen
- Begriffsklärungen
- „Homosexualität“
- „Heterosexualität“
- Geschichte der Homosexualität
- Antike
- Mittelalter
- 1500 bis 1950
- 1960er Jahre
- Aktuelle Situation - von Todesstrafe bis hin zu Homo-Ehe
- Homosexualität in den Weltreligionen
- Christentum
- Judentum
- Islam
- Buddhismus
- Hinduismus
- Methode 1: Buchanalyse
- Andreas Laun - Homosexualität aus katholischer Sicht
- David Berger - Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche
- Methode 2: Interviews
- Interview mit Priester
- Interview mit ehemaligem Mönch
- Auswertung der Ergebnisse
- Methode 1
- Methode 2
- Resümee und Fazit
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie verschiedene Weltreligionen das Thema Homosexualität beurteilen und welche Gründe für diese unterschiedlichen Einstellungen verantwortlich sind. Im Fokus steht dabei die Perspektive des Christentums, insbesondere im Kontext Liechtensteins. Die Arbeit analysiert historische Entwicklungen, beleuchtet verschiedene Sichtweisen und befasst sich mit aktuellen Debatten rund um Homosexualität.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Homosexualität“ und deren gesellschaftliche Akzeptanz
- Verschiedene Ansichten und Positionen der Weltreligionen zum Thema Homosexualität
- Die Rolle des Christentums im Kontext Liechtensteins
- Homosexualität in der katholischen Kirche
- Aktuelle Debatten und gesellschaftliche Auseinandersetzungen rund um das Thema Homosexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Hintergrund der Arbeit vor. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Forschungsarbeit dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Klärung der Begriffe „Homosexualität“ und „Heterosexualität“. Die Geschichte der Homosexualität wird im dritten Kapitel von der Antike bis zur heutigen Zeit beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Ansichten der fünf großen Weltreligionen zum Thema Homosexualität. In Kapitel 5 werden zwei Bücher analysiert, die sich mit Homosexualität aus katholischer Sicht auseinandersetzen. Kapitel 6 befasst sich mit Interviews mit einem Priester und einem ehemaligen Mönch, um die Perspektive von Fachleuten auf das Thema Homosexualität zu gewinnen. Die Ergebnisse der beiden Methoden werden im siebten Kapitel ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Homosexualität, Religion, Christentum, Liechtenstein, katholische Kirche, Geschichte, gesellschaftliche Akzeptanz, Debatte, Interviews, Buchanalyse.
- Quote paper
- Lisa Kaiser (Author), 2019, Homosexualität und Religionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489864