In meiner Hausarbeit habe ich einen Stundenentwurf für die 5. Klasse einer Realschule im Fach evangelische Religionslehre erarbeitet. Das Thema dieser Stunde heißt „Wie die Bibel entstand“ und ist in die Unterrichtsreihe „Die Bibel entdecken“ eingebunden. Zunächst werde ich darstellen, warum ich mich für diese Unterrichtsreihe entschieden habe und im Folgenden werde ich meine Unterrichtsreihe kurz vorstellen. Daran anschließen werde ich die genaue Vorstellung meiner geplanten Doppelstunde um dann anschließend noch die Lernziele dieser Stunde zu erläutern. Im Anhang findet sich dann das Material, das ich in dieser Stunde verwendet habe und als Grundlage meiner Unterrichtsstunde diente. Beginnen werde ich nun aber mit der Begründung, warum ich mich für dieses Unterrichtsthema entschieden habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung meiner Themenwahl
- Aufbau der Reihe
- 1. Stunde: Die Bibel - eine Bibliothek
- 2. Stunde: Wie man sich in der Bibel zurechtfindet
- 3. Stunde: Vertiefung Altes Testament
- 4. Stunde: Vertiefung Neues Testament
- 5./6. Stunde: Wie die Bibel entstand
- 7. Stunde: Ein Blick auf die verschiedenen Übersetzungen
- 8./9. Stunde: Die Bibel kann man spielen
- Wie die Bibel entstand
- Darstellung der Doppelstunde
- Schematische Darstellung der Doppelstunde
- Lernziele der Doppelstunde
- Hauptziel
- Teilziele
- Resümee
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit präsentiert einen Stundenentwurf für den evangelischen Religionsunterricht in der 5. Klasse einer Realschule. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Bibel und soll den Schülern grundlegendes Wissen über diesen „Urkunde des christlichen Glaubens“ vermitteln. Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Zugang zum Glauben zu fördern und die Distanz gegenüber Kirche und Religion zu verringern.
- Aufbau und Struktur der Bibel
- Prozess des Aufschreibens der Bibel
- Unterschiedliche Übersetzungen der Bibel
- Bedeutung der Bibel für den christlichen Glauben
- Vermittlung von Basiswissen über die Bibel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Stundenentwurf im Kontext der Unterrichtsreihe „Die Bibel entdecken“ vor. Im zweiten Kapitel wird die Begründung für die Themenwahl erläutert, die auf dem Anliegen basiert, Schülern einen Zugang zum Glauben zu ermöglichen und ihre Distanz zur Kirche und Religion zu verringern. Das dritte Kapitel beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe, wobei jede Stunde mit ihrem jeweiligen Thema, den Lernzielen und Hausaufgaben vorgestellt wird.
Das vierte Kapitel widmet sich der Doppelstunde „Wie die Bibel entstand“ und beinhaltet eine Darstellung der Stunde sowie eine schematische Darstellung. Die Lernziele der Doppelstunde, sowohl das Hauptziel als auch die Teilziele, werden im fünften Kapitel erläutert. Das sechste Kapitel bietet ein Resümee der Hausarbeit, während der Anhang das Unterrichtsmaterial enthält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit umfassen: Bibel, Entstehung der Bibel, Religionsunterricht, evangelische Religionslehre, Unterrichtsreihe, Stundenentwurf, Lernziele, Schüler, Glauben, Kirche, Distanz, Basiswissen, Aufbau, Übersetzung, Tradition, Urkunde, christlicher Glaube.
- Quote paper
- Sarah Schepers (Author), 2005, Die Bibel entdecken - Wie die Bibel entstand - Unterrichtsreihe im Fach evangelische Religionslehre für das 5. Schuljahr einer Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48986