In einer immer komplexer werdenden Unternehmensumwelt versuchen viele Methoden und Instrumente, eine Struktur vorzugeben, aus der man Zukunftsentwicklungen erkennen und eine Unternehmung zielgerichtet steuern kann. Dazu gehört auch die PESTEL-Analyse. Der weltweite Markt für Zigaretten dient hierbei als gelungenes Beispiel, da in den jüngsten Jahren viele Neuerungen im Markt geschaffen wurden, vornehmlich durch Substitute zu der herkömmlichen Zigarette. Diese Alternativprodukte haben einen großen Einfluss auf den gesamten Markt und revolutionieren diesen aktuell noch.
In dieser Hausarbeit wird eine PESTEL-Analyse am Beispiel des weltweiten Marktes für Zigaretten durchgeführt und die PESTEL-Analyse anschließend am selben Beispiel evaluiert. Dazu wird zunächst der Aufbau und die Funktionsweise der PESTEL-Analyse erläutert. Anschließend werden die Anwendungsbereiche im Allgemeinen und die historische Entwicklung der Methode erläutert sowie die Funktionsweise dargelegt. In der Darlegung der Funktionsweise wird jede einzelne Dimension ohne Bezug auf das Beispiel des weltweiten Zigarettenmarktes erklärt sowie einige dimensionsrelevanten Größen genannt und zugeordnet. In Folge dessen wird im dritten Abschnitt die Tabakindustrie und der Zigarettenweltmarkt durchleuchtet. Dazu werden die historische Entwicklung des Gesamtmarktes und aktuellen Tendenzen im Markt herausgearbeitet. Ein Blick auf die aktuellen „Global Player“ im Markt umreißt die wichtigsten Wettbewerber im Markt. Dabei wird hauptsächlich auf private und öffentliche Unternehmen eingegangen. Lediglich der größte Zigarettenhersteller der Welt, welcher staatlich geführt ist, wird zusätzlich kurz ausgeführt. Im Anschluss daran wird in Abschnitt 4 die PESTEL-Analyse in der jeweiligen Dimension für den Zigarettenweltmarkt durchgeführt, wobei dabei bereits auf die ersten Grenzen des Modells gestoßen wird. Schließlich werden Kritikpunkte an der PESTEL-Analyse zuerst aus der Literatur extrahiert und anschließend eigenen Kritikpunkte am durchgeführten Beispiel formuliert. Abschließend werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Aufbau und Funktionsweise der PESTEL-Analyse
- 2.1. Anwendungsbereiche und Entwicklungslinien
- 2.2. Funktionsweise
- 2.2.1. Political: Die politische Dimension
- 2.2.2. Economic: Das ökonomische Umfeld
- 2.2.3. Social: Die Relevanz gesellschaftlicher Trends
- 2.2.4. Technological: Das Problem disruptiver Technologien
- 2.2.5. Environmental: Die physische Umwelt als Rahmenbedingung
- 2.2.6. Legal: Der rechtliche Handlungsspielraum
- 3. Tabakindustrie und Zigaretten-Weltmarkt
- 3.1. Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen
- 3.2. Die „Global Player“
- 3.2.1. Philip Morris International & Altria Group Inc.
- 3.2.2. British American Tobacco & Reynolds Tobacco Company
- 3.2.3. Japan Tobacco
- 3.2.4. Imperial Tobacco & Reemtsma
- 3.2.5. ITC Limited
- 3.2.6. China National Tobacco
- 4. Durchführung der PESTEL-Analyse für den Zigaretten-Weltmarkt
- 4.1. Political: Bedeutung politischer Stabilität und Einfluss der Wirtschaftspolitik
- 4.2. Economic: Bevölkerungsstruktur und Marktgegebenheiten
- 4.3. Social: Das Aufspringen auf Trends
- 4.4. Technological: Disruptive Innovationen entscheiden
- 4.5. Environmental: Umweltfreundlichkeit
- 4.6. Legal: Die Umsetzung politischer Ziele als Rahmen
- 5. Kritik an der PESTEL-Analyse
- 5.1. Kritik aus der Literatur
- 5.2. Kritik am Beispiel der Tabak-/Zigarettenindustrie
- 6. Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die PESTEL-Analyse anhand des globalen Zigarettenmarktes. Ziel ist es, die Funktionsweise der Methode zu erläutern und deren Anwendbarkeit sowie Grenzen kritisch zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Marktes und die Rolle der wichtigsten Akteure.
- Funktionsweise und Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends des globalen Zigarettenmarktes
- Einfluss der "Global Player" auf den Markt
- Anwendung der PESTEL-Analyse auf den Zigarettenmarkt
- Kritikpunkte und Limitationen der PESTEL-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit untersucht die PESTEL-Analyse am Beispiel des globalen Zigarettenmarktes, der durch Substitute wie E-Zigaretten revolutioniert wird. Es wird eine PESTEL-Analyse durchgeführt und anschließend kritisch evaluiert. Die Arbeit gliedert sich in die Erläuterung der PESTEL-Analyse, die Betrachtung der Tabakindustrie und des Zigarettenmarktes, die Durchführung der Analyse für den Zigarettenmarkt, die Kritik an der Methode und abschließende Zusammenfassung.
2. Aufbau und Funktionsweise der PESTEL-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise der PESTEL-Analyse. Es wird auf den Ursprung der Methode eingegangen, sowie auf deren Anwendungsbereiche und historische Entwicklung. Die einzelnen Dimensionen (politisch, ökonomisch, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich) werden detailliert erklärt, jedoch noch ohne Bezug zum Beispielmarkt.
3. Tabakindustrie und Zigaretten-Weltmarkt: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung und aktuelle Trends des globalen Zigarettenmarktes. Es werden die wichtigsten "Global Player" – sowohl private als auch staatliche Unternehmen – vorgestellt und deren Marktposition beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktstruktur und der Wettbewerbslandschaft.
4. Durchführung der PESTEL-Analyse für den Zigaretten-Weltmarkt: Hier wird die PESTEL-Analyse konkret auf den globalen Zigarettenmarkt angewendet. Für jede Dimension werden die relevanten Faktoren identifiziert und analysiert. Dieser Abschnitt zeigt die praktische Anwendung der Methode und offenbart gleichzeitig erste Limitationen des Modells.
5. Kritik an der PESTEL-Analyse: In diesem Kapitel wird die PESTEL-Analyse kritisch bewertet. Es werden sowohl Literaturkritik als auch eigene Kritikpunkte anhand des Zigarettenmarktbeispiels formuliert. Die Grenzen und Schwächen der Methode werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
PESTEL-Analyse, Zigarettenmarkt, Tabakindustrie, Global Player, Marktforschung, ökonomische Faktoren, politische Faktoren, gesellschaftliche Trends, technologische Innovationen, rechtliche Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Kritik, Limitationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: PESTEL-Analyse des globalen Zigarettenmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die PESTEL-Analyse anhand des globalen Zigarettenmarktes. Ziel ist die Erläuterung der Funktionsweise der Methode, sowie eine kritische Bewertung ihrer Anwendbarkeit und Grenzen. Die Arbeit untersucht die Marktentwicklung und die Rolle der wichtigsten Akteure.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise und Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse, historische Entwicklung und aktuelle Trends des globalen Zigarettenmarktes, Einfluss der "Global Player" auf den Markt, Anwendung der PESTEL-Analyse auf den Zigarettenmarkt und Kritikpunkte sowie Limitationen der PESTEL-Analyse.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung; 2. Aufbau und Funktionsweise der PESTEL-Analyse; 3. Tabakindustrie und Zigaretten-Weltmarkt; 4. Durchführung der PESTEL-Analyse für den Zigaretten-Weltmarkt; 5. Kritik an der PESTEL-Analyse; und 6. Zusammenfassung und kritische Würdigung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der PESTEL-Analyse im Kontext des Zigarettenmarktes.
Was wird im Kapitel "Aufbau und Funktionsweise der PESTEL-Analyse" erklärt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise der PESTEL-Analyse. Es beleuchtet den Ursprung der Methode, ihre Anwendungsbereiche und historische Entwicklung. Die einzelnen Dimensionen (politisch, ökonomisch, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich) werden ausführlich erklärt, jedoch zunächst ohne Bezug zum Beispielmarkt (Zigarettenmarkt).
Welche Rolle spielen die "Global Player" der Tabakindustrie in der Analyse?
Die Arbeit stellt die wichtigsten "Global Player" der Tabakindustrie vor, sowohl private als auch staatliche Unternehmen, und beschreibt deren Marktposition und Einfluss auf den globalen Zigarettenmarkt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktstruktur und der Wettbewerbslandschaft.
Wie wird die PESTEL-Analyse konkret auf den Zigarettenmarkt angewendet?
Kapitel 4 wendet die PESTEL-Analyse auf den globalen Zigarettenmarkt an. Für jede Dimension der PESTEL-Analyse (politisch, ökonomisch, usw.) werden die relevanten Faktoren identifiziert und analysiert. Dieser Abschnitt demonstriert die praktische Anwendung der Methode und zeigt gleichzeitig erste Limitationen des Modells auf.
Welche Kritikpunkte an der PESTEL-Analyse werden in der Arbeit genannt?
Kapitel 5 befasst sich kritisch mit der PESTEL-Analyse. Es werden sowohl Literaturkritik als auch selbst formulierte Kritikpunkte anhand des Zigarettenmarktbeispiels präsentiert. Die Grenzen und Schwächen der Methode werden detailliert herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: PESTEL-Analyse, Zigarettenmarkt, Tabakindustrie, Global Player, Marktforschung, ökonomische Faktoren, politische Faktoren, gesellschaftliche Trends, technologische Innovationen, rechtliche Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Kritik, Limitationen.
Welche konkreten Beispiele werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet den globalen Zigarettenmarkt als Fallbeispiel. Die Entwicklung des Marktes, die Rolle der wichtigsten Akteure und der Einfluss verschiedener Faktoren (politisch, ökonomisch, usw.) werden im Detail untersucht.
Gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse?
Ja, die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung und einer kritischen Würdigung der Ergebnisse. Diese fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und bewertet die Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse im Kontext des globalen Zigarettenmarktes.
- Quote paper
- Finn Schwarz (Author), 2019, Darstellung und Kritik der PESTEL Analyse anhand des weltweiten Marktes für Zigaretten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489730