Die Kinder meiner Gruppe können durch die Durchführung meines hauswirtschaftlichen Angebotes verschiedene Lernerfahrungen machen. In dem Text „Ich hab´s ganz allein gekocht“ von Harald Engelhard und Eleonora Pausewang wird davon gesprochen, dass Kinder Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer Entwicklung weiterbringen, wenn sie sich in einer vorbereiteten Umgebung mit vorbereitetem Material befinden. Bei meinem hauswirtschaftlichen Angebot wird darauf ein besonderes Augenmerk gelegt, da die Kinder während des Angebotes alle Materialien bereits vorfinden und diese sich alle auf Augenhöhe der Kinder befinden. Sie können diese Materialien anfassen und untersuchen und sich so selber Wissen aneignen. Das Rezept, welches sehr kinderfreundlich und ohne Text gestaltet ist, eignet sich dazu, dass die Kinder selber sehen können was der nächste Schritt ist und so sind sie in der Lage den Kräuterquark selber anzurühren. Aber auch soziale Fähigkeiten der Kinder werden gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Situativer Anlass
- Pädagogische Bedeutung
- Kindergruppe
- Ziele - angestrebte Kompetenzen
- Die Kinder erweitern ihr Wissen über gesunde Ernährung und das Gemüse
- Die Kinder entwickeln die Bereitschaft in einer Gruppe zu arbeiten
- Die Kinder üben und verbessern ihre Feinmotorik
- Praktische Vorbereitung
- Materialvorbereitungen
- Raumauswahl/Raumvorbereitungen
- Sonstige Vorbereitungen
- Verlaufsplanung
- Hinführung
- Durchführung
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses hauswirtschaftlichen Angebotes im Kindergarten ist es, die Kinder spielerisch an gesunde Ernährung heranzuführen, soziale Kompetenzen zu fördern und die Feinmotorik zu verbessern. Der Kräuterquark dient als kreatives und motivierendes Mittel, um die Kinder aktiv in den Prozess des Kochens einzubeziehen.
- Gesunde Ernährung und Wertschätzung von Lebensmitteln
- Entwicklung sozialer Kompetenzen (Teamwork, Kommunikation, Kooperation)
- Förderung der Feinmotorik
- Selbstständigkeit und kreatives Experimentieren in der Küche
- Positive Erfahrung mit Gemüse
Zusammenfassung der Kapitel
Situativer Anlass: Der Anlass für dieses Angebot ist die Begeisterung der Kinder für selbstangebaute Kräuter im Kindergarten. Die Idee ist, diese Begeisterung zu nutzen, um mit den Kindern einen Kräuterquark mit verschiedenen Gemüsesorten zuzubereiten. Ziel ist es, die Kinder dazu zu motivieren, in der Küche Rezepte auszuprobieren und selbst etwas Leckeres zu kreieren, anstatt nur gekaufte Produkte zu verwenden. Kinder, die rohes Gemüse nicht mögen, sollen durch die Zubereitung angeregt werden, es erneut zu probieren.
Pädagogische Bedeutung: Dieses hauswirtschaftliche Angebot bietet den Kindern vielfältige Lernerfahrungen. Im Einklang mit dem Konzept von Engelhard und Pausewang wird eine vorbereitete Umgebung mit kindgerechtem Material geschaffen, das die Kinder selbstständig erkunden und nutzen können. Das kindgerechte Rezept ermöglicht den Kindern, den Prozess selbstständig zu steuern. Zusätzlich werden soziale Fähigkeiten gefördert, indem die Kinder zusammenarbeiten, kommunizieren und einander unterstützen müssen. Schließlich lernen die Kinder den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und Küchenutensilien und erweitern ihr Wissen über gesunde Ernährung, ein besonders wichtiger Aspekt angesichts des häufigen Konsums von Fertiggerichten in vielen Familien.
Kindergruppe: Dieses Kapitel beschreibt die vier Kinder (drei Jungen und ein Mädchen) im Alter zwischen 3;6 und 6;10 Jahren, die an dem Angebot teilnehmen. Jedes Kind wird einzeln vorgestellt, wobei seine Stärken und Schwächen, insbesondere im Hinblick auf soziale Kompetenzen und Feinmotorik, hervorgehoben werden. Die Auswahl einer gemischten Altersgruppe soll gewährleisten, dass alle Kinder je nach ihren Fähigkeiten Aufgaben übernehmen können und voneinander lernen. Die Kinder sollen selbst entscheiden können, ob sie teilnehmen wollen.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Kindergarten, Hauswirtschaft, Kräuterquark, Gemüse, soziale Kompetenz, Feinmotorik, Teamwork, Kommunikation, Zubereitung, Kinder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Kindergartenprojekt "Kräuterquark"
Was ist das Thema des Kindergartenprojekts?
Das Projekt dreht sich um die Zubereitung von Kräuterquark mit verschiedenen Gemüsesorten im Kindergarten. Es verbindet spielerisches Lernen mit gesunder Ernährung, Förderung sozialer Kompetenzen und Verbesserung der Feinmotorik.
Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt?
Die Ziele sind vielfältig: Die Kinder sollen ihr Wissen über gesunde Ernährung und Gemüse erweitern, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit entwickeln, ihre Feinmotorik verbessern und positive Erfahrungen mit der Zubereitung von Speisen machen. Es geht um die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Förderung von Selbstständigkeit und kreativem Experimentieren in der Küche.
Welche Kinder nehmen am Projekt teil?
An dem Projekt nehmen vier Kinder (drei Jungen und ein Mädchen) im Alter zwischen 3;6 und 6;10 Jahren teil. Die Altersmischung ermöglicht es den Kindern, je nach ihren Fähigkeiten Aufgaben zu übernehmen und voneinander zu lernen.
Wie ist der Projektverlauf geplant?
Der Verlauf gliedert sich in drei Phasen: Hinführung (Einführung in das Thema), Durchführung (Zubereitung des Kräuterquarks) und Abschluss (Reflexion und Verkostung). Die Kinder werden dabei angeleitet, aber auch selbstständig arbeiten können.
Welche Materialien werden benötigt?
Das Kapitel "Praktische Vorbereitung" beschreibt die benötigten Materialien, den Raum und weitere Vorbereitungen, die für die erfolgreiche Durchführung des Projekts unerlässlich sind. Konkrete Materialien werden jedoch nicht explizit aufgelistet.
Welche pädagogische Bedeutung hat das Projekt?
Das Projekt basiert auf dem Konzept von Engelhard und Pausewang, das eine vorbereitete Umgebung mit kindgerechtem Material betont. Es fördert nicht nur die Feinmotorik und das Wissen über gesunde Ernährung, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Kommunikation. Es soll den Kindern positive Erfahrungen mit dem Umgang mit Lebensmitteln und Küchenutensilien ermöglichen.
Welchen situativen Anlass gibt es für das Projekt?
Der Anlass ist die Begeisterung der Kinder für selbstangebaute Kräuter im Kindergarten. Die Idee ist, diese Begeisterung zu nutzen, um den Kindern die Zubereitung eines Kräuterquarks näher zu bringen und sie für selbstgemachte Speisen zu begeistern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Gesunde Ernährung, Kindergarten, Hauswirtschaft, Kräuterquark, Gemüse, soziale Kompetenz, Feinmotorik, Teamwork, Kommunikation, Zubereitung, Kinder.
Wie ist die Zusammenfassung der Kapitel aufgebaut?
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte der einzelnen Kapitel (Situativer Anlass, Pädagogische Bedeutung, Kindergruppe) zusammen und gibt einen Überblick über den Inhalt des gesamten Projekts.
- Quote paper
- Johanna Sche (Author), 2018, Planung eines hauswirtschaftlichen Angebots, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489556