In dieser Arbeit soll die Thematik der "Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry" genauer untersucht werden.
Dazu erfolgt zunächst im Theorieteil die Darstellung der Heldenreise in Harry Potter und der Stein der Weisen in zehn Stufen. Anschließend wird im praktischen Teil dieser Arbeit eine mögliche Unterrichtsstunde zu der Thematik "Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry" aufgezeigt und auf die einzelnen Unterrichtsphasen genauer eingegangen.
Im dritten Teil dieser Arbeit erfolgt die Vorstellung der Forschungspublikation "Die Reise des Helden im Hollywoodkino". Zuletzt sind die Resultate der Arbeit in einer abschließenden Schlussbetrachtung formuliert.
Das Erstlingswerk "Harry Potter and the Philosopher's Stone" erschien im Juni 1997 im Londoner Verlag Bloomsbury in einer Auflage von 500 Exemplaren. Nur viereinhalb Jahre später waren bereits drei Folgebände erschienen, Buchlizenzen an Verlage in 115 Ländern der Welt vergeben, Übersetzungen in 47 Sprachen erfolgt und weltweit über 120 Millionen Exemplare verkauft.
Seit der Veröffentlichung des ersten Bandes der Harry Potter Reihe begeistert der grünäugige Zauberlehrling mit der blitzförmigen Narbe auf der Stirn ganze Generationen von Leserinnen und Lesern. Das Faszinosum Harry Potter sowie die magische Welt in und um die Zauberschule Hogwarts boomt nach mittlerweile über 20 Jahren sichtlich immer noch.
Da gerade die Bücher um Harry Potter Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters ansprechen und zum Lesen zu motivieren, ist es naheliegend diese auch im Deutsch- und Literaturunterricht in den Schulen einzusetzen. So bietet die Geschichte um Harry Potter mannigfaltige Möglichkeiten das literarische Lernen sowie die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Heldenreise
- Unterrichtsstunde zu: Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry
- Sachanalyse
- Lehrplan, Lehr- und Kompetenzerwartungen
- Darstellung der Lernschritte
- Forschungspublikation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der „Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry“ im Kontext des ersten Bandes der Harry Potter Reihe. Sie verbindet theoretische Überlegungen zur Heldenreise mit der praktischen Anwendung im Deutschunterricht. Die Arbeit analysiert die Heldenreise in Harry Potter und zeigt anhand einer Beispielunterrichtsstunde auf, wie dieses literarische Konzept im Unterricht genutzt werden kann. Zusätzlich wird eine relevante Forschungspublikation vorgestellt.
- Die Heldenreise nach Joseph Campbell und Christopher Vogler
- Didaktische Umsetzung der Thematik „Welt der Muggel“ im Deutschunterricht
- Analyse der Charakterentwicklung Harrys im ersten Band
- Relevanz der Harry-Potter-Romane für den Schulunterricht
- Vorstellung und Diskussion einer Forschungspublikation zum Thema Heldenreise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den überwältigenden Erfolg der Harry-Potter-Bücher. Sie begründet die Relevanz der Analyse der „Welt der Muggel“ im Kontext des Deutschunterrichts und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird das Potential der Romane zur Förderung des literarischen Lernens und der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
Die Heldenreise: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Heldenreise nach Joseph Campbell und Christopher Vogler. Es erläutert den Monomythos und die zwölf Stufen der Heldenreise, die in unzähligen Mythen und Geschichten wiederzufinden sind. Die Darstellung von Campbells und Voglers Theorien bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Heldenreise in Harry Potter. Der Abschnitt betont die universelle Anwendbarkeit dieses narrativen Musters und seine Bedeutung für das Verständnis von Geschichten.
Unterrichtsstunde zu: Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry: Dieses Kapitel beschreibt eine exemplarische Unterrichtsstunde zum Thema „Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry“. Es umfasst eine Sachanalyse, die Lehrplan- und Kompetenzanforderungen sowie eine detaillierte Darstellung der einzelnen Lernschritte. Es geht um die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte auf den Deutschunterricht. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Entwicklung von Lernzielen und -methoden.
Forschungspublikation: Dieses Kapitel stellt eine Forschungspublikation zum Thema Heldenreise im Hollywoodkino vor und diskutiert ihre Ergebnisse im Kontext der Arbeit. Es wird auf die Relevanz der Forschung für das Verständnis narrativer Strukturen in populären Medien eingegangen und deren Übertragbarkeit auf literarische Werke erörtert.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Heldenreise, Monomythos, Joseph Campbell, Christopher Vogler, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Literaturdidaktik, Muggelwelt, Sachanalyse, Lehrplan, Kompetenzen, Forschungspublikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Thematik der „Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry“ aus dem ersten Band der Harry Potter Reihe. Sie verbindet theoretische Überlegungen zur Heldenreise mit der praktischen Anwendung im Deutschunterricht. Die Arbeit untersucht die Heldenreise in Harry Potter und zeigt anhand einer Beispielunterrichtsstunde, wie dieses literarische Konzept im Unterricht genutzt werden kann. Zusätzlich wird eine relevante Forschungspublikation vorgestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Heldenreise nach Joseph Campbell und Christopher Vogler, die didaktische Umsetzung der Thematik „Welt der Muggel“ im Deutschunterricht, die Analyse der Charakterentwicklung Harrys im ersten Band, die Relevanz der Harry-Potter-Romane für den Schulunterricht und die Vorstellung und Diskussion einer Forschungspublikation zum Thema Heldenreise.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Heldenreise, Unterrichtsstunde zu: Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry (inkl. Sachanalyse, Lehrplan, Lernschritte), Forschungspublikation und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet den Erfolg der Harry-Potter-Bücher und begründet die Relevanz der Analyse der „Welt der Muggel“ im Deutschunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt das Potential der Romane zur Förderung des literarischen Lernens hervor.
Wie wird die Heldenreise behandelt?
Das Kapitel „Die Heldenreise“ beschreibt das Konzept nach Joseph Campbell und Christopher Vogler, erläutert den Monomythos und die zwölf Stufen der Heldenreise und bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Heldenreise in Harry Potter.
Was beinhaltet das Kapitel zur Unterrichtsstunde?
Das Kapitel zur Unterrichtsstunde beschreibt eine exemplarische Stunde zum Thema „Die Welt der Muggel – Ein Albtraum für Harry“, inklusive Sachanalyse, Lehrplananforderungen und detaillierter Darstellung der Lernschritte. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Entwicklung von Lernzielen und -methoden.
Wie wird die Forschungspublikation behandelt?
Das Kapitel zur Forschungspublikation stellt eine Publikation zum Thema Heldenreise im Hollywoodkino vor und diskutiert deren Ergebnisse im Kontext der Arbeit. Es wird auf die Relevanz der Forschung für das Verständnis narrativer Strukturen eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Heldenreise, Monomythos, Joseph Campbell, Christopher Vogler, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Literaturdidaktik, Muggelwelt, Sachanalyse, Lehrplan, Kompetenzen, Forschungspublikation.
- Arbeit zitieren
- Gloria Stuhlenmiller (Autor:in), 2019, Die Heldenreise in "Harry Potter". Entwurf für eine Unterrichtseinheit in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489539