Die Fragen, die im Zuge dieser Studienarbeit geklärt werden sollen, beziehen sich auf den umweltethischen Gedanken und den daraus resultierenden Folgen und Fragen, speziell unter den Gesichtspunkten der Teleologie, der Deontologie und der Tugendethik. Gibt es einen bestimmten Zweck des menschlichen Daseins bzw. der menschlichen Existenz? Ist ein optionaler Lebensweg zu benennen, welcher als durchweg gut oder richtig einzuordnen ist? Zu welchem Verhältnis steht der kultivierte und sittliche Mensch zu seiner restlichen biotischen und abiotischen Umwelt? Diese Fragen scheinen auf dem ersten Blick nicht in die Disziplin der Geographie, oder hier speziell der Umweltkunde zu passen, allerdings ist das moralisch-ethische Verständnis des Menschen als Lebewesen eine Grundvoraussetzung für die Geographie, da diese die „Wissenschaft von der Erde und ihrem Aufbau, von der Verteilung und Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen und Sachverhalte der Erdoberfläche, besonders hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch“ (duden.de) ist. Um diese Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt ausreichend in ihrer Komplexität zu verstehen, ist eben dieses Verständnis des menschlichen Wesens unter dem Aspekt der oben genannten Theorien unumgänglich. Insofern muss die Disziplin der Philosophiegeschichte in erster Linie miteinbezogen werden, um grundlegende Fragen der Moral und Ethik beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die philosophische Disziplin der Teleologie
- Grundgedanke
- Begriffsdefinitionen
- Fragestellungen der Teleologie
- Teleologische Beispiele
- Teleologie in der Schöpfungslehre
- Teleologie in der Biologie
- Teleologie in der Medizin
- Vergleich und Fazit
- Die philosophische Disziplin der Deontologie
- Binnendifferenzierung der Deontologie
- Immanuel Kants kategorischer Imperativ
- Kritik
- Grundsätze der Tugendethik
- Der Begriff der Tugend
- Der Begriff der Ethik
- Definition Tugendethik
- Tugendtafeln
- Tugendtafel Platons
- Tugendtafel Aristoteles
- Tugendtafel Aquins
- Vergleich der Ansätze in Hinblick auf die Umweltethik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit philosophische Ansätze wie Teleologie, Deontologie und Tugendethik Handlungsoptionen für den Umweltschutz darstellen. Dabei wird untersucht, ob es einen spezifischen Zweck des menschlichen Daseins gibt, ob ein ethisch richtiger Lebensweg existiert und welches Verhältnis der Mensch zu seiner Umwelt pflegen sollte.
- Das moralisch-ethische Verständnis des Menschen als Lebewesen
- Die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt
- Die Relevanz der Philosophiegeschichte für die Umweltethik
- Die teleologische Sichtweise auf menschliches Handeln und seine Folgen
- Der kategorische Imperativ Immanuel Kants im Kontext der Umweltethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage nach der Verantwortung gegenüber der Umwelt und die Rolle der Philosophie in diesem Kontext vor. Sie beleuchtet die Relevanz der Umweltethik und ihre Bedeutung für die Geographie.
- Die philosophische Disziplin der Teleologie: Dieses Kapitel erklärt die Grundgedanken der Teleologie als Teilbereich der Ethik. Es werden zentrale Begriffsdefinitionen, Fragestellungen und teleologische Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Schöpfungslehre, Biologie und Medizin beleuchtet.
- Die philosophische Disziplin der Deontologie: Dieses Kapitel beschreibt die Deontologie und ihre Binnendifferenzierung. Es befasst sich mit Immanuel Kants kategorischem Imperativ und seiner Kritik.
- Grundsätze der Tugendethik: Hier werden die Begriffe der Tugend und Ethik erläutert und die Definition der Tugendethik vorgestellt. Das Kapitel enthält eine Analyse verschiedener Tugendtafeln, darunter die von Platon, Aristoteles und Aquin.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit umfassen Teleologie, Deontologie, Tugendethik, Umweltethik, Verantwortung, Mensch-Umwelt-Beziehung, moralisch-ethisches Verständnis, kategorischer Imperativ, Güter und Werte, Tugendtafeln, Schöpfungslehre, Biologie, Medizin.
- Quote paper
- InkTeach19 (Author), 2014, Inwieweit stellen philosophische Ansätze durchsetzbare Handlungsoptionen in der Umwelt dar? Teleologische Theorien, deontologische Theorien und Tugendethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489460