Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kurzfristige monetäre Bewertung des Markenwertes

Title: Kurzfristige monetäre Bewertung des Markenwertes

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: gut

Autor:in: Andre Marchand (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Problem der kurzfristigen monetären Messung des Markenwertes. Allgemein wird Markenwert definiert als die durch die Markierung ausgelösten gegenwärtigen und zukünftigen Wertsteigerungen von Leistungen auf Konsumenten- und Unternehmensseite, die ökonomisch nutzbar und in monetären Maßeinheiten zu bewerten sind. [vgl. Beckmeier-Feuerhahn, 1998, S. 46] Monetäre Bewertungsansätze entstanden zu dem Anlass, Finanzexperten die wichtige Ermittlung von Kauf- oder Verkaufspreisen von Marken zu ermöglichen. In der Regel wird dabei auf quantitative Unternehmensdaten zurückgegriffen, allerdings variieren die verwendeten Daten strukturell und in ihrer Gewichtung. Dieses ist der Grund warum das Problem nicht trivial ist und es keinen Standard Ansatz sondern sehr viele verschiedene Ansätze gibt, die unterschiedliche Schwerpunkte und damit auch unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. [vgl. Brucker, 2005, S. 163]
Der Vorteil von monetären Verfahren ist laut Sander, dass die hierbei oft aufwendige empirische Erhebung von Bewertungsdaten, wie sie bei nicht-monetären Ansätzen notwendig ist, entfällt.[vgl. Sander et al, 2003, S. 56 ff.] Die Nachteile bzw. die Probleme monetärer Verfahren liegen hingegen in der gerade für die strategische Markenführung sehr eingeschränkten Aussagekraft und der zu schwachen Bewertung im Wettbewerbsumfeld. Der monetäre Wert kann zwar eine Aussage über den Markenerfolg machen, jedoch diesen nicht erklären oder Maßnahmen aufzeigen, mit welchen dieser erhöht werden kann. [vgl. Brucker, 2005, S. 163]
In dieser Hausarbeit werden zunächst die verschiedenen monetären Bewertungsansätze und anschließend zu jedem Ansatz ein repräsentatives monetäres Verfahren vorgestellt, wobei versucht wird, die verschiedenen Verfahren vergleichbar zu machen, indem sie in eine einheitlichen Struktur erklärt und beschrieben werden. Auch soll herausgestellt werden, wo die Zusammenhänge der einzelnen Verfahren liegen und ob eine pauschale Lösung zur Messung des Markenwertes möglich ist. Am Ende dieser Arbeit werden die Bewertungsansätze in einer Tabelle dargestellt, um weitere Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten übersichtlich darzustellen und ein abschließendes Fazit zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Systematisierung
  • Bewertungsansätze
    • Preismodell von Crimmins
    • Marktwert-Modell von Herp
    • Börsenwert-Modell von Simon/Sullivan
    • System Repenn
    • Consor-Modell
    • Interbrand-Modell
  • Weitere Modell-Merkmale
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der kurzfristigen monetären Messung des Markenwertes und zielt darauf ab, verschiedene Ansätze und Verfahren zur Bewertung von Marken zu präsentieren und zu analysieren.

  • Systematisierung der verschiedenen Ansätze zur Messung des Markenwertes
  • Vorstellung und Analyse repräsentativer monetärer Verfahren
  • Vergleich der Verfahren und Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Untersuchung der Möglichkeit einer pauschalen Lösung zur Messung des Markenwertes
  • Darstellung der Bewertungsansätze in einer Tabelle zur besseren Übersicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der kurzfristigen monetären Messung des Markenwertes ein und definiert den Begriff des Markenwertes. Es beleuchtet die Notwendigkeit von monetären Bewertungsansätzen und die Herausforderungen bei der Bewertung von Marken aufgrund der unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte.
  • Kapitel 2: Systematisierung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Systematisierungsvorschläge zur Messung des Markenwertes und fokussiert auf die kurzfristige monetäre Messung. Es wird die Unterscheidung zwischen kompositonellen und dekompositionellen Verfahren erläutert und die Gründe für die Präferenz dekompositioneller Verfahren in der Praxis dargestellt.

Schlüsselwörter

Markenwert, monetäre Messung, kurzfristige Bewertung, dekompositionelle Verfahren, Preismodell, Marktwert-Modell, Börsenwert-Modell, System Repenn, Consor-Modell, Interbrand-Modell

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzfristige monetäre Bewertung des Markenwertes
College
University of Cologne
Grade
gut
Author
Andre Marchand (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V48944
ISBN (eBook)
9783638455121
ISBN (Book)
9783638597814
Language
German
Tags
Kurzfristige Bewertung Markenwertes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Marchand (Author), 2005, Kurzfristige monetäre Bewertung des Markenwertes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint