Diese Seminararbeit befasst sich mit Führungsstil und Motivation in Unternehmen anhand von systemischen Leitungsmodellen. Dabei wird zunächst auf die Wechselwirkungen von Führungsstil und Motivation eingegangen und das Modell des "Positive Leadership" vorgestellt. Veranschaulicht werden diese theoretischen Ausführungen durch Beispiele aus dem Berufsalltag.
Der Führungsstil ist die Art und Weise, wie ein einzelner Vorgesetzter seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führt. Die Verhaltensmuster spiegeln die Grundeinstellung der Führungskraft wider. Das Systemische Modell von Leiten entwickelte sich aus unterschiedlichen systemischen Leitungsmodellen. Im Mittelpunkt steht die Eigenart der Führungsperson, wie die Ausstrahlung, die Beziehungsfähigkeit oder die wichtigsten Methoden. Die drei Aufgabenbereiche der Leitungsperson sind Leadership, Managen und Coachen, wobei die Wirkungen nach innen und außen wahrgenommen werden sollten.
Das Zusammenspiel der drei Aufgabenbereiche ist ein Sowohl-als-auch. Leadership bedeutet vorangehen, Ziele und Visionen entwickeln, Kommunikationsstrukturen schaffen, Entscheidungen treffen, Entwicklungen eröffnen. Managen heißt Prozesse und Abläufe organisieren, Ressourcen bereitstellen, gestalten, Qualität sichern, Konflikte begleiten, Unterschiede und Komplexität managen. Der dritte Aufgabenbereich der Führungspersönlichkeit ist das Coachen. Die Leitungsperson begleitet, fördert, bestärkt und berät die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der eigenen Lösungsfindung. Die Führungsperson beschäftigt sich mit der Personalentwicklung und führt Mitarbeitergespräche.
Inhaltsverzeichnis
- Führungsstil und Motivation aus systemischer Sicht
- Wechselwirkungen von Führungsstil und Motivation
- Motivation steigern durch „Positive Leadership“
- Positive Psychologie und Glücksforschung
- POS (Positive Organizational Scholarship)
- Stärkenbasierendes Management
- Praktischer Teil: Mein Berufsalltag
- Wechselwirkungen Führungsstil und Motivation
- Persönlicher Führungsstil – Motivation
- Reflexionen-Vorausschau
- Idee: Motivationsmultiplikatoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Prüfungsarbeit befasst sich mit dem Thema Führungsstil und Motivation aus systemischer Sicht. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Führungsstil und Motivation zu beleuchten und aufzuzeigen, wie „Positive Leadership“ genutzt werden kann, um die Motivation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu steigern.
- Systemisches Führungsmodell
- Positive Leadership
- Positive Psychologie und Glücksforschung
- Positive Organizational Scholarship (POS)
- Stärkenbasierendes Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Führungsstil aus systemischer Sicht und beleuchtet verschiedene Aufgabenbereiche der Leitungsperson. Außerdem wird die Bedeutung von Motivation für erfolgreiches Verhalten erläutert und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation vorgestellt.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Ansätze von „Positive Leadership“ vorgestellt und erläutert, wie diese die Motivation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen steigern können. Hierbei werden die positive Psychologie und Glücksforschung, Positive Organizational Scholarship (POS) sowie stärkenbasiertes Management als wichtige Säulen von „Positive Leadership“ beleuchtet.
- Der praktische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des systemischen Führungsmodells im eigenen Berufsalltag. Hier werden persönliche Erfahrungen mit der Verbindung des systemischen Führungsmodells und „Positive Leadership“ geschildert. Darüber hinaus wird die eigene Persönlichkeit als Führungsperson reflektiert und deren Wirkung auf die Motivation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führungsstil, Motivation, Systemisches Führungsmodell, Positive Leadership, Positive Psychologie, Glücksforschung, Positive Organizational Scholarship (POS), Stärkenbasiertes Management, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Transparente und Authentische Führung.
- Quote paper
- Dr. Johanna Kiniger (Author), 2015, Führungsstil und Motivation aus systemischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489375