Ziel dieser Hausarbeit ist es, Crowdfunding als Instrument der Finanzierung von Start-ups zu untersuchen und die Bedeutung des Crowdfundings für die Finanzierung von Start-ups auszuarbeiten.
Die Finanzierung für den Aufbau der Freiheitsstatue gilt als weltweit erstes namhafte Crowdfunding Projekt. Das erste dokumentierte Crowdfunding- Projekt fand im Jahr 1885 in den Vereinigten Staaten von Amerika statt. Aufgrund der Finanzkrise stagnierten die Bemühungen, Kapital für den Sockel, sowie für den Aufbau der von Frankreich als Geschenk gefertigten Freiheitsstatue aufzubringen. Innerhalb von fünf Monaten konnten dank einer Zeitungskampagne und der kleinen Spenden von Hunderten Bewohnern der benötigte Betrag von 250.000 US- Dollar gesammelt und die Statue aufgebaut werden.
Crowdfunding ist ein aus dem englischsprachigen Raum stammendes Wort, welches sich aus den Wörtern Crowd (Menge) und funding (Unterstützung) zusammensetzt. Wie der Name bereits suggeriert, bezeichnet Crowdfunding die Finanzierung bzw. Unterstützung (Funding) von verschiedensten Projekten. Durch eine Vielzahl an Einzelkapitalgebern, die sogenannte Crowd, werden Projektinitiatoren massengestützt finanziert. Crowdfunding wird daher auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet. Unternehmensgründungen, kreativen-, kulturellen- sowie sozialen Projekten, wird hiermit eine alternative Finanzierung ihres Vorhabens ermöglicht. Die Akquise der Geldgeber erfolgt über das Internet. Die internetbasierte Finanzierungsform, stammt aus den USA und ist über die Plattform kickstarter.com 2009 populär geworden. Allein über diese Plattform erreicht seit Beginn 2009 bis Ende 2016 ein Finanzierungsvolumen von 2,9 Milliarden US- Dollar. Auch in Deutschland hat das Crowdfunding deutlich an Bedeutung gewonnen. Seit 2011 bis Ende 2016 konnte über deutsche Plattformen insgesamt 36,1 Mio. Euro für 4977 Projekte generiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Crowdfunding
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2 Ausgestaltungsformen des Crowdfundings
- 2.2.1 Lending-based Crowdfunding
- 2.2.2 Donations-Model
- 2.2.3 Reward-Model
- 2.2.4 Equity-based Crowdfunding
- 2.3 Methode und Ablauf
- 3 Start-ups
- 3.1 Definition und Begriffserklärung
- 3.2 Finanzierung während der Entwicklungsphasen eines Start-ups
- 4 Praxis: Die Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Crowdfunding für die Finanzierung von Start-ups zu beleuchten und dessen Rolle in der Entwicklungsphase zu analysieren.
- Definition und verschiedene Modelle von Crowdfunding
- Finanzierung von Start-ups in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Die Praxis von Crowdfunding für Start-ups: Vorteile und Herausforderungen
- Bedeutung von Crowdfunding im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden
- Zukunftsaussichten von Crowdfunding in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Crowdfundings ein und verwendet das Beispiel des Baus der Freiheitsstatue als frühes Beispiel für Crowdfunding. Sie beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung von Crowdfunding, sowohl in den USA als auch in Deutschland, und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung von Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups. Die Einleitung betont den Fokus auf die Chancen von Crowdfunding aus Sicht des Kapitalnehmers und erwähnt die nur kurze Behandlung von Risiken, da diese im Vergleich zu den Chancen als gering eingeschätzt werden.
2 Grundlagen des Crowdfunding: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Crowdfunding, grenzt den Begriff ab und erklärt seine Ursprünge im Crowdsourcing. Es werden die verschiedenen Ausgestaltungsformen von Crowdfunding detailliert beschrieben, darunter Lending-based, Donations-, Reward- und Equity-based Crowdfunding. Der Ablauf und die Methode des Crowdfundings werden ebenfalls erläutert, um ein solides Fundament für die spätere Analyse der Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups zu schaffen. Die Entwicklung von Crowdsourcing zu Crowdfunding wird nachvollziehbar dargestellt.
3 Start-ups: Dieses Kapitel definiert Start-ups und erläutert ihre Finanzierung während der verschiedenen Entwicklungsphasen. Es legt den Fokus auf die spezifischen Finanzierungsbedürfnisse von Start-ups in ihren unterschiedlichen Wachstumsphasen und bereitet so den Boden für die spätere Betrachtung, wie Crowdfunding diese Bedürfnisse effektiv adressieren kann. Der Abschnitt stellt den Zusammenhang zwischen den Finanzierungsbedürfnissen von Startups und den Möglichkeiten von Crowdfunding her.
4 Praxis: Die Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups: Dieses Kapitel analysiert die praktische Relevanz von Crowdfunding für Start-ups. Es untersucht, wie Crowdfunding Start-ups bei der Finanzierung unterstützt und welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind. Dieser Teil wird vermutlich Fallbeispiele oder statistische Daten beinhalten, die die Bedeutung von Crowdfunding für die Start-up-Finanzierung veranschaulichen. Das Kapitel vertieft den praktischen Aspekt der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Start-ups, Finanzierung, Schwarmfinanzierung, Lending-based Crowdfunding, Donations-Model, Reward-Model, Equity-based Crowdfunding, Finanzierungsphasen, Risiken, Chancen, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Start-ups. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen des Crowdfundings, eine Betrachtung von Start-ups, die praktische Bedeutung von Crowdfunding für Start-ups und abschließend ein Fazit und Ausblick. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Modelle von Crowdfunding (Lending-based, Donations-, Reward- und Equity-based), die Finanzierung von Start-ups in verschiedenen Entwicklungsphasen und die Vor- und Nachteile von Crowdfunding im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden.
Welche Arten von Crowdfunding werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Ausgestaltungsformen von Crowdfunding: Lending-based Crowdfunding, Donations-Model, Reward-Model und Equity-based Crowdfunding. Es wird erklärt, wie diese Modelle funktionieren und für welche Zwecke sie am besten geeignet sind.
Welche Aspekte von Start-ups werden betrachtet?
Die Arbeit definiert Start-ups und analysiert ihre Finanzierungsbedürfnisse in verschiedenen Entwicklungsphasen. Es wird untersucht, wie Crowdfunding diese Bedürfnisse effektiv adressieren kann.
Welche Vorteile und Herausforderungen von Crowdfunding für Start-ups werden diskutiert?
Die Seminararbeit analysiert die praktische Relevanz von Crowdfunding für Start-ups, beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieser Finanzierungsmethode und veranschaulicht dies möglicherweise anhand von Fallbeispielen oder statistischen Daten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Crowdfunding für die Finanzierung von Start-ups zu beleuchten und dessen Rolle in der Entwicklungsphase zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Chancen von Crowdfunding aus Sicht des Kapitalnehmers, wobei die Risiken als geringer eingeschätzt und nur kurz behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Start-ups, Finanzierung, Schwarmfinanzierung, Lending-based Crowdfunding, Donations-Model, Reward-Model, Equity-based Crowdfunding, Finanzierungsphasen, Risiken, Chancen, Deutschland, USA.
Wie wird Crowdfunding in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Crowdfunding, grenzt den Begriff ab und erklärt seine Ursprünge im Crowdsourcing. Der Ablauf und die Methode des Crowdfundings werden erläutert, um ein solides Fundament für die spätere Analyse zu schaffen. Die Entwicklung von Crowdsourcing zu Crowdfunding wird nachvollziehbar dargestellt.
Gibt es einen Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden?
Die Arbeit vergleicht implizit oder explizit Crowdfunding mit traditionellen Finanzierungsmethoden, indem sie die Bedeutung von Crowdfunding im Kontext der Start-up-Finanzierung untersucht und die Vor- und Nachteile herausstellt.
Was ist das Fazit und der Ausblick der Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten von Crowdfunding, möglicherweise mit Fokus auf den deutschen Markt.
Wird die Entwicklung von Crowdfunding im Laufe der Zeit behandelt?
Ja, die Einleitung beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung von Crowdfunding, sowohl in den USA als auch in Deutschland, und nutzt das Beispiel des Baus der Freiheitsstatue als frühes Beispiel für Crowdfunding.
- Quote paper
- Bianca Glaeser (Author), 2018, Crowdfunding als Möglichkeit zur Finanzierung von Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489326