Im Jahre 1965 folgte Norbert Elias einer Einladung als Gastprofessor, von Dieter Claessens , nach Münster. Zu diesem Zeitpunkt gab Claessens die Buchreihe: „Grundfragen der Soziologie“ heraus, welche äquivalent zu einer erfolgreichen nordamerikanischen Einführungsreihe sein sollte. Als Band I dieser Reihe, sollte die Übersetzung von „What is Sociology?“ von Alex Inkeles dienen. Claessens gab Elias das gerade frisch eingetroffene Buch und erzählte ihm von seinem Vorhaben. Elias sein Kommentar war deutlich: „What is Sociology?. Das ist eine wichtige Frage, aber Herr Claessens, Sie können ganz sicher sein, Herr Inkeles weiß die Antwort nicht.“ Darauf hin überredete Claessens Elias den Band selbst zu übernehmen und Elias beantwortete diese Aufforderung mit seinem Buch: „Was ist Soziologie?“, fünf Jahre später (Hermann Korte).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Leben
- Hintergrund und Einführung
- Was ist Soziologie?
- Verflechtungen
- Bewegung, Prozess und Wandel
- Der Begriff der Figuration
- Theorie gesellschaftlicher Entwicklung
- Macht
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem soziologischen Werk von Norbert Elias und seinen zentralen Theorien. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, was Soziologie im Sinne von Elias ist, und der Erläuterung seiner Prozess- und Figurationstheorie. Die Arbeit beleuchtet Elias' Lebensweg und die Entstehung seiner Ideen im Kontext seiner Zeit.
- Das Konzept der Verflechtung
- Die Bedeutung von Prozessen und Wandel
- Der Begriff der Figuration und seine Rolle in der Gesellschaft
- Elias' Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung
- Die Rolle von Macht in gesellschaftlichen Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Leben
Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Norbert Elias, angefangen von seiner Jugend bis zu seinem Tod. Es werden seine wichtigsten Stationen im Studium und in der Forschung, sowie seine Exilerfahrungen im Nationalsozialismus, erläutert.
Hintergrund und Einführung
Dieses Kapitel stellt die Entstehungsgeschichte des Buches „Was ist Soziologie?“ von Norbert Elias vor. Elias' Motivation, sich mit der Frage nach dem Wesen der Soziologie auseinanderzusetzen, wird im Kontext seines eigenen soziologischen Denkens und der damaligen Debatte um das Verständnis der Disziplin beleuchtet.
Was ist Soziologie?
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Elemente der soziologischen Theorie von Norbert Elias. Es werden die zentralen Begriffe wie Verflechtung, Prozess, Wandel und Figuration erläutert. Dabei wird deutlich, dass Elias Soziologie als eine Wissenschaft versteht, die sich mit den komplexen und dynamischen Prozessen in der Gesellschaft befasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die soziologische Theorie von Norbert Elias, insbesondere auf die Konzepte der Verflechtung, Prozess, Wandel, Figuration und gesellschaftliche Entwicklung. Weitere wichtige Themen sind die Entstehung seiner Theorie im Kontext des 20. Jahrhunderts und die Auseinandersetzung mit der klassischen Soziologie.
- Quote paper
- Erik Buder (Author), 2005, Was ist Soziologie? Prozeß- und Figurationstheorie von Norbert Elias, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48920