Ziel dieser Arbeit ist eine einführende Analyse in Marktmacht und Marktwachstum der sogenannten Plattformökonomie, wobei Amazon als Beispiel hierfür gelten wird.
Die Plattformökonomie verändert stark die Machtverschiebung und Verschiebung der Wertschöpfung seit den letzten Jahren. So gehen viele kleine beziehungsweise mittelständische Unternehmen verloren, da sie der Plattformökonomie nicht beitreten und somit von den einzelnen Plattformern eliminiert werden. Diese Plattformen (GAFA) versuchen, eine absolute Kontrolle über den Endkundenzugang zu besitzen. Dies macht es schwer, sich als Unternehmer zu etablieren, ohne selbst eine Plattform zu besitzen. Zudem hebelt die Plattformökonomie klassische ökonomische Gesetze aus der BWL aus.
Um die Marktmacht und das Marktwachstum der Plattformöonomie möglich genau zu erläutern, werden zunächst die Plattformen im Allgemeinen beschrieben. Daraufhin wird die daraus folgende Plattformökonomie erläutert. Die vorgestellten Fakten sollen am Beispiel von Amazon verdeutlicht werden. Ein anschließender Vergleich soll aufzeigen, wie die Verteilung der Plattformen weltweit aussieht, und wer Marktführer ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Seminararbeit
- Plattformen
- Definition einer Plattform
- Vorreiter der Plattformen
- Erfolgsfaktoren für eine Plattform
- Transaktions- und nicht Transaktionsplattformen
- Die Plattformökonomie
- Definition der Plattformökonomie (GAFA Ökonomie)
- Amazon
- Plattformen weltweit
- Plattformen in Europa
- Ziele der Plattformökonomie
- Folgen der Plattformökonomie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Plattformökonomie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Das Ziel ist, die Macht der Plattformen und deren Einfluss auf die Wertschöpfung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Plattformen von analogen zu digitalen Modellen und untersucht deren Erfolgsfaktoren.
- Definition und Entwicklung von Plattformen
- Die Plattformökonomie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Machtverschiebung und Wertschöpfungsänderungen durch Plattformen
- Globale Verteilung und Marktführerschaft von Plattformen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Macht von Plattformunternehmen und deren Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen. Es wird die Frage nach dem Ausmaß der Macht dieser Plattformen gestellt und das Ziel der Arbeit, nämlich die Analyse der Plattformen und der Plattformökonomie, definiert. Der Aufbau der Seminararbeit wird skizziert.
2 Plattformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Plattform“ als Vermittler zwischen Produzenten und Konsumenten, wodurch Wertschöpfungsnetze entstehen. Es wird zwischen traditionellen Handelsformen ("Pipelines") und Plattformmodellen unterschieden, wobei die Effizienzsteigerung durch Plattformen hervorgehoben wird. Weiterhin werden historische Vorreiter von Plattformen, von analogen Marktstrukturen bis hin zu digitalen Share-Economy-Modellen, diskutiert, wobei die Entwicklung von einfachen zu immer intelligenteren Plattformen im Fokus steht.
3 Die Plattformökonomie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Plattformökonomie, insbesondere im Kontext der GAFA-Unternehmen. Es analysiert Amazon als Beispiel für ein erfolgreiches Plattformunternehmen und beleuchtet die globale Verteilung und Marktführerschaft von Plattformen. Die Ziele und Folgen der Plattformökonomie werden angeschnitten, wobei die Arbeit weitere Informationen zu diesen Aspekten verspricht.
Schlüsselwörter
Plattformökonomie, GAFA, Plattformen, Wertschöpfung, Marktmacht, Amazon, Share Economy, Netzwerkeffekte, digitale Plattformen, Handel, Erfolgsfaktoren.
FAQ: Seminararbeit zur Plattformökonomie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Plattformökonomie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Macht von Plattformen und deren Einfluss auf die Wertschöpfung, von der Entwicklung analoger zu digitalen Modellen und deren Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung von Plattformen, die Auswirkungen der Plattformökonomie auf Unternehmen, Machtverschiebung und Wertschöpfungsänderungen durch Plattformen, die globale Verteilung und Marktführerschaft von Plattformen sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Plattformen. Konkrete Beispiele wie Amazon und die GAFA-Unternehmen werden analysiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über Plattformen (inkl. Definition, Vorreiter und Erfolgsfaktoren), ein Kapitel über die Plattformökonomie (inkl. Definition, globale Verteilung, Amazon als Beispiel, Ziele und Folgen) und ein Fazit. Die Einführung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
Was versteht die Arbeit unter "Plattform"?
Die Arbeit definiert eine Plattform als Vermittler zwischen Produzenten und Konsumenten, der Wertschöpfungsnetze ermöglicht. Es wird zwischen traditionellen Handelsformen ("Pipelines") und Plattformmodellen unterschieden, wobei die Effizienzsteigerung durch Plattformen hervorgehoben wird. Die Entwicklung von einfachen zu immer intelligenteren Plattformen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Rolle spielt die GAFA-Ökonomie in der Seminararbeit?
Die GAFA-Ökonomie dient als Beispiel für die Plattformökonomie. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen wie Amazon die Plattformökonomie erfolgreich nutzen und welche Auswirkungen dies auf die globale Verteilung und Marktführerschaft von Plattformen hat. Die Ziele und Folgen dieser Ökonomie werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plattformökonomie, GAFA, Plattformen, Wertschöpfung, Marktmacht, Amazon, Share Economy, Netzwerkeffekte, digitale Plattformen, Handel, Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Problemstellung der zunehmenden Macht von Plattformunternehmen und deren Auswirkungen auf KMU beschreiben. Die Kapitel behandeln die Definition von Plattformen, die Plattformökonomie und deren globale Auswirkungen und die Analyse von Amazon als Beispiel eines erfolgreichen Plattformunternehmens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Analyse der Macht der Plattformen und deren Einfluss auf die Wertschöpfung. Es soll untersucht werden, wie sich Plattformen von analogen zu digitalen Modellen entwickelt haben und welche Erfolgsfaktoren zu ihrem Erfolg beitragen.
- Quote paper
- Michael Bovan (Author), 2018, Marktmacht und Marktwachstum der Plattformökonomie. Das Beispiel Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489127