1993 begannen in Krakau die Dreharbeiten für Steven Spielbergs Schindlers Liste, einem Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally basiert und aufgrund seiner Thematik und Machart zu einem der meist diskutiertesten Filme Spielbergs gilt. Die Uraufführungen 1993 und 1994 glichen Staatsakten mit Politikprominenz und einige Politiker verließen, berührt vom Gezeigten, schweigend den Kinosaal. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter 7 Oscars, wurde Spielbergs „wichtigster Film“, wie er ihn bezeichnete, oft kritisiert. Denn wie soll man den Holocaust thematisieren ohne ihn zu banalisieren oder aber ihn aufgrund von Schockeffekten zu einem Horrorfilm werden lassen? Spielberg findet für diese Frage eine passende Antwort, indem er die brutalen Überfälle und Exekutionen zwar auch zeigt, sie jedoch nicht als Hauptthema für seinen Film werden lässt. Das beabsichtigte Verwenden von Schwarz-weiß Material sowie eine sehr oft eingesetzte Handkamera verleiten dazu, den Film als reinen Dokumentarfilm anzusehen, doch der Vergleich von Realität und Fiktion zeigt deutlich, dass es sich bei Schindlers Liste um einen Spielfilm bzw. einen Spielfilm mit Dokumentarfilm-Charakter handelt. Viele der Ereignisse basieren auf Tatsachen, doch vieles ist auch erfunden. Was an den Charakteren real und was fiktiv ist, soll diese Hausarbeit näher untersuchen. Dazu werde ich zunächst kurz den Inhalt des Films wiedergeben, um den eigentlichen Gegenstand der Analyse begreifbar zu machen. Anschließend werde ich die Charaktereigenschaften der zwei Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth herausarbeiten, erläutern, welche hiervon als real und welche als fiktiv angesehen werden können und sie anhand passender Filmsequenzen näher beleuchten. Die Figur Itzhak Stern, welche in dieser Arbeit nicht thematisiert wird, ist im Film ein rein fiktiver Charakter. In dieser Figur werden die drei real-historischen Personen Itzhak Stern, Abraham Bankier sowie Mietek Pemper zusammengefasst. Untersuchungen zu Übereinstimmungen und Unterschieden von Filmcharakter und den entsprechenden Realpersonen wären Thema einer weiteren Hausarbeit. In einem letzten Kapitel werden die zuvor ermittelten Untersuchungsergebnisse in wenigen Sätzen komprimiert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung des Filminhalts
- Einleitung
- Die Charaktereigenschaften der Protagonisten
- Oskar Schindler
- Real-historischer Lebenslauf
- Oskar Schindler im Film
- Amon Göth
- Real-historischer Lebenslauf
- Amon Göth im Film
- Oskar Schindler
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste". Die Arbeit untersucht, wie Spielberg die Persönlichkeiten dieser historischen Figuren darstellt und welche Elemente der Darstellung auf historischen Fakten beruhen und welche fiktiv sind.
- Vergleich der realen und fiktiven Charaktereigenschaften von Oskar Schindler und Amon Göth.
- Analyse der filmischen Darstellung der Protagonisten und ihrer Handlungen.
- Untersuchung der Frage, wie Spielberg den Holocaust im Film thematisiert und welche Mittel er dafür einsetzt.
- Bewertung der filmischen Umsetzung im Kontext der historischen Realität.
- Auswirkungen der filmischen Gestaltung auf die Rezeption des Films.
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung des Filminhalts: Der Film zeigt die Besetzung Polens durch die deutschen Streitkräfte im September 1939 und die Einrichtung eines Ghettos für die jüdische Bevölkerung. Oskar Schindler, ein Industrieller, baut eine Emailwarenfabrik in Krakau und stellt jüdische Arbeitskräfte ein. Durch Bestechung und Korruption sichert er seinen Arbeitern Schutz vor Deportationen. Amon Göth, ein brutaler SS-Offizier, wird dem Krakauer Ghetto zugeteilt und verantwortet die Deportation und Ermordung vieler Juden. Schindler rettet über 1100 Juden, indem er seine Fabrik nach Brünnlitz verlegt und sie auf seine „Liste“ setzt. Der Film endet mit der Befreiung des Lagers und zeigt die "Schindlerjuden" bei der Grabbeilegung auf Schindlers Grab.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext von Spielbergs "Schindlers Liste", seine Rezeption und die zentralen Diskussionspunkte um die filmische Darstellung des Holocaust. Die Hausarbeit kündigt die Analyse der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth an, wobei die Figur Itzhak Stern als rein fiktiv bezeichnet wird, zusammenfassend drei historische Personen. Die Einleitung betonte die Herausforderung der Thematisierung des Holocaust im Film ohne Banalisierung oder die Reduktion auf einen Horrorfilm.
Die Charaktereigenschaften der Protagonisten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der realen und fiktiven Charaktereigenschaften von Oskar Schindler und Amon Göth. Es werden biographische Daten vorgestellt, die filmische Umsetzung der Persönlichkeiten beleuchtet und der Vergleich zwischen der historischen Realität und der filmischen Darstellung vorgenommen. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Filmfiguren und ihren realen Vorbildern, wobei explizit auf Legenden und Falschaussagen hingewiesen wird.
Schlüsselwörter
Schindlers Liste, Steven Spielberg, Oskar Schindler, Amon Göth, Holocaust, Film, Charaktereigenschaften, Realismus, Fiktion, historischer Film, Nazi-Regime, Zweiter Weltkrieg, Arbeitslager, Plaszow, Brünnlitz, Judenverfolgung.
Häufig gestellte Fragen zu "Schindlers Liste" - Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" mit Fokus auf die Charaktereigenschaften der Protagonisten Oskar Schindler und Amon Göth. Sie vergleicht die filmische Darstellung mit den historischen Fakten und untersucht, wie Spielberg den Holocaust im Film thematisiert. Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung des Filminhalts, eine Einleitung, eine detaillierte Analyse der Protagonisten, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der realen und fiktiven Charaktereigenschaften von Oskar Schindler und Amon Göth; Analyse der filmischen Darstellung der Protagonisten und ihrer Handlungen; Untersuchung von Spielbergs Darstellung des Holocaust; Bewertung der filmischen Umsetzung im Kontext der historischen Realität; und die Auswirkungen der filmischen Gestaltung auf die Rezeption des Films.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Zusammenfassung des Filminhalts; Einleitung; Die Charaktereigenschaften der Protagonisten (inkl. Unterkapitel zu Oskar Schindler und Amon Göth, jeweils mit Unterpunkten zu real-historischem Lebenslauf und der Darstellung im Film); und Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste mit Schlüsselwörtern sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte von Oskar Schindler und Amon Göth werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich der realen und fiktiven Charaktereigenschaften beider Protagonisten. Es werden biographische Daten vorgestellt und die filmische Umsetzung im Vergleich zur historischen Realität untersucht. Die Arbeit berücksichtigt explizit Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Filmfiguren und ihren realen Vorbildern, einschließlich der Erwähnung von Legenden und Falschaussagen.
Wie wird der Holocaust in der Arbeit thematisiert?
Die Arbeit untersucht, wie Spielberg den Holocaust in seinem Film darstellt und welche Mittel er dafür einsetzt. Die Einleitung betont die Herausforderungen der Thematisierung dieses Themas im Film, ohne es zu banalisieren oder auf einen reinen Horrorfilm zu reduzieren. Die Analyse der Charaktere und deren Handlungen im Kontext des Holocaust bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Schindlers Liste, Steven Spielberg, Oskar Schindler, Amon Göth, Holocaust, Film, Charaktereigenschaften, Realismus, Fiktion, historischer Film, Nazi-Regime, Zweiter Weltkrieg, Arbeitslager, Plaszow, Brünnlitz, Judenverfolgung.
Wer ist Itzhak Stern im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit bezeichnet die Figur Itzhak Stern als rein fiktiv, im Gegensatz zu den historischen Personen Oskar Schindler und Amon Göth.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Andre Feldmann (Author), 2005, Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs "Schindlers Liste", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48802